![]() |
Datum:
22.02.25 22:28 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() 99518 Reisdorf ![]() Er fährt uns hin, er fährt uns fort, er bringt uns gut zu jedem Ort. Man sieht ihn an und freut sich sehr, er ist was besonderes im Alltagsverkehr! Beiträge: 75 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, jetzt lachen sicherlich einige, oder ne ganze Menge ![]() Danke Micha www.Opelgt.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() Kaiserslautern ![]() Beiträge: 1709 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Die beiden Schienen sind vom Radkasten aus mit Muttern festgeschraubt. Du musst erst die Schienen abschrauben und dann geht auch der Tank raus. Gruß Wolfgang ![]() ------------------------------------------------- *www.gtstammtisch.de* |
||||||
|
||||||
![]() 99518 Reisdorf ![]() Er fährt uns hin, er fährt uns fort, er bringt uns gut zu jedem Ort. Man sieht ihn an und freut sich sehr, er ist was besonderes im Alltagsverkehr! Beiträge: 75 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Moin, aber die sitzen wie sie sitzen. Also werd ich nochmal rotslöser draufmachen und hoffen... Danke www.Opelgt.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() Kaiserslautern ![]() Beiträge: 1709 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Du kannst ja auch die Muttern abflexen und später dann in die Schienen neue Schrauben einsetzen. Wolfgang ![]() ------------------------------------------------- *www.gtstammtisch.de* |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Nicht einmal fliegen ist schöner ;-) Beiträge: 1595 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() ![]() |
|
|||||
Wenn du eine Schiene abgebaut kriegst, könntest du den Tank auch schräg nach obe rausheben, dafür musst du dann aber das Hutablageblech entfernen ![]() Also würd ich auch wie beirets geasgt die Mittern abflexen und dann hinterher neue verwenden Gruß Magnus ![]() Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen. (Walter Röhrl) |
||||||
|
||||||
![]() bei Regensburg ![]() Beiträge: 837 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Normalerweise brauchst du da keine Flex bei diesen Muttern, etwas Kraft tuts auch, denn nach fest kommt ab ![]() ![]() Grüße Harald P.S.: Hast du dich nun wohl doch entschlossen, dein Fahrzeug fertig zu machen? [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von moonchild1967 am 25.09.08 um 12:05 geändert Never Touch A Running System!!! |
||||||
|
||||||
![]() 99518 Reisdorf ![]() Er fährt uns hin, er fährt uns fort, er bringt uns gut zu jedem Ort. Man sieht ihn an und freut sich sehr, er ist was besonderes im Alltagsverkehr! Beiträge: 75 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Naja fertig soll er schon werden weiß nur noch nicht ob mit dieser Karosserie ![]() ![]() Achso wollt nicht gleich wieder nen Beitrag schreiben also gleich mal hier. Wie bekomm ich den Lack von meinen GFK Kotflügeln? Beim Nachgoogeln wird eigentlich nur empfohlen diese Arbeit der Werkstatt zu überlassen... Richtig? Micha [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von MichaelaGtJ am 25.09.08 um 13:32 geändert www.Opelgt.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
den Lack auf den GFK Kotflügeln kannst Du ganz normal abschleifen, wie bei einem Blechkotflügel auch... Gruß Klaus |
||||||
|
||||||
![]() 99518 Reisdorf ![]() Er fährt uns hin, er fährt uns fort, er bringt uns gut zu jedem Ort. Man sieht ihn an und freut sich sehr, er ist was besonderes im Alltagsverkehr! Beiträge: 75 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ja aber schleif ich dann das GFK nicht kaputt? Oder hält das das aus? Danke Radnor www.Opelgt.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() bei Regensburg ![]() Beiträge: 837 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Da schleifst du nix kaputt, allerhöchstens Wellen rein ![]() Grüße Harald Never Touch A Running System!!! |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
wenn Du den Lack abschleifst macht das dem GFK nichts...schleifst Du aber "ohne Hirn wild drauf los" und schleifst durch den Lack dann wird logischerweise auch das GFK weggeschliffen... Aber ähnlich ist das bei Blech auch, ich habe schon viele kaputtgeschliffene Blechkarosserieteile gesehen. Es gilt bei Blech wie bei GFK, langsam, vorsichtig und mit Bedacht, dann macht man auch nichts kaputt ![]() Gruß Klaus |
||||||
|
||||||
![]() Österreich ![]() Was nicht paßt, wird passend gemacht. Beiträge: 514 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi! Bei Schleifen von GFK Teilen vorsichtig sein, sonst legst Du die Glasfasern frei. Darunter leidet die Festigkeit der Oberfläche und es kann sein, daß es dann auch beim lackieren Probleme gibt. Wenn Fasern zum Vorschein kommen, wieder gut mit Harz einstreichen und verschleifen. Gruß Larry www.opelgt1900.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() 99518 Reisdorf ![]() Er fährt uns hin, er fährt uns fort, er bringt uns gut zu jedem Ort. Man sieht ihn an und freut sich sehr, er ist was besonderes im Alltagsverkehr! Beiträge: 75 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ja danke also werd ich es doch mal probieren. Danke für eure Hilfe. Micha ![]() www.Opelgt.npage.de |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Nicht einmal fliegen ist schöner ;-) Beiträge: 1595 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() ![]() |
|
|||||
Wie wirkt sich eigentlich das arbeiten mit Negerkeksen aus beim entfernen von Lack auf GFK-Teilen? Nur mal so interessehalber ![]() Gruß Magnus ![]() Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen. (Walter Röhrl) |
||||||
|
|
![]() ![]() |