Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Zugstrebe Das Opel GT Forum
Datum: 12.04.25 02:32
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  GT umbau (Moderatoren: Radnor)
  Zugstrebe
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  Zugstrebe Datum:02.12.06 20:19 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo Leute,
bin am �berlegen ob ich eine Zugstrebe anbauen soll, doch mir ist noch das Ein oder Andere unklar. Die Zugstrebe ist ja nun da um die Kr�fte beim Bremsen ab zu fangen, damit der untere Querlenker sich nicht beim Bremsen nach hinten schiebt ist er durch Gelenkk�pfe und einer Geraden mit der Halterung an der Holmspitze verbunden, so weit, so gut !
Was ist den nun wenn der Lenker einfedert ?, dann wird aus der Geraden eine Schr�ge (gibt�s auch ein Wort f�r, f�llt mir nur grad nich ein) und der Weg wird l�nger doch die Zugstrebe bleibt in ihre L�nge so ! Hei�t das jetzt, das jedes mal wenn der Lenker einfedert ich ihn nach vorne ziehe ?! und ich im Grunde das Gegenteil von dem erreiche wof�r die Zugstrebe eigentlich gedacht ist ??
Habe das mal auf dem Trockenen probiert, wenn der Lenker 50mm einfedert, verl�ngert sich der Weg fast um 1cm !!
Bitte schreibt mir mal eure Erfahrungen und Meinungen danke im voraus�

Peter

life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Radnor
Admin





Beiträge: 2760

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:02.12.06 20:30 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Was ist den nun wenn der Lenker einfedert ?, dann wird aus der Geraden eine Schr�ge (gibt�s auch ein Wort f�r, f�llt mir nur grad nich ein) und der Weg wird l�nger doch die Zugstrebe bleibt in ihre L�nge so...


Denkfehler! Das w�rde stimmen, w�re die Zugstrebe au�en oder mittig des Querlenkers angebracht. Der Befestigungspunkt der Zugstrebe liegt aber unmittelbar am Drehpunkt der Querlenker und somit "dreht" sich die Zugstrebe nur leicht beim Einfedern. Diese "Drehung" wird mit den Gelenkk�pfen kompensiert.

Gru� Klaus

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
DirkGT
Mitglied

Schleswig-Holstein




Beiträge: 414

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:03.12.06 10:21 IP: gespeichert Moderator melden


Aber machen dann die Zugstreben �berhaupt Sinn (praktisch, nicht akademisch)?

Ich vermute mal, dass sich die Querlenker in den Gummi/Teflonbuchsen weit mehr bewegen als es die Vorderachse beim Bremsen tut, oder?

Gru�
Dirk
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Radnor
Admin





Beiträge: 2760

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:03.12.06 16:56 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Ich vermute mal, dass sich die Querlenker in den Gummi/Teflonbuchsen weit mehr bewegen als es die Vorderachse beim Bremsen tut, oder?


...nach Einbau der Zugstreben nicht mehr <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/grin.gif border=0 alt=´grins´>

Gru� Klaus

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:03.12.06 18:18 IP: gespeichert Moderator melden


Hi,
es ist aber doch richtig, um so weiter die Strebe nach au�en versetzt ist, um so sinnvoller kann sie arbeiten. Die Abst�zung der heutigen Dreieckslenker geht ja auch vom Traggelenk aus


Die hier sitzt unter Willi seinem Superturbo,
fotografiert auf dem Eurotreffen .
Wenn ich einen Denkfehler habe, dann berichtigt mich bitte .
Peter
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Radnor
Admin





Beiträge: 2760

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:03.12.06 18:29 IP: gespeichert Moderator melden


die Zugstrebe arbeitet auch dann optimal wenn sie nicht am Traggelenk sondern vor den Buchsen angebracht ist. Auf dem von Dir geposteten Bild hast Du aber das Problem mit der L�ngenverschiebung beim Einfedern wie zuvor beschrieben...

Gru� Klaus

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Jose
Mitglied

Hannover




Beiträge: 64

User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:03.12.06 23:01 IP: gespeichert Moderator melden


...wenn der vordere Aufh�ngungs(Dreh)punkt der Zugstrebe sich genau auf der gedachten verl�ngerten Rotationsachse des unteren Querlenkers befindet tritt das Problem der �L�ngenverschiebung� nicht auf.

Das praktisch umzusetzen wird aber wahrscheinlich schwierig sein weil die �Karosserie irgendwie im weg ist�.

Ich vermute dass sich der vordere Aufh�ngungspunkt, bei diesen Zugstreben f�r den GT, unter der oben erw�hnten Rotationsachse befindet.

Gru�, Jos�


Deutscher Signaturmeister 2001-2007, Signatur des Jahres Award 2002, 2004, 2005-2008, Ehrenmitglied der Signaturgilde, Tr�ger des goldenen Signaturverdienstkreuzes mit gekreuzten Drosselklappen und Diamanten, First Class Member of \"World-wide Hall of Fame of Signatures\"

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:04.12.06 05:17 IP: gespeichert Moderator melden


Hi,

gibts eigentlich aussagekr�ftige Bilder von den Zugstreben und ihrer Befestigung?Eine kleine Kritzelzeichnung w�r auch f�r die Meinungsbildung gut.
Es gab auch noch die Irmschervariante f�r den Kadett B, die wieder anders gebaut ist.

baker
Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Bossler
Mitglied

66894




Beiträge: 7

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:05.12.06 09:18 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,
da ist ein Bild von einer Zugstrebe von einem Renn-GT in einem Opel-Tuning-Buch. Braucht nat�rlich einen kleinen Hilfrahmen (nimmt auch den Stabi auf)der die auftretenden Kr�fte im stabilen hinteren Rahmenteil ableitet.

<a href="http://imageshack.us"><img src="http://img293.imageshack.us/img293/7531/schubstrebejj6.jpg" border="0" alt="Image Hosted by ImageShack.us" /></a>

Gru� Bossler

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Bossler am 05.12.06 um 09:22 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Radnor
Admin





Beiträge: 2760

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:05.12.06 09:34 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Hallo,
da ist ein Bild von einer Zugstrebe von einem Renn-GT in einem Opel-Tuning-Buch.


sorry das stimmt so nicht. Das Bild zeigt eine Kadett B Konstruktion, im �brigen ist bei dieser Zugstrebe eine Seite in Unibal und die andere Seite mit Gummibuchse gelagert. Wahrscheinlich wurde das gemacht, damit der Querlenker �berhaupt noch eine Chance zum einfedern hat. Da die Gummibuchse elastokinematische Eigenschaften zeigt tritt die Wirkung der Zugstrebe erst bei h�chster Bremsbelastung ein, da vorher die Wirkung in der Gummibuchse "verschwindet". Anders ausgedr�ckt: erst wenn sich der Aufnahmepunkt an den Querlenkern bereits (sch�tzungsweise) 1cm nach hinten gedr�ckt hat greift die Zugstrebe...

Gru� Klaus
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
anro71
Mitglied

Z�rich


Corvette was ist das? Ich fahre GT :-)

Beiträge: 610

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:05.12.06 10:11 IP: gespeichert Moderator melden


...die Konstruktion der Kadett B Zugstrebe sieht ja abenteuerlich aus

Den Lenkungspunkt der Zugstrebe so weit am unteren Achsschenkel aussen anzubringen halte ich aus vielerlei Gr�nden f�r �usserst ung�nstig, hier handelt man sich nur zus�tzliche Probleme ein, und das Ergebnis steht in keinem Zusammenhang zum Konstruktiven Aufwand.

Trotzdem ist es immer wieder sehr interessant die unterschiedlichsten Konstruktionen eines Themas zu betrachten - weitere Bilder w�ren von grossem Interesse.

Wie man es sehr viel besser macht hat uns ja Klaus schon gesagt - gezeigt hat er dies auch

Guck ihr hier - ganz klein

Ich freue mich schon, wenn ich diese Zugstreben endlich verbauen kann - da muss ich jedoch erst auf die Eintragung meiner Felgen warten. Aber das kommt noch. Sie sind sehr gut platziert, konstruktiv durchdacht und auf ein wesentliches Minimum reduziert.

Viele Gr�sse
Andreas
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
mr.alu
Mitglied

N�rdlingen


hauptsache Öl unter den Nägeln

Beiträge: 126

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 07:52 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo zusammen1
Also mit solchen zus�tzlichen Versteifungen w�re ich vorsichtig. Der Drehpunkt der Strebe mu� am Rahmen genau auf der Drehachse des unteren Querlenkers liegen. sobald er auch nur einen mm davon entfert liegt ist das System statisch �berbestimmt (was es auch ist, wenn er genau drauf liegt) und wird blockiert. Einfach mal extremer betrachten.und ihn weiter weg schieben, dann geht gar nichts mehr. W�ren alle Gelenke nun aus Uniball-Gelenken dann w�rde sich das Teil bestimmt noch bewegen. Vielleicht nicht von hand aber unter Fahrbedingungen schon. Und weil es sich bewegt mu� irgend ein Teil nachgeben. Mei�tens bricht dieses dann auch. schaut man sich moderne Achsen an. sind diese zwar mehrfach �berbestimmt gelagert, jedoch alles mit weichen Gummigelenken. Die Achse beschreibt dann nicht mehr nur eine Kreisbahn sondern eine mehrfach beeinflusste Kurvenbahn.
Das w�rde hei�en, weiche Gummis in den unteren Querlenker und an die Zugstrebe. Und dann erst mal eine kinematische Untersuchung was wann passiert. Viel Spa�.
Fazit: selber nachdenken was man will..

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 20:13 IP: gespeichert Moderator melden


Hi,
kann man aus unseren Lenkern nicht einfach einen Dreieckslenker machen, �hnlich wie beim Umbau auf C-Kadett Achse <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/huh.gif border=0 alt=´h���?´>
Ich glaube "gschumi" hat mal so was fettes gebaut.
O.k. man mu� am Lenker schwei�en aber denke das ist f�r´n Fachmann nicht das Problem
Die Stabihalterung gibt es ja auch zum anschwei�en !
Gru�
Peter
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
DirkGT
Mitglied

Schleswig-Holstein




Beiträge: 414

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 20:33 IP: gespeichert Moderator melden


Hi Peter,

wir haben eigentlich vorne schon ein ziemlich gutes Fahrwerk mit doppelten Dreieckslenkern, das einzige Problemchen ist das nicht optimale Ansprechverhalten der Blattfeder, dieses k�nnte man durch Umbau auf ein Federbein beheben.

Ich pers�nlich denke, das man mit PU-Buchsen ganz gut auch ohne irgendwelche Zugstreben auskommen kann, auch bei "sportlicher" Fahrweise.

Viel mehr Gedanken sollte man sich hinten machen mit den riesigen ungefederten Massen....

Gru�
Dirk
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 20:53 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo Dirk,
bin auch nicht der Meinung das es schlecht ist,
aber es ist so, das sich beim Bremsen die Achse nach hinten schiebt,besonders wenn man gro�e Bremsen f�hrt wie 271er, dann rei�t es schon gewaltig und gerade die Pu Buchsen arbeiten sich schnell aus !
Peter
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 20:54 IP: gespeichert Moderator melden


Hi,

bin lange schon am �berlegen, wie eine dritte Lagerung der Lenker auszusehen hat ohne cih Eingriffe (chirugische)an der Bodenwanne- ULLB.
Dabei sollte die orig. VA beibehalten werden.C-Kadett VA implantieren kann fast jeder.
Ein Weg w�re, ohne zu schweissen einen Halter anschraubbar zu konstruieren. Der k�nnte mittels einer durchdachten F�hrung den H�henversatz bedingt durch die Federbewegungen ausgleichen.
Die Bremsmomentabst�tzung sowohl von Irmscher am kadett B, als auch die Konstruktion von " Willis Superturbo" halte ich nicht f�r zielf�hrend. Das Bild von Irmscher ist genauso undeutlich im Hack _Buch als Reprint, da sieht man nicht wirklich was. Bei der Konstruktion von Klaus mu� vor Einbau die S�ge s�beln.
Das sie das Spiel in den Buchsen minimiert ist unzweifelhaft.

Baker

Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 21:02 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat


Viel mehr Gedanken sollte man sich hinten machen mit den riesigen ungefederten Massen....

Gru�
Dirk


Somit k�me dann die Einzelradaufh�ngung zum Einsatz.
Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 21:05 IP: gespeichert Moderator melden


Theoretisch brauchte der lenker doch nur ein "drittes Standbein" was hinter der Achse am Holm auch in Schwenkrichtung des Lenkers (also wie die anderen Buchsen) gelagert werden.
Somit w�re eine Abst�tzung gew�hrleistet.
Sieht bei Umbau auf C-Achse �brigens fast genauso aus.

Peter

gschumi,ich hoffe du hast nichts dagegen

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Schraub�r am 06.12.06 um 21:18 geändert
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Jose
Mitglied

Hannover




Beiträge: 64

User ist offline
0  0  
  RE: Zugstrebe Datum:06.12.06 22:45 IP: gespeichert Moderator melden


Frage?

Gibt es eigentlich historische Vorbilder f�r Zugstreben an der GT Vorderachse?

Das einzige historische Zugstrebenbild das ich bis jetzt kenne, ist die besagte Kadett Variante aus dem
�So mache ich es mir schneller� Buch.

Ich habe in meinen Unterlagen nur eine Aufnahme von der Vorderachse eins GT, der von Steinmetz f�r die Rundstreckenrennen pr�pariert worden ist gefunden. Dort ist aber leider nichts in der Richtung zu sehen.





Was mir auff�llt ist das ein Stabi in Kadett Konfiguration verbaut ist.
Eventuell aus Platzgr�nden f�r die Auspuffanlagenf�hrung des Querstrommotors?
Nur eine Vermutung meinerseits.
Der �Rennsportkram� ist eben nicht gerade mein Spezialgebiet.
Aber ich schweife schon wieder ab.

@Klaus , Du kennst dich doch auf dem Gebiet sehr gut aus.
Kannst Du was zu �historischen� GT Zugstreben sagen?



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Jose am 06.12.06 um 22:48 geändert
Deutscher Signaturmeister 2001-2007, Signatur des Jahres Award 2002, 2004, 2005-2008, Ehrenmitglied der Signaturgilde, Tr�ger des goldenen Signaturverdienstkreuzes mit gekreuzten Drosselklappen und Diamanten, First Class Member of \"World-wide Hall of Fame of Signatures\"

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Radnor
Admin





Beiträge: 2760

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Zugstrebe Datum:07.12.06 01:58 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
@Klaus , Du kennst dich doch auf dem Gebiet sehr gut aus.
Kannst Du was zu �historischen� GT Zugstreben sagen?


naja eigentlich nur soviel, da� es diese meines Wissens nicht gab
Mir ist auch nur die Kadett B Variante bekannt, wobei ich keinen Beleg dar�ber gefunden habe, da� diese Konstruktion auch im GT zum Einsatz kam. Irmscher hatte Anfang der 70er Jahre mit einem k�rzeren Stabi experimentiert, welcher mit Unibalgelenken an den Querlenkern befestigt war und eine abst�tzende Funktion �bernehmen sollte. Dazu war eine ge�nderte Stabi Befestigung am Rahmen n�tig aber der Einfederweg wurde bei dieser Variante doch sehr stark eingeschr�nkt.

Mitte der 80er Jahre hatte Wittpohl noch eine Variante, welche an das untere Luftleitblech geschraubt wurde...

Bei der Erstellung des T�V Gutachtens meiner Zugstreben(wobei �brigends die Freig�ngigkeit des Ein -und Ausfederweges �berpr�ft wurde), sagte der Pr�fer: tolle Sache, das Teil haben die Konstrukteure damals wohl vergessen...vermutlich hatte er damit Recht

Gru� Klaus

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(2) «[1] 2 »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 24 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.08 sec davon SQL: 0.00 sec.