Datum:
02.02.25 05:55 Willkommen Gast |
|
Das Opel GT Forum GT original (Moderatoren: ) Motor revidieren |
|
Autor | Eintrag | |||||
GF Nur Fliegen sind schöner Beiträge: 1422 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Moin zusammen, in meinem 1900 S rasselt schon seit 19 Jahren die Steuerkette und so wir es nun langsam Zeit den Motor mal komplett zu revidieren. Es handelt sich hierbei um einen fast 43 Jahre alten 1900 S - Motor mit inzwischen 230000 km auf dem Buckel. Da es sich noch um eine Maschine der ersten Serie handelt, also noch vom Rekord C, stellt sich nun die Frage, gibt es denn überhaupt noch Teile für das gute Stück? Steuerkette, Kettenräder und Schine, habe ich schon vor vielen Jahren mal auf "Lager" gelegt, aber wie sieht es denn mit den anderen, ev. zu erneuernden Teilen aus? Welche Quellen für Motorteile gibt´s denn heute noch? Der Motor sollte am liebsten org. wieder aufgebaut werden, ein Bleifreikopf wäre allerdings auch nicht schlecht, d.h. Langlebigkeit steht für mich im Vordergrund... Oder sollte man einen 1900er der späteren Baujahre, ev. vom Manta A nehmen und seperat aufbauen? Wären für diesen Teile leichter zu bekommen? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht...? Grüße vom Kardinal-Thomas |
||||||
|
||||||
Interlaken CH - Berner Oberland Beiträge: 1044 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Also für den CH gibt es noch viele Teile: WaPus, Simmeringe, Zylinderkopfdichtungen, Ölwannendichtung, Lagerschalen etc. Wie es mit Ventilen, Ölpumpe, Zylinder und Zylinderringen steht weiss ich nicht. Ich würde hier auch ziemlich auf die Qualität achten. Die meisten Papierdichtungen schneide ich mir selber. Das geht wunderbar. Hast du vorne diese Imbusschrauben im Kopf? Weil ich glaube die erste CIHs hatten die noch nicht, oder? Bleifreiköpfe haben die aber. Und die Zylinderkopfdichtungen natürlich auch. Ich würde Ventilschaftdichtungen und Ölabstreifringe noch besorgen. Dann in der Steuerkette noch ggf. ein Kettenschloss einbauen. Dann kannst du wunderbar die Nocke wechseln ohne den Motor rauszuholen. Wenn du den Motor machstkönntest du ggf. über eine kleine/unsichtbare Motorsteigerung nachdenken? Natürlich nur im Rahmen deiner Bremsen. Wenn du selber am Motor schraubst empfehle ich dir einen Motorständer und absolute Sauberkeit. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Niels am 26.09.11 um 11:19 geändert |
||||||
|
||||||
Herford Frontantrieb ist Hexenwerk... Beiträge: 757 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hallo Thomas, wenn nur die Steuerkette ein wenig rasselt und sonst alles gut läuft, dann lass die Finger davon. (never touching running systems) Um das rasseln zu beseitigen, kann man den Spanner etwas "frisieren", sprich an der richtigen Stelle etwas abdrehen, wurde zu den CIH Zeiten bei Opel auch so gemacht. Oder halt nur eine neue Kette einziehen, dazu muss aber nichts ab oder ausgebaut werden. Des weiterenkann man dem Öldruck auch durch einige Maßahmen wieder auf die Sprünge helfen. Denk mal drüber nach Peter life is a race, enjoy it ! |
||||||
|
||||||
Nettetal Nicht einmal Fliegen ist schöner ! Beiträge: 1851 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
@Peter: Das mag ja alles stimmen - aber die oft brechenden Kettenführungen sollte man nach über 40 Jahren ruhig mal erneuern und dazu muss das Steuergehäuse runter - am Besten Motor raus... Grüße Rouven |
||||||
|
||||||
Itzehoe 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Ist wohl wieder Ansichtssache. Ich gehöre zu den Leuten die mit kleinstem Aufwand viel Spaß wollen.Dementsprechend hab ich bei meiner klappernden Kette mit dem Spannerumbau angefangen und hab nach wenig Erfolg mit einer neuen Kette einziehen weitergemacht.Seitdem ist alles bestens. Aufwand und Nutzen muß jeder für sich selbst klären. Ein komplett revidierter Motor ist ein ziemlicher Aufwand auch wenn man die nötigen Mittel hat.Ein Garant für zuverlässige Funktion ist er aber nicht.Es können sich immer Fehler einschleichen. Gruß,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man möge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
GF Nur Fliegen sind schöner Beiträge: 1422 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Moin zusammen, erstmal DANKE für Eure Beiträge! Der "Bursche" läuft in der Tat noch gut und so könnte es tatsächlich auf einen minimalinvasiven Eingriff hinauslaufen, denn es wäre schade, wenn durch solch eine Sache der Motor größeren Schaden nehmen würde. Nur wenn ich ihn ausbauen müßte, dann sollte man auch gleich den ganzen Motor machen, finde ich. Und deshalb auch meine Frage : Wo bekomme ich noch Kolben, Ventile usw. für diesen alten Motortyp her, gibt´s noch was am Markt oder sollte man sich vielleicht doch noch einen neueren 1900er bei Seite legen, was meint Ihr...? Grüße vom Kardinal-Thomas |
||||||
|
||||||
Haben ist besser als Brauchen ! Beiträge: 3017 User ist offline |
|
|||||
thomas, wie alles eine geldfrage. bei genügend: motor komplett bei einem motorenbauer überholen lassen. danach einbauen niks weglegen fahren und spass haben, er wird dein auto garantiert überleben - und wer weiß wie lange es uns noch vergönnt ist ... __________________________________________________ Lamp in Lamp out Andreas CiC GT Passion Mitglied im Dachverband |
||||||
|
||||||
Herford Frontantrieb ist Hexenwerk... Beiträge: 757 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Also, die Steuerschiene bricht bei den ganz alten eigentlich nicht, da sie anders als bei der neueren Version mit einer Metallplatte vulkanisiert ist. die Ventile bekommst du noch bei Opel, aber wofür...? wenn deine Ventile spiel haben sollten, dann sind die Führungen im Kopf auch ausgeschlagen. dann müsstest du Bronceführungen einsetzen lassen, das bedeutet auch Sitze nach schneiden, dann gehts auch langsam ins Geld. Bleifrei Sitzringe würde ich nachträglich nicht einsetzen lassen, wenn sie eingeschrumpft werden gibt es Spannungen im Kopf und er reißt dann zwischen Ein- und Auslassventil Bei den Kolben ist es genau so, gibt es noch, kein Problem..., aber Bohren, Honen Kolbenbolzen einschrumpfen. bei letzterem haben die meisten Motorenbauer schon Probleme und machen die Pleuel schlichtweg zu heiß, die neigen dann gerne mal zum reißen. Also, meine Meinung ist, du machst es mit kleinem Aufwand und er läuft noch weiter, oder du nimmst richtig Geld in die Hand und machst es richtig, so´n Zwischending taucht da nicht Peter life is a race, enjoy it ! |
||||||
|
||||||
Nettetal Nicht einmal Fliegen ist schöner ! Beiträge: 1851 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
jo - die alten schienen sind anders - aber auch nicht soviel haltbarer... - suchte doch zuletzt erst jemand hier im forum @kardinal: nur nicht die ebay billig kolben kaufen - die brauchen - wenn ich mich richtig erinner - ganz schön nacharbeit... schreib doch sonst mal was du investieren möchtest und dann kann man sagen was man machen sollte oder nicht. man könnte z.b auch erstmal nur nen schicken unterbau machen und dann nächstes jahr den kopf - der ist ja flott runter... grüße |
||||||
|
||||||
berlin neukoelln life is too short to do senseless tasks Beiträge: 223 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
moin, ja und die suche war erfolgreich... siehe hier:click mich habe erst heute mit nem freund telefoniert, der hat eine komplett zerbroeselte steuerkettenfuehrung aus nem 2,0e herausgeholt. @Kardinal: kolben fuer den 1,9s (standard/1-3 uebermass) gab es noch bei Mellmann in Luebeck. wenn Du noch einen steuerkettensatz (inkl. der schiene) suchst: schick ne PN, ich gebe Dir die daten weiter, wo ich meine satz (steuerkette, zahnraeder, fuehrungen) erhalten habe. und ja: das alles ist nicht guenstig... habe es gerade hinter mir: zylinder aufbohren und honen, neue kolben, neue lager, block/kopf planen... aber: es hat sich gelohnt (bei meinem ausgelutschten 1,9s-us-motor) jetzt wird noch der kopf aufgearbeitet: neue nocke (1,9e), bisschen kanaele bearbeiten, andere sitze und dann isser wie neu: mein orschinol 1,9s-us-motor, nur mit nen bisschen mehr leistung gruss aus berlin matthias.b |
||||||
|
||||||
78713 Schramberg Beiträge: 312 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Die Schraube hat nichts mit bleifrei zu tun. Bleifrei Köpfe beginnen mit P 20.. soweit mir bekannt ist gab es keine 1.9l bleifrei Köpfe, oder? [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Regoe am 28.09.11 um 07:01 geändert Gruß Reiner ================================================= Homepage |
||||||
|
||||||
Nettetal Nicht einmal Fliegen ist schöner ! Beiträge: 1851 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
nein - keine 1900er bleifrei Köpfe serienmäßig - normal wurde bleifrei meines Wissens nach erst ab Bj.86 verbaut - zu erkennen wie du schreibst am "P" - ob man so nen Kopf unbedingt braucht.... Grüße |
||||||
|
||||||
GF Nur Fliegen sind schöner Beiträge: 1422 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Moin zusammen, nochmal vielen DANK für Eure Tip´s und Anregungen... Ich werde das ganze jetzt sacken lassen und wenn´s etwas neues gibt, werde ich mich hier wieder melden. PS : Z.Zt. gebe ich immer Bleiersatzstoff zu jeder Tankfüllung 98er oder 100er, aber das Thema wurde schon in einem anderen Thread behandelt, siehe Suchfunktion... Grüße vom Kardinal-Thomas |
||||||
|
|