Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.04.25 19:49
Willkommen
Gast
baker: die öhmchen sind nicht entscheidend sondern die kennlinie die sich daraus ergibt. gerne übernehme ich dein referat wenn du dafür meine nächsten TVC´s mit japan übernimmst .... zu sache: hab dann mal eine meßreihe durchgeführt zwecks bestimmung des anzeigeinstrumentes. aufbau: das komplette objekt, sprich der gt mit eingebautem instrument.abgelesen aus dem innenraum in normaler sitzhaltung. die benötigten kabel (öhmchen vernachlässigbar) vom motorraum in den innenraum verlängert (masse, thermofühleranschluß) dann daran ein 500 ohm präzisionsspindelpotentiometer angeschlossen und los gehts ... (zum bestimmen des widerstandes selbstverständlich jedesmal das poti wieder - einpolig - abgeklemmt) 1. teilstrich (groß): das ist ja die grundstellung, erst ab < 270 ohm tat sich was 2. teilstrich (klein): 180 ohm 3. teilstrich (groß): 130 ohm 4. teilstrich (klein): 90 ohm 5. teilstrich (groß): 66 ohm 6. teilstrich (klein): 50 ohm 7. teilstrich (groß): 38 ohm 8. teilstrich (klein): 27 ohm 9. bzw roter teilstric: 23 ohm 10 teilstrich: 20 ohm auffällig ist ja zb das trotz größter spreizung des instrumentes in der zweiten hälfte die änderungen am geringsten sind. wie dem auch sei - wollte auch mal schlaumeiern. macht was draus.... (nämlich thermofühler mit einer solchen kenlinie suchen und sich dann überlegen wo sind 100 grad und wie geht es weiter...) oa guats nächtle ....
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.