Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Oelpumpendeckel Das Opel GT Forum
Datum: 17.04.25 22:55
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  GT original (Moderatoren: )
  Oelpumpendeckel
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
Andreas Joos
Mitglied

Stuttgart




Beiträge: 131

Geschlecht:
User ist offline
  Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 15:44 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo an Alle ,

nach dem mein GT nun endlich gut eingestellt
ist(danke an Markus / 19er ) suche ich noch eine
Verbesserung des Oelpumpendeckelproblems ,bzw. l�ngere Zahnr�der... leider ist das Tuningzbeh�r unversch�mt teuer , kennt jemand einen Shop wo man die zu humanen Preisen bekommt , da ich endlich das Problem mit fallendem �ldruck , bei hei�em Motor in den Griff kriegen will.

Als erste Ma�nahmem kommt jetzt erst mal das Castrol RS 10 W / 60 rein ...

Aber �ber kurz oder lang will ich das auch technisch beheben.

Hat jemand vielleichtg noch eine Idee ?

Gr��e
Andy
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 15:59 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo, du solltest den �lpumpendeckel vom Diesel nutzen, der hat ein anderes �ldruckventil, dann sind deine Probleme beseitigt.
Zu dem k�nntest du die �lbohrung im Steuergeh�use zur Verteilerwelle etwas verkleinern, denn da tritt original zu viel �l aus und du verlierst �ldruck.

Das mit den l�ngeren Pumpenr�dern ist so eine Sache...den Druck erh�hst du dadurch nicht, nur den Volumenstrom.
Und lass bloss die Finger von den ib� Pumpen, die neigen durch zu hohe Toleranzen zum festsitzen, dann rei�t dir die Verteilerwelle !!!
Die guten "gro�en" Pumpen von nahmhaften Herstellern kosten nun mal ihr Geld.

Peter
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
IZ GT33
Mitglied

Itzehoe


4 Jahre GT sind noch nicht genug

Beiträge: 1327

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 18:09 IP: gespeichert Moderator melden


Geht deine �ldrucklampe denn schon an?
Ich war auch schon am �berlegen ob ich da was machen sollte weil bei hei�em �l der Druck im Standgas laut Anzeige bis knapp unter 1 Bar geht.
Ich lass ihn erstmal so laufen.
Ab welchen Druck geht �berhaupt die �llampe an?
Gru�,Tim

Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
GT Driver
Mitglied





Beiträge: 739

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 19:19 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
bei hei�em �l der Druck im Standgas laut Anzeige bis knapp unter 1 Bar geht.
Ab welchen Druck geht �berhaupt die �llampe an?


bei 0,8 Bar wenn ich mich nicht irre, kipp eine Dose Visco Stabil von Liqui Moly rein und alles ist gut

Gru�

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von GT Driver am 03.08.12 um 19:21 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
IZ GT33
Mitglied

Itzehoe


4 Jahre GT sind noch nicht genug

Beiträge: 1327

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 20:26 IP: gespeichert Moderator melden


Hatte ich auch schon mal gemacht.Naja...ist nun kein Wunderzeug.
Ich fahr mit Motul 15W50.Wenn�s schlechter wird kommt erstmal 20W50 rein und dann mal weitersehen.
Den Pumpendeckel kann man immer noch wechseln.
Im OHF war auch mal ein Bericht das man den �lpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Fl�ssigdichtstoff montieren kann.
Desweiteren kann man den Kunststoffkolben vom �berdruckventil durch eine 14mm Kugel ersetzen.
Das solls wohl auch bringen

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 03.08.12 um 20:34 geändert
Gru�,Tim

Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
GT Driver
Mitglied





Beiträge: 739

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 20:37 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat

Im OHF war auch mal ein Bericht das man den �lpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Fl�ssigdichtstoff montieren kann.


wenn man das macht mu� man aber unbedingt pr�fen ob sich die �lpumpenr�der nach Montage noch drehen (Einklemmgefahr) ...ansonsten rei�t man sich beim ersten Starten den Scherstift des Verteilerritzels ab.

Gru�
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Regoe
Mitglied

78713 Schramberg




Beiträge: 312

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 21:44 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat

Als erste Ma�nahmem kommt jetzt erst mal das Castrol RS 10 W / 60 rein ...


Wenn Du bisher Mineraloel gefahren hast --> bleib dabei.

Syntetisches �l tut diesen Motoren, die immer Mineral�l hatten, nicht wirklich gut.

Ablagerungen l�sen sich, wenn Du Pech hast setzen die sich im �lsieb fest.... das Ergebnis kannst Du Dir denken

Die F�hrungen der Steuerkette werden noch h�rter wie sie eh schon sind und brechen.....

Au�erdem wird der �ldruck nicht wirklich besser damit

Aus meiner Erfahrung hilft der Deckel vom Diesel wie conrero schon erw�hnt hat.
Nur den gibt es leider auch nicht wie Sand am Meer <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=�wink�>

Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss.

Der Originale ist aus Alu Spritzguss, das Ventil ist aus Kunststoff

Fr�her haben wir einen Pfennig unter die Feder des Drosselventiles getan, das hilft auch etwas
--> Ist aber Murks





[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Regoe am 03.08.12 um 21:56 geändert
Gru� Reiner

=================================================

Homepage
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
19er
Mitglied

75382 (Schwabenland-Kreis Calw)




Beiträge: 311

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:03.08.12 23:27 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat


Syntetisches �l tut diesen Motoren, die immer Mineral�l hatten, nicht wirklich gut.

Ablagerungen l�sen sich, wenn Du Pech hast setzen die sich im �lsieb fest.... das Ergebnis kannst Du Dir denken






Der Motor vom Andi ist ja gerade mal 2 tkm alt-glaube nicht da� da gro�artig Ablagerungen drin sind <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>

Habe in meinem frisch aufgebautem C-Kadett das gleiche Problem-�ldruck ist im kalten Zustand oder bei der Fahrt immer top-nur bei hei�em Motor (�ltemperatur 110-120�)habe ich trotz Dieseldeckel und 10W60 Castrol RS trotzdem nur knapp 1 bar...
Ich habe einfach die Leerlaufdrehzal minimal erh�ht-seitdem ist es gut...
kann aber auch nicht der Wei�heit letzter Schlu� sein...
in meinem 2.4er Kadett mit �ber 200 PS hatte ich auch ohne Dieseldeckel im Stand (lief dank Einzeldrossel bei 900 U/min) immer noch min. 2 Bar bei hoher �ltemperatur...
who the fuck is Elise ??
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
IZ GT33
Mitglied

Itzehoe


4 Jahre GT sind noch nicht genug

Beiträge: 1327

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 10:01 IP: gespeichert Moderator melden


Das 10W60 ist ja ein sehr modernes �l.Die modernen Hightech�le haben immer die Eigenschaft sehr d�nfl�ssig zu sein. damit sie schnell zu den Schmierstellen kommen.Die �lbohrungen sind auch feiner geworden.Zudem m�ssen sie in feine, komplizierte Mechaniken(Valvetronic) zuverl�ssig arbeiten.
Das bedarf alles d�nner Fl�ssigkeit.
Ist nicht unbedingt f�r unsere alten Gu�klopper mit Kugelschreiberdicken �lkan�len sinnvoll.
Ich wollte meinem Motor auch gerne was gutes tun und habe ein modernes 5W40 genommen.Das war nichts.Er tr�pfelte,klackerte und niedriger �ldruck waren die folge.
Viele schreiben man soll das gute ,alte 15W40 nehmen.Macht auch deutlich mehr Sinn.Wenn man �ldruckprobleme hat w�rde ich aber erstmal kein �lzusatz nehmen sondern anderes �l mit einem hohen Viskosit�tsindex wie zum Beispiel:
http://dl.dropbox.com/u/94167222/GT/Mobil%201%2015w50.pdf
oder (benutze ich)
http://dl.dropbox.com/u/94167222/GT/Motu...wer%2015w50.pdf


[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 04.08.12 um 10:03 geändert
Gru�,Tim

Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 10:42 IP: gespeichert Moderator melden


warum singt denn �berhaupt der �ldruck bei hei�em �L ?

Die Viskosit�t des �les �ndert sich durch die Temperatur, es wird d�nnfl�ssiger..., jetzt haben wir in unseren Motoren mit hoher Laufleistung aber Abnutzungserscheinungen in Form von gr��erem Lagerspiel Spannungsverlust im Druckventil usw.
das alles in Summe sorgt f�r den Zusammenbruch des �ldrucks, es w�re also besser, statt �l mit einer h�heren Viskusit�t zu benutzen dem �lverlustentgegen zu wirken.
Nat�rlich bringt ein gr��erer Volumenstrom da Abhilfe, man gleicht die Verluste halt einfach aus.
bei kaltem �l hingegen arbeitet so eine "verst�rkte" �lpumpe voll ins �berdruckventil und man hat f�nf bar....aber wie gesagt, gute gro�e Pumpen haben ihren Preis.

Zitat

Zitat Im OHF war auch mal ein Bericht das man den �lpumpendeckel auf einer Glasscheibe und feinem Schmiergel leicht planen und ohne Dichtung mit Fl�ssigdichtstoff montieren kann.

wenn man das macht mu� man aber unbedingt pr�fen ob sich die �lpumpenr�der nach Montage noch drehen (Einklemmgefahr) ...ansonsten rei�t man sich beim ersten Starten den Scherstift des Verteilerritzels ab.


Da hat Klaus recht, steht im "so mach ich�s mir selbst" Buch gut beschrieben.

der Scherstift w�re das wenigste, habe schon Verteiler gesehen, da war unten die SW zum Antrieb der �lpumpe abgerissen...

Zitat

Nur den gibt es leider auch nicht wie Sand am Meer �wink� Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss.


naja, die Deckel bekommt man schon, stehen oft bei ib�..., haben aber auch ihren Preis mittlerweile ca.150,- bis 170,-
Das Ventil ist �brigens keine Kugel sondern ein Stahlkolben mit einer st�rkeren Feder.
gibt es als Nachbau auch hier....http://www.risse-motorsport.de/product_i...n-Oeldruck.html

Sehr hilfreich ist es wirklich die �lbohrung im Steuergeh�use f�r die Verteilerschmierung zu verkleinern....

Peter

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von conrero am 04.08.12 um 11:38 geändert
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 12:28 IP: gespeichert Moderator melden


Nabend,

welches �l hat denn unser Andy �berhaupt drin?
Vielleicht sollten wir das mal kl�ren, bevor wir mit ihm das Steuergeh�use zerlegen.

Wenn er da n�mlich so eine Leichtlaufmixtur drin hatte, w�re es kein Wunder.

Gru�
J�rgen
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Andreas Joos
Mitglied

Stuttgart




Beiträge: 131

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 15:08 IP: gespeichert Moderator melden


10 w 40 Castrol Teilsyntehisch , ich denke
das wir auch der Grund sein , was w�re denn wirklich
gut f�r das Mot�rchen ??

Gr��e
Andy
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
GT Driver
Mitglied





Beiträge: 739

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 15:23 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
was w�re denn wirklich
gut f�r das Mot�rchen ??


...ein ganz normales 15W40 "billiges" Mineral�l

Gru�
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
IZ GT33
Mitglied

Itzehoe


4 Jahre GT sind noch nicht genug

Beiträge: 1327

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 15:52 IP: gespeichert Moderator melden


10W40 ist immer ein teilsynthetisches Leichtlauf�l.Das hei�t von Haus aus d�nnfl�ssig.
Meiner Meinung nach sind diese �le, auch in modernen Motoren, im Sommer nicht vollgasfest!
15W40 Standart w�rde ich in einem v�llig intakten Motor f�llen.Bei einem mit vielen KM mu� dickeres mit hohem Viskoindex rein,wie weiter oben schon beeschrieben.
Aber auf keinem Fall 10W60!
Nimm das Motul 4100Power 15W50 wenn du sehen m�chtest ob man �berhaupt mit �l dein Problem beseitigen/hinausz�gern kann.

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 04.08.12 um 15:57 geändert
Gru�,Tim

Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
19er
Mitglied

75382 (Schwabenland-Kreis Calw)




Beiträge: 311

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:04.08.12 19:36 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Das 10W60 ist ja ein sehr modernes �l.Die modernen Hightech�le haben immer die Eigenschaft sehr d�nfl�ssig zu sein.


das 10w60 liest sich nur so d�nnfl�ssig...
die zweite Zahl nach dem W also 60 bzw in deinem Fall 50 bezeichnet die Viskosit�t im hei�en Zustand.
also dem 15W40 deutlich �berlegen...

Andi hat die "probleme" ja nur bei hei�em Motor...

ein modernes �l a`la 0W30 w�re f�r jeden CIH Gift...

das 10w60 fahre ich selbst und einige Bekannte bisher ohne Probleme.
Allerdings denke ich da� ein 15W40 so wie fr�her ausreichen sollte.
da� CIH-Motoren im hei�en Zustand im Standgas mitm �ldruck runtergehen ist bekannt seit es diese Motoren gibt...
who the fuck is Elise ??
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Regoe
Mitglied

78713 Schramberg




Beiträge: 312

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:05.08.12 14:30 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat

Der Motor vom Andi ist ja gerade mal 2 tkm alt-glaube nicht da� da gro�artig Ablagerungen drin sind wink


Wenn der Motor wirklich erst 2000 km hat stimmt da was nicht

Hast Du mal den Geber getauscht? Vielleicht ist der kaputt.

(Haupt)Gr�nde warum der �ldruck nachlassen kann:

Verschleiss oder zu viel Spiel an den Lagern
(Pleuel, Kurbelwele, Nockenwelle, St�ssel)

Verschlissene �lpumpe

Interner �lverlust (z.B. lose oder fehlende Verschlussstopfen von Querbohrungen)

Oelsorte

wenn das tats�chlich ein Motor mi 2000km ist fallen hier einige "M�glichkeiten" weg

Zitat

Das Ventil ist �brigens keine Kugel sondern ein Stahlkolben

Vielleicht gab es da 2 Systeme, ich kenne das mit der Kugel. Ist ja auch egal--> Hauptsache Stahl <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>

Das bei einem Motor mit "Scharfer Nockenwelle" bei geringen Drehzahlen der �ldruck schw�cher wird kommt �fters vor.
Das liegt an der unrunden Leerlaufdrehzahl, deshalb bringt es da was wenn man die Standgasdrehzahl etwas erh�ht.
(scheinbar sollen die Zahnr�der der �lpumpe durch den unruhigen Lauf "flattern")


Gru� Reiner

=================================================

Homepage
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:05.08.12 14:41 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

mal eine Frage zum �lpumpendeckel.
Die Dieseldeckel haben eine Stahlkolben. Der Stahlkolben ist zylindrisch und hat eine ballige Dichtfl�che.

Haben die Pumpendeckel der Benziner wirklich eine Kugel? Die Kugel ist in den Steuergeh�usen seitlich als Druckbegrenzungsventil, wenn man den glatten Pumpendeckel also den Pumpendeckel ohne �berdruckventil hat.

Die Pumpendeckel der Benziner mit �berdruckventil haben doch einen Kunststoffkolben. Habe ich selbst schon gesehen und gehabt.
In meinem Sechszylinder in meinem ersten GT war ein Pumpendeckel mit Kunststoffkolben im �berdruckventil und der Kolben hatte einen L�ngsri�. Ergebnis war auch kein �ldruck.
Daraufhin habe ich auf den Dieseldeckel gewechselt.

Gru�
J�rgen
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Regoe
Mitglied

78713 Schramberg




Beiträge: 312

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:05.08.12 14:51 IP: gespeichert Moderator melden


J�rgen:

Die Benziner haben einen Kunststoffkolben und Alugeh�use

Diesel kenne ich mit einer Stahlkugel, wie conrero sagt haben die einen Stahlkolben.
Das Geh�use ist aus Guss

Vielleicht ist das mit der Kugel eine andere Variante oder es hat jemand gebastelt



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Regoe am 05.08.12 um 14:52 geändert
Gru� Reiner

=================================================

Homepage
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Oelpumpendeckel Datum:05.08.12 14:54 IP: gespeichert Moderator melden


Ja genau, sag ich doch auch.

Dieseldeckel:
Stahlgu�deckel mit Stahlkolben (sicher, hab ich gesehen)

Benzinerdeckel glatt:
Aus Alu, dann ist das �berdruckventil im Steuergeh�use und ist eine Kugel mit Feder

Und ich bin der Meinung:
Benzinerdeckel mit �berdruckventil:
Aludeckel mit Kunststoffkolben. Keine Kugel. Ich hatte einen Kunststoffkolben drin.

Gru�
J�rgen

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Juergen am 05.08.12 um 14:54 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Regoe
Mitglied

78713 Schramberg




Beiträge: 312

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Oelpumpendeckel Datum:05.08.12 14:58 IP: gespeichert Moderator melden


@J�rgen: Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Hier war noch nie die Rede von einem Benziner Deckel mit Kugel <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=�wink�>
Bezieht sich auf den 7ten Beitrag:


Zitat

Bei diesem Deckel ist das Drosselventil mit einer Stahlkugel,der Deckel selbst ist Guss. Der Originale ist aus Alu Spritzguss, das Ventil ist aus Kunststoff


[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Regoe am 05.08.12 um 15:00 geändert
Gru� Reiner

=================================================

Homepage
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(5) «[1] 2 3 4 5 »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 24 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.03 sec davon SQL: 0.00 sec.