Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 07.04.25 01:35
Willkommen
Gast
[quote]...lassen sich alle verwenden. auch die ohne verzahnung. diese hülsen sind minimal länger als die buchsen mit verzahnung. hierdurch wird diese buchse zwischen der außenliegenden u-scheibe und der querlenkerbrücke eingeklemmt. [/quote] sorry aber das ist Dummfug. Die Innenröhrchen werden sowieso eingeklemmt. Eine Verlängerung der Buchse bewirkt auch keine bessere Haftreibung, diese liese sich lediglich durch ein größeres Anzugsdrehmoment der Schrauben erhöhen. Bereits ab einem Drehmoment von ca. 20Nm drücken sich die Querlenker hinten zusammen und klemmen das Innenröhrchen ein, wenn das Innenröhrchen etwas länger ist, klemmt es etwas früher und die Buchse bekommt nicht den vorgesehenen seitlichen Druck, da dieser ja durch die Länge der Innenröhrchen definiert wird. Die Verzahnung an den Innenröhrchen ist sehr hilfreich um diese am Platz zu halten. Es hat schon seinen Grund warum das original so gemacht wurde. Produktionstechnisch ist es aufwändig diese Verzahnung zu schaffen, denke deshalb werden die meißten Hülsen ohne diese Angeboten. Aber ein Argument für das weglassen der Verzahnung gibt es nicht. Das sich der Drehpunkt auch zwischen Innenröhrchen und Schraube oder zwischen Schraube und Achse "einpendeln" kann, zeigen die oft anzutreffenden zerstörten Achsen... Also bitte keine billigen Innenröhrchen ohne Verzahnung verbauen, sondern sich vernünftige mit einer agressiven Verzahnung anschaffen, die Buchsen werden es danken
Gruß Robert
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.