Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.04.25 09:53
Willkommen
Gast
Hallo Zusammen, hab gerade heute morgen die Antwort des DTC (Dynamic Test Centers) bekommen, bzgl. der Prüfungen von Felgen und Fahrwerk (Blattfeder und Spurplatten) Da die MFK die TüV-Gutachten nicht anerkennt meinte der zuständige Bereichsleiter, sei eine Prüfung des Gesamtfahrzeugs unausweichlich. Ich hab mein den Original -Text eingefügt: Da Sie scheinbar für diese Teile keine Dokumente vorliegen haben, welche die Zulassungsstelle anerkennt, befürchte ich, dass es ohne Tests nicht möglich sein wird, Ihren Wagen im umgebauten Zustand zum Verkehr zulassen zu können. Die erwähnten Teilegutachten werden uns auch nicht weiterhelfen, da wir die Prüfresultate benötigen. Diese nach 20 Jahren noch aufzutreiben, wird unmöglich sein. Die Fahrwerksumrüstungen könnte sicherlich untersucht werden. Bei den Felgen wird´s schwieriger, wenn keine Eignungserklärung vorliegt. Eventuell lässt sich was mit der Traglastbescheinigung abdecken. Die Spurverbreiterung über 1% müsste hingegen untersucht werden. Allenfalls könnten wir diesbezüglich ein Fahrwerksfestigkeits-Gutachten in Deutschland auftreiben. Nichtsdestotrotz schätze ich, dass sie für die Tests und Homologationsarbeiten schätzungsweise 4-5000.- CHF investieren müssten. Jetzt muss ich erst mal diesen Klos verdauen - wir sprechen hier tatsächlich von 4´000 bis 5´000 CHF für eine Fahrwerksprüfung, welche ich so seit Jahrzehnten auf dem GT fahre, und die in D keinerlei weitere Kosten wie die TüV-Gebühren verursacht hätte. Nun geht das ganze Behördenspiel von vorne los! Viele Grüsse Andreas
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.