Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 19.04.25 03:49
Willkommen
Gast
hi leute um euch auf den neuesten stand zu bringen! - einige infos 1. viele neue bilder sind auf meiner homepage zu sehen - hier der direktlink: http://smon.myexi.com/opelGT.htm ich habe jetzt noch die restlichen spachtel teile abgekratzt - fehlt aber teilweise immer noch was habe jetzt für 150 euro einen blechkotflügel bekommen - keine ahnung ob der orginal ist oder nicht und für 170 ein bodenblech repro auch andere gebrauchte blechteile für das heck - ein paar fragen an euch!: 1. Lack abmachen- wie komme ich an biegungen und dumme stellen? - die rippen bei der motorhaube etc. (bis jetzt habe ich vorsichtig mit der flex gearbeitet - grob - bis - ganz feines papier) - ich komme aber an kanten nicht schön hin! sollte man die unterseite von der motorhaube z.b. auch ablacken? 2. was ist wenn das blech blank liegt? wie fahre ich fort, wenn ich blechstellen von lack befreit habe und das blech blank liegt - türen motorhaube - kühler, luftfilteransaugungsteil, macht man das grundsätzlich mit epoxi - oder primer - oder rostschutz grund - - was hilft und was nicht - was ist wichtig? 3. kann ich mir des schweissen selbst beibringen (schutzgas)? - hab noch keine wirkliche erfahrung - ist das eine möglichkeit mit den stellen anzufangen die man später nicht mehr sieht - und am schluss - dass was man sieht - villeicht kann ichs ja bis zum schluss?
mit wie viel geld müsste man für ein entsprechendes gerät rechnen - wo bekomme ich es? 4. Angst vor wiederkehrenden rost: sollte jede schweissnaht verzinnt werden? oder wie wird sowas dauerhaft behandelt? ich habe ein paar teile fürs heck bekommen kann man aus denen und meinen etwas zusammenschustern (flicken)- ist das schlecht wegen später wiederkehrenden rost? ---- wie kann man das fachgerecht machen - (hat das schon mal einer ins forum geschrieben) - und wie lange hält das dann? (ohne rost) 5. - wie kann ich meinen alten kotflügel und das bodenblech fachgerecht abmontieren - habe überhaupt keine ahnung - welche schweisspunktbohrer grösse brauche ich dazu? - wo muss man flexen - oder kann man beim bodenblech nur flexen? für den kotflügel: wäre es nicht besser die lampe komplett zu lassen wie sie ist - weil die ja ein stück im neuen kotflügel ausgespart ist - da muss man des ja alles wieder ausrichten - ist es nicht leichter dieses stück wegzuflexen? danke fürs zuhören
seid so gut und gebt mir doch bitte n paar tipps ich hoff ich nerv euch net zu sehr mfg simon
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.