Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 06.04.25 14:57
Willkommen
Gast
Hallo Leute! Erstmal muss ich sagen,daß ich Simon nur helfen wollte,damit er nicht wieder Schiffbruch erleidet. Wenn er sich daran hält wird es auch diesesmal was. Wie Stoni schon geschrieben hat,sind es Erfahrungswerte,die ich in 31 Jahren gesammelt habe. Ich schreibe ja keinem vor,wie er seinen Lackaufbau machen soll.Es soll ja nur ine Hilfestellung sein. @ Dieter.Entfettet wird natürlich mit Siliconentferner.Du könntest auch Nitroverdünnung nehmen,weil die auch enfettet,aber die trocknet zu schnell ein und wenn du dann füllerst,kannst du die eingetrockneten Wischspuren sehen.Den Füller solltest du sowieso nicht mit Nitro abwischen ,weil sie zu scharf ist.Wenn du dann den Lack aufträgst,wirst du die Wischspuren auch hier wieder sehen.Außerdem besteht die Gefahr,daß der Endlack einfällt. @ Norbert. Du hast völlig recht mit dem Thermoplastischen Lack.Der muss entweder ganz runter,weil er sich nicht mit unseren Lackkomponenten verträgt.Oder man nimmt einen 1K Waterfler,der deckt den Thermoplastischen Lack ab und du kannst nach guter Trocknungszeit mit unseren Lacken weitermachen. @ Opel GT 73. Du irrst dich,wenn du meinst,daß staubige Hände keinen Schweißfilm auf blankem Blech hinterlassen.Kannst ja mal das geschliffene Blech ein paar Tage liegen lassen und du wirst sehen,daß sich doch bräunliche Rostspuren bilden. Im übrigen wird vor jeder folgenden Beschichtung mit Siliconentferner entfettet. Gespachtelt wird am bsten auf dem Füller,der natürlich richtig durchgetrocknet sein muss. Es gibt auch Fälle,wo man auf blankem Blech spachtelt,ist aber nicht empfehlenswert. Das mit dem Leder passt schon ganz gut,weil ungefettetes Leder durch UV-Strahlen trocken und spröde wird.Beim Lack ist das genauso.Der trocknet auch von der Sonne aus und wird zerstört. Das ist dann der matte Film,also toter Lack. Durch das Polieren bzw. versiegeln wird der Prozess für Jahre verhindert.Im übrigen hängt es von der Politur ab.Du sollst natürlich keinen Lackreiniger verwenden,denn der enthält Schleifmittel.Ich rede hier von Versiegelung auf Acrylbasis/Nano und keiner Baumarktjauche ,wie z.B. Sonax u.s.w. und 3x im Jahr verfehlt sien Wirkung nicht,wie Stoni bestätigt hat.Wenn dir dein GT lieb ist empfehle ich dir ihn 2-3 mal pro Jahr zu versiegeln. @ Larry. Leider passiert es immer wieder,daß man nicht an einem Tag mit seiner geplanten Arbeit fertig wird.Und ich kenne keinen,der jeden Zentimeter der fertiggeschliffen ist sofort füllert.Dann würde es um einiges länger dauern,bis du fertig bist.Außerdem machen es die Lackierereien genauso. Mit dem spachteln auf Grundierung/Füller gebe ich dir vollkommen recht. Lack mit Leder vergleichen und Polieren/Versiegeln habe ich etwas weiter oben schon geschrieben.Aber gerade einen Neulack sollte man polieren,denn wie gesagt,er ist neu und sollte auch lange so aussehen,oder? Wenn du wüsstest,wie ein frisch lackierte Auto nach dem Trockenofen geschliffen (eventuelle Lackfehlstellen/Staubeinschlüsse oder sogar Läufer )und aufpoliert wird würdest du staunen. So und nun habe ich blutige Finger vom tippen. Bis bald Michael
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 19 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.03 sec davon SQL: 0.00 sec.