Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.04.25 09:42
Willkommen
Gast
Hallo Kollegen, nachdem ich nun schon fast 4 Monate mit Vorabklärungen bzgl. Gutachten und möglichen Eintragungen beschäftigt war und dabei durch die MFK-Prüfer im Kanton Basel-Stadt bereits die Eintragung des Wattgestänges und der Zugstreben abgelehnt wurden, war heute (nach 3 Verschiebungen) endlich der so lange ersehnte MFK-Termin. Nach Aussage des Durchführenden Werkstattmeisters, waren der/die Prüfer vom Fahrzeug und dessen Zustand total begeistert, was jedoch seinem Drang nach Perfektion keinen Abbruch tat. Dies ging soweit, dass absolut alle Kriterien einer Prüfung bis auf´s i-Tüpfelchen geprüft wurden - und bei Abweichungen erbarmungslos und ohne Toleranzspielraum zur Nichterteilung der Fahrerlaubnis führten. Ich werde die Kriterien, welche zum Nichtbestehen der MFK-Prüfung kurz aufführen: a) Lenk 2er Blattfeder: nur Gutachten vorhanden und da keine ABE vorliegt ist diese Feder unzulässig - soweit mir bekannt ist gibt es keine ABE für die LT-Federn?? b) Mattig 014 Feder hinten: sind 1991 durch anderen MFK-Prüfer eingetragen worden und haben sich in dieser Zeit um 10 mm gesenkt, so dass eine Abweichung zur Eingetragenen Fahrzeughöhe besteht und beim vollständigen Ausfedern des Fahrzeuges (mit Hydraulikwagenheber maximal angehoben = realitätsnahe Fahrsituation) keine Vorspannung mehr vorhanden ist. c) Compomotive Felgen 8x15ET22: Vorderachsbreite in Toleranz von 1% (bzgl. original Achsbreite) bei Demontage der 10mm Spurplatten d) Compomotive Felgen 9x15ET16: Hinterachsbreite ausserhalb der Toleranz von 1% = 11 mm !!! zu Breite Spur e) Compomotive Felgen: da für die Felgen keine Gutachten existent sind liegt eine Traglastzusage von Compomotive vor und ein Vergleichsgutachten von BBS-RS in der selben Grösse. Dies ist nicht ausreichend, es muss durch den DTC (Dynamic Test Center) eine Einzelprüfung durchgeführt werden, welche mehrere Hundert bis Tausend CHF kostet. Sonst konnte der Prüfer absolut nichts feststellen und so fahre ich meinen kleinen Roten heute wieder in sein Winterquartier und warte auf besser Zeiten und einsichtigere Prüfer [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm10.gif[/img] Viele Grüsse Andreas
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.