Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.04.25 13:08
Willkommen
Gast
@Udo Ja, es ist richtig das das man den ex-goldenen aus dem Museumsbestand eigentlich nicht als Referenzfahrzeug ansehen darf. An dem Wagen sind wirkliche eine ganze Menge "falscher" Teile dran. Bei mir auf dem Rechner gibt es einen Ordner, der tatsächlich „Referenzfahrzeuge“ heißt. Da ist er trotzdem mit dabei weil der Wagen aus mehreren Gründen sehr interessant ist. Ich würde grundsätzlich niemals irgendwelche Details nur von einem einzelnen Fahrzeug abhängig machen. Selbst der originalste GT ist eben schon über 40 Jahre alt und da können mir die meinetwegen 1.Besitzer auch sonst was von original erzählen. Spätestens bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt standen sie in der Regel nicht daneben… Also ich habe mir da eine recht kritische Grundhaltung angewöhnt und wenn ich irgendwo etwas für mich ungewohntes entdecke gehe ich erst mal davon aus das es nicht original ist. Ansonsten betrachte ich das quasi wie ein Statistiker und wäge ab wie wahrscheinlich die Originalität sein könnte. Die Wahrscheinlichkeit steigt wenn „Schwesterfahrzeuge“, aus demselben Zeitfenster, in dem entsprechenden Punkten übereinstimmen. Ein schönes Beispiel sind hier die Reserveradbretter mit den ovalen Ausschnitten über den Stoßdämpfern mit den passenden Kunststoffabdeckungen. Ich habe mir früher immer gesagt das kann nicht sein. Das ist niemals original. [url=http://www.abload.de/image.php?img=dsc01602k3uy0.jpg][img]http://www.abload.de/img/dsc01602k3uy0.jpg[/img][/url] Mittlerweile muss ich eingestehen das ich es schon für „wahrscheinlich“ halte das die für einen kurzen Zeitraum im Werk probiert haben, ob man damit die Befestigung des Stoßdämpfers am Band vereinfachen könnte. [url=http://www.abload.de/image.php?img=10856736ju48j72.jpg][img]http://www.abload.de/img/10856736ju48j72.jpg[/img][/url] Das scheinen wohl die gleichen Abdeckungen wie beim Kadett B Caravan zu sein. Wie ist Deine Meinung zu dieser Geschichte? Zu dem nicht schwarzen Luftfideckeln könnte ich mir vorstellen das es sie eventuell auch über einen ganz kurzen Zeitraum in der Serie gab. Ich kenne sie wie gesagt nicht, aber das ist bedeutungslos. Wen Du sie jetzt schon zwei Mal aus 68ern ausgebaut hast, und Jürgen die auch schon gesehen hat, dann nickt doch zu mindestens der Statistiker in mir schon mal freundlich, zustimmend. Das mit der Prägung am Kühlerkasten und den empfindlichen Stopfen für die rechte Seite des A Brett kannte ich auch noch nicht. Kannst Du eventuell Bilder davon einstellen? Hier sind die beiden Bilder einer 68er Vergaserhaube die gestern eigentlich einstellen wollte aber nicht fand. [url=http://www.abload.de/image.php?img=dsc07256frhykf2.jpg][img]http://www.abload.de/img/dsc07256frhykf2.jpg[/img][/url] [url=http://www.abload.de/image.php?img=dsc07248frvbj2c.jpg][img]http://www.abload.de/img/dsc07248frvbj2c.jpg[/img][/url] Das besondere an der Vergaserhaube ist nicht nur die rote Beschriftung, sondern der mit einem Stopfen versehene zusätzliche Anschluss an der Unterseite. Das eingeprägte Herstellungsdatum lautet 7/68. Und dann habe ich abschließend noch eine Frage zur Funktion dieser Befestigungslasche auf dem Pedalbock, die bis etwa Februar 69 an allen GT Karosserien zu finden ist. [url=http://www.abload.de/image.php?img=dsc084872boig.jpg][img]http://www.abload.de/img/dsc084872boig.jpg[/img][/url] Ich vermute dass, die Lasche nur beim Kadett eine Funktion erfüllt. Kann mir einer sagen welche? Gruß, José
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.04 sec davon SQL: 0.00 sec.