Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Stabilisator hinten Das Opel GT Forum
Datum: 26.06.24 13:08
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  GT original (Moderatoren: )
  Stabilisator hinten
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
Andreas
Moderator



Haben ist besser als Brauchen !

Beiträge: 3017

User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:05.11.07 13:25 IP: gespeichert Moderator melden


die einzig vernünftige und nicht gemurkste lösung heißt alte halterungen weg und neue dran....

__________________________________________________
Lamp in Lamp out
Andreas
CiC GT Passion
Mitglied im Dachverband
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

Nähe Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:05.11.07 13:47 IP: gespeichert Moderator melden


Frag den Wolfgang, was an der ganzen Sache dran ist, er müsste es genau wissen.
Und wechsle bitte Deine "Mechaniker".

Gruß Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:05.11.07 22:26 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Welche Mechaniker? Die habe ich schon längst vergessen. Ich habe schon geschrieben, dass es wohl besser ist, wenn ich mir alles selber mache.
Andreas hat genau die vierte Lösung beschrieben, die ich absichtlich nicht erwähnt habe, da es für mich die unangenehmste ist, runterflexen und passend anschweißen. Ich habe leider kein Schweißgerät und meine letzte Schweißnaht ist ca.30 Jahre alt.
Also wenn mehrere hier im Forum den gleichen Gedanken hegen wie Andreas, werde ich mal zu meinem Nachbarn gehen, der hat sicher ein Schweißgerät.
Gibt es da irgendetwas zu berücksichtigen? Ist die Materialstärke der Achse an dieser Stelle sehr dünn, oder kann man die Halterungen ordentlich draufbrutzeln.
Ich werde wohl auch neue Halterungen brauchen, oder ich bekomme sie schön runter.
Also bitte noch einmal eure Abstimmung, diesmal mit der 4.Variante.
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:24.03.08 22:39 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Ich habe endlich meine Stabihalterungen bekommen und habe mal geschaut wie das passen könnte.
Dieter war so nett und hat mir einen Plan mit Bemaßung zugeschickt. Abstand von Stabihalterungaußenkante zu Außenkante Federaufnahme 25 mm, und das passt bei den alten Halterungen!!!
Das schlimme ist nur, der GT-Stabi hat angeblich ca.670 mm (Mitte/Mitte), so auch meiner, aber ich habe starke 690 mm Platz!
Warum heißen Längslenker so? Meine sind nicht genau längs, sind ein wenig schräg nach außen.
Abstand zwischen den Längslenkerhalterungen Karosse ist ca.910 mm (Mitte/Mitte).
Abstand zwischen den Längslenkerhalterungen Achse ist ca.945 mm (Mitte/Mitte).
Auch die Federn stehen somit nicht gerade, ist auch auf der Karosse 910 mm und auf der Achse 945 mm.
Altopelspezialisten bitte denkt nach, welche Achse hab ich? Ist ja auch die kurze Übersetzung mit 1:3,67 drinnen und der Aluhals dran.
Die Achse ist nach den Längslenkern nach 35 mm breiter (nach dem Stabi nur 20...25mm).
Kann man das so fahren?
Ok., der GT fährt schon ein paar Jährchen so und meine Fahrzeugprüfer und "Mechaniker" haben nicht einmal irgendetwas bemerkt.
Aber wenn es doch ein Sicherheitsrisiko gibt, dann wüsste ich es halt gern.
Und am besten noch bevor ich die Stabihalterungen herunterflexe (oder doch nach einen passenden Stabi suche). Ich habe auch PU-Buchsen eingekauft....
Hier noch zwei Maße:
Panhartsstab glatte 800 mm (Mitte/Mitte)
Achse 1208 mm (innen am Außenumfang der , da wo die Bremstrommeln drauf sind)
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Stephan Feldkamp
Mitglied

Heilbronx


Kommt Zeit, kommt Hubraum.

Beiträge: 807

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:24.03.08 22:53 IP: gespeichert Moderator melden


hallo Ewald, ich glauzbe du hast ne C-Kadett- City bzw. Caravan HA drin. hab ich mit dem Jan aus Wuppertal an seinem GT auch schon eingebaut.
der könnte die maße mal nachschauen, gell, jan? <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> (mir fällt sein Nickname grad nicht mehr ein <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/angry.gif border=0 alt=´angry´> )
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:25.03.08 20:40 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß dich Stephan!
Im Prinzip hab ich ja nichts gegen eine breitere Achse wenn sie niemanden auffällt. Die Radkästen hinten sind groß genug.
Aber wie wird das mit den Längslenkern und den Federn gelöst?
Ist das nicht ein Problem wenn die Längslenker schief in den Buchsen hängen.
Und die Federn sind halt auch nicht gerade, sind die Stoßdämpfer ja auch nicht.
Die Schiefstellung werden wohl auch die Federauflagen schlucken müssen.
Die Stabihalterungen kann man ja umschweißen, oder gibt es da nicht den passenden C-Kadett-Stabi?
Für die Straßenlage gibt es hoffentlich keine Nachteile, oder?
Aber wie sieht es mit dem Material aus?
Die Gummis bzw. PU´s werden wohl viel schneller verschleißen, aber wie sieht es mit den Halterungen aus, halten die der erhöhten Belastung stand? Ein Schlagloch in einer scharf gefahrenen Kurve??
Ich hab da schon ein mulmiges Gefühl.
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:25.03.08 23:22 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Ich habe eine Skizze von einem Längslenker gemacht, der plötzlich einer fast 40 mm breiteren Achse gegenübersteht.
Man sieht die mickrigen 2,5° schon deutlich mit freiem Auge. Die 0,8 mm die der Gummi achsial gequetscht wird, ist unerheblich. Die 1,9 mm radial am Rand finde ich schon heftiger.
Sicher werden es ein paar Zehntel weniger sein, da alles ein wenig Spiel hat (Hülse, Löcher) und ein bisschen nachgibt (Halterung).

Was sagt ihr dazu?
Die Querkräfte, die auf die Hinterachse wirken, werden doch hauptsächlich vom Panhartsstab aufgenommen, oder?
Kann man einen Längslenker verbiegen, leicht S-förmig (würde viel helfen), oder ist der aus ähnlichem Material wie der Stabi?
Ich will meine erst kürzlich entdeckte kurze Achsübersetzung nicht schon wieder weggeben müssen....
Ewald

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Stephan Feldkamp
Mitglied

Heilbronx


Kommt Zeit, kommt Hubraum.

Beiträge: 807

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:26.03.08 13:27 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald!
hast du bei deiner zeichnung daran gedacht, dass beide buchsen des längslenkers ausgleichen können?
wenn man die schraube in der gummibuchse eines längslenker so verschiebt, wie es diese HA machen würde, dann denke ich nicht, dass sich diese recht geringe vorspannung negativ auf die aufhängung auswirkt. dabei wirken weitaus höhere kräfte. und eine einseitige belastung würde ich jetzt auch nicht fürchten, da sich das trotzdem noch auf die komplette buchse/halterung verteilt. aber PU würde ich hinten nicht fahren, macht für mich keinen wirklichen sinn. kauf dir lieber ein wattgestänge von klaus (oder Oepfel), dabei muss nur die eine strebe ein anderes maß haben als bei der achse vom GT (klaus weiß das aber).
mit dem stabi würde ich einfach schauen was passt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> bei jan haben wir den hinten weggelassen.

die schiefstehenden federn machen mir da gar keine sorgen, wieso sollte da was passieren? die federn werden im prinzip immer noch von oben belastet (gut, mit dem Cosinus des kleinen winkels <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> ).
wenn doch mal ne original-feder unten oder oben brechen sollte, dann muss das nciht an der schiefstellung liegen, bei mir sind auch bisher zwei gebrochen. dabei habe ich nichts verändert an der achse.
ich habe aber schon mehrere achsen von einem city zu hause liegen, weil ich auch umbauen möchte <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´>
es gibt eigentlich auch noch leute hier im forum, die diese HA fahren, schau vielleicht mal noch in der suche nach.


gt-liche grüße, stephan

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:26.03.08 21:08 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß dich Stephan!
Die Schiefstellung ist leider bei beiden Buchsen gleich, da gleicht sich leider nichts aus.
Ja, die Schraube drückt die Buchse eben zusammen, am Rand eben bis zu 1,9 mm, in der Mitte gar nicht und auf der anderen Seite 1,9 mm in die andere Richtung. Bei Gummibuchsen mag die Vorspannung nicht so hoch sein, bei PU wahrscheinlich schon etwas höher. Wobei ich aber glaube, dass sich der Gummi mit dieser Vorspannung viel stärker abnutzt als die PU. Die PU gibt halt dann auftretende Beanspruchungen in die eine vorgespannte Richtung viel stärker an die Aufhängung weiter.
Aber gibt es überhaupt seitliche Beanspruchungen, die nicht schon vom Panhartstab aufgenommen werden? Natürlich wäre da das Wattgestänge eine bessere Stütze, aber so weit will ich denn auch nicht gehen, meine Einzelgenehmigung ist mir heilig....
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:09.04.08 21:22 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Ich bin voriges Wochenende wieder ein kleines Stück weiter gekommen.
Die alten Halterungen sind heruntergeflext, die neuen (von Udo B.) sind schon angeschweißt.
Nachdem ich bei der Anprobe der neuen, die Hinterachse mindestens 5 mal aufgehoben und abgesenkt habe, um zu sehen ob der Stabi in jeder Situation passt (geht natürlich super, weil ich die Federn heraußen habe), bin ich draufgekommen, dass die Achse nicht mittig unter der Karosserie sitzt.
Das ist aber gar nicht leicht zu messen. Nach meiner Schätzung ist die Achse in der Mitte, wenn sie total herunterhängt, im Normalzustand dann etwa einen Zentimeter zu weit links.
Und ich habe noch zu Dieter gemeint, dass mein Panhartstab mit 80,0 cm Mitte/Mitte für diese falsche Achse wahrscheinlich zu kurz ist. Doch anscheinend ist die Halterung auch anders angeschweißt, also der Stab ist definitiv zu lang.
Kann mir jemand die originale Länge sagen, bzw. abmessen.
Dieter hat mir geschrieben, dass es so ca. 78,5 cm sind.
Da ja der Stab im eingefederten Zustand schon fast waagrecht steht, sollte doch meiner um den einen Zentimeter kürzer sein, 1,5 cm wäre eigentlich schon zu viel.
Vielleicht sollte ich meinen einfach dort abschneiden, wo er offensichtlich schon einmal zusammengeschweißt wurde, und dann auch gerade zusammenschweißen lassen, damit die Buchsen auch nicht mehr so verdreht sitzen.
Oder der originale ist vielleicht 79 cm lang und irgendwer hat einen herumliegen....
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

Nähe Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:09.04.08 21:57 IP: gespeichert Moderator melden


Hi Ewald,

wirklich mittig (gemessen von den Radläufen aus)sitzt mit dem originalen Panhardstab keine Achse.
Verstellbaren einbauen.
Gruß Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:09.04.08 22:25 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß dich Stephan!
Irgendwie habe ich im Hinterkopf abgespeichert, dass das nicht erlaubt ist, kann das sein?
Was meinst du mit wirklich mittig, auf 1...2 mm genau, oder meinst du, dass 1 cm auch noch in der Toleranz liegt.
Also bei der Luzi sieht man den einen Zentimeter schon stark mit freiem Auge. Das ist wie wenn man auf der einen Seite eine Felge mit ET 30 und auf der anderen Seite mit ET 20 drauf hat. Schlimmer wird es natürlich wenn man Siebenzöller montiert mit ET -2 und ET +8. Die eine Seite streift außen, die andere innen....
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Stephan Feldkamp
Mitglied

Heilbronx


Kommt Zeit, kommt Hubraum.

Beiträge: 807

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:09.04.08 23:34 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald!
meine aktuellen erfahrungen mit deiner achse: letzte woche eingebaut; ging alles super. nur ist der originale panhardstab etwa gewindedicke des bolzens an der achse zu KURZ. bei mir habe ich 80cm für den originalen stab gemessen. ich werde mir da was einfallen lassen (nix besonderes<img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> ), damit ich keinen verstellbaren fahre.

grüße, stephan

p.s.: die buchsen des LL gingen auf einer seite mit ein wenig nachdruck des schraubenziehers rein, auf der anderen flutschten die fast rein. also ich mache mir da keine sorgen wegen dem winkel.

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Stephan Feldkamp am 09.04.08 um 23:35 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:11.04.08 14:36 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß dich Stephan!
Hier
hab ich einen Panhardstab von einem C-Kadetten gefunden. Wie lang sind denn die, sind das die mit 80 cm?
Und passen die mit den GT-Buchsen, ist da alles opelgleich? Oder gab es da jede Menge mit verschiedenen Längen?
Ich bräuchte ja einen mit 79 cm.
Ewald


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
gt-oldie
Mitglied

78247 hilzingen


GT forever

Beiträge: 2389

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:11.04.08 20:17 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald

du hast eine pn.

gruß dieter
GT-Stammtisch Saar/Pfalz
Bodensee
www.gtstammtisch.de
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:23.04.08 21:36 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Ich bin in unserer Firma mit meinem Panhardstab in die mechanische Werkstätte gegangen.
Und RuckiZucki war er auch schon durchgeschnitten, und siehe da die hässliche dicke Stelle in der Mitte hat sich als Schweißung herausgestellt. Wahrscheinlich hat da wer den Stab länger? gemacht.
Als der Maschinenschlosser das sah, war er plötzlich viel entspannter nach dem Motto: "Na wenn da schon einer herumgepfuscht hat....".
Ich musste ihm noch versprechen, dass ich nie bei ihm war und ihn gar nicht kenne....
Da komme ich nun denn auch ins Grübeln.
Ist das ein Problem, wenn man bei diesem Stab, der eigentlich ein Rohr ist, in der Mitte einen Zentimeter herausschneidet und ihn von einem wirklich guten Schweißer wieder fein säuberlich zusammenschweißen lässt?
Eigentlich wollten wir direkt am Auge abschneiden, aber die Stelle in der Mitte war sowieso schon verhunzt.
Ewald
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
gt-oldie
Mitglied

78247 hilzingen


GT forever

Beiträge: 2389

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:23.04.08 21:48 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald

es ist auf jedenfall sicherer direkt am auge abzuschneiden und dann zu verschweißen. ich käme nie auf die idee so ein teil in der mitte zu schweißen.


gruß dieter
GT-Stammtisch Saar/Pfalz
Bodensee
www.gtstammtisch.de
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Stephan Feldkamp
Mitglied

Heilbronx


Kommt Zeit, kommt Hubraum.

Beiträge: 807

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:23.04.08 23:20 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald!
du hast immer so viel angst :-D

schau dir doch mal die schweißungen an den augen des panhardstabes an. das is auch ne normale schweißnaht und die is meist noch relativ schlecht.
da der stab im prinzip nur auf zug und druck beansprucht wird und nicht auf biegung, ist das mit der versprödung des materials bei der schweißung nicht so schlimm, als dass da was aufbricht.

also lass dir das ding zusammenbraten und gut is <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´> das hält besser als die verschweißung auge-rohr!

mfg, stephan <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´>
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ewald
Mitglied

Wien


selber schuld !

Beiträge: 1031

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Stabilisator hinten Datum:06.05.08 20:46 IP: gespeichert Moderator melden


Grüß euch Gott!
Ich will noch abschließend berichten wie die Sache nun ausgegangen ist.
Zuerst das Endresultat, obwohl man beim ersten Bild gar nichts sieht. Ich wollte es euch nicht vorenthalten, da es eine interessante Perspektive ist.
Beim zweiten Bild kann man schon erkennen, dass die Achse jetzt so halbwegs in der Mitte sitzt, dank auf ca. 78,8 cm gekürztem Panhardstab.


Die nächsten zwei Bilder zeigen die neuen und versetzten Stabiaufnahmen. Man sieht auch gut die etwas schief sitzenden Federn.


Auf der Achsenunterseite steht diese Nummer. Kann man aus dieser die genaue Herkunft dieser Achse (Kadett C City, Caravan, Manta,....) herauslesen?

Dann noch die schiefen Längslenker, ist eigentlich nicht so schlimm, oder?


Stabihalterung von der Seite und dann noch ein Bild wo ich selber nicht weiß warum ich es gemacht habe.


Es ist leicht möglich, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe, dann bitte gleich schreiben.
Ewald

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Stephan Feldkamp
Mitglied

Heilbronx


Kommt Zeit, kommt Hubraum.

Beiträge: 807

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Stabilisator hinten Datum:06.05.08 21:30 IP: gespeichert Moderator melden


hallo ewald!

das verwundert mich jetzt doch, dass du den panhardstab gekürzt hast.dazu hätte ich zwei fragen bzw. eine bitte:

- von wo bis wo hast du die 78,8cm gemessen? (ich denke von augenmitte bis augenmitte, möchte das aber noch einmal bestätigt haben <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> )

-kannst du mal noch das maß abnehmen von ankerplatte innen links bis ankerplatte innen rechts (einmal bei der vermeintlichen C-kadett-achse, einmal von ner originalen GT-achse). bei meinen achsen war es so, dass die C-kadett-achse ziemlich genau 30mm breiter war als die GT-achse. kannst du das bestätigen?

wie gesagt, bei mir müsste ich den originalen panhardstab verlängern, so wie es bei mir den anschein hatte.

sorry, dass ich damit nerve, aber es verwundert mich halt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>

viele grüße, stephan

p.s.: wo mir das gerade einfällt: kannst du dann auch die maße abnehmen von innenkante ankerplatte bis zur stoßdämpferaufnahme und das maß von ankerpplatte bis zur aufnahme des panhardstabes. dann kann ich vergleichen, bin am freitag vor dem eurotreffen nochmal kurz zu hause bei meinem schätzelein und kann das abgleichen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(3) «1 [2] 3 »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2024

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 23 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.07 sec davon SQL: 0.02 sec.