Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 06.04.25 00:22
Willkommen
Gast
Hallo .... also bevor Du jetzt Ritzel austauscht oder gar eine kostenintensive Tachoangleichung vornehmen lässt, solltest du erstmal deine vorhandenen Teile prüfen. Gründsätzlich gibt es dabei einige Dinge zu beachten. Es gibt i.Pr. 2 verschiedene deutsche Tachometer/ Getriebe - Kombinationen (lässt man mal den 664er GT1100 weg). 1.) Die frühen GT Bei den GT der 1. Serie wurde ein Tachometer mit der Wegdrehzahl 557 verbaut. Diese Wegdrehzal ist bei den "frühen der frühen GT" auf der Rückseite des Tacho angebracht. Also von außen nicht sichtbar. Bei späteren 1.Serie-GT ist die 557 von außen lesbar. Merke : Keine Wegdrehzal sichtbar = 1. Serie 557 Tacho (oder einer der gaaanz seltenen 664). Dazu gehört ein Getriebe, dass einen Winkelantrieb besitzt. Du schraubst die Tachometerwelle unten also nicht direkt ins Getriebe sondern erst in einen Winkelantrieb. 2.) die späteren GT Die GT der 2. Serie hatten einen Tachometer mit der Wegdrehzahl w660 verbaut. Dazu ein Getriebe, in dem die Tachowelle direkt eingeschraubt wurde. Das Ritzel bei diesem Getriebe ist blau. Wichtig ist nun, dass an Deinem Renner kein "Mix" vorgenommen wurde. Also neues Getriebe und alter Tacho oder umgekehrt. Zusammengefasst : - Tacho W557 + Getriebe mit Winkelantrieb - Tacho W660 (USA 1062) + Gtriebe mit Wellendirektaufnahme + blaues Ritzel Alles andere führt zu "schmeichelhaften" Beschleunigungswerten... Viele Grüße Udo
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.