Autor |
Eintrag |
Mitglied
Lübeck
Beiträge: 366
Geschlecht: User ist offline
|
Tankumbau
|
Datum:27.05.07 22:19 IP: gespeichert
|
|
Moin,
nachdem wir jetzt erstmal ein wenig gefahren sind und unsere Spritzuführ immer wieder Probleme machte, hab ich mich mal dran gemacht und hab unseren alten Tank aufgeflext. Ihr glaubt garnicht was da an Rost rauskam (lose). Gut ein halber 5 Liter Eimer voll.
Ausserdem wollte ich gleich auf Innentankpumpe vom Calibra Turbo umbauen da ich einen solchen Tank noch liegen hatte und uns das ständige plätschern der Rücklaufleitung und das stottern in langen Linkskurven auf die Nerven ging.
Aber erstmal hab ich den aufgeschnittenen Tank mechanisch vom Rost befreit und die Substanz war noch sehr gut.Hab mich dann über div. chemische Entrostungsmittel schlau gemacht.
Bin dann bei Salzsäure und Phosphorsäure gelandet.
Zuerst den Tank entfettet (Spiritus) und dann eine verdünnte Lösung Salzsäure rein -Vorsicht nur mit Handschuhen und Brille!!-,
das ganze mehrere Stunden einwirken lassen und gut ausspülen. das Ergebnis war ein fast rostfreier Tank!!
Danach den Tank mit Soda ausgespült und die Phosphorsäure rein, hat in etwa den gleichen Effekt wie Fertan nur viel günstiger.
Wiederrum einige Stunden einwirken lassen und das metall war mit einem leichten schwarzen Überzug versehen. Nur an ganz wenigen Stellen war es etwas intensiver weil dort noch etwas mehr Rost war.
Dann denn Tank wiederum mit Soda kräftig ausgespült um die restliche Säure zu neutralisieren. Hier das Ergebniss vor dem Soda spülen:
Und wenn Interesse besteht, dann mach ich noch weitere Bilder wenn er wieder komplett verschweisst ist und von innen behandelt. Por Tankversiegelung liegt schon bereit.
Totti
|
|
Admin
Beiträge: 2760
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:27.05.07 22:57 IP: gespeichert
|
|
wenn Du den Tank schon aufgeschnitten hast, dann kannst auch gleich noch einen aufschneiden und die beiden Unterhälften aufeinanderschweißen ...ergibt dann ca. 80 Liter Tankinhalt
Gruß Klaus
|
|
Mitglied
Lübeck
Beiträge: 366
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 02:18 IP: gespeichert
|
|
Moin,
ne Klaus, lass mal bei den Spritpreisen <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/sad.gif border=0 alt=´sad´> Ausserdem wird eh immer nur für 20€ getankt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>
Der umgebaute Tank ist heut wieder reingekommen. Kein Pumpengeräusch mehr vom Unterboden, kein Plätschern vom Rücklauf und vor allem kein stottern mehr in langen Linkskurven bei 1/4 vollem Tank.
Scheint auch alles dicht zu sein.
Allerdings gabs beim Einbau des Tankgebers ein kleines Problem. Ich hatte den Tank ja etwas Oberhalb der Schweissnaht mit einer 1mm Trennscheibe aufgeschnitten und genau dieser Millimeter fehlte dem Tankgeber jetzt an Höhe. Er setzte auf dem Boden auf.
Meine Frau hatte dann die Glorreiche Idee doch mal die Tankdichtung von unserem 500er auszuprobieren und siehe da, die passte auch (fast) und war zudem dick genug damit der Geber nicht mehr aufsetzte.
Alles in allem hat sich dr Aufwand bisher gelohnt.
Totti
|
|
Gast keiner
0 User ist offline
0
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 08:11 IP: gespeichert
|
|
Hi Totti,
klingt interessant das ganze, aber sag mal (schreib mal), wie hast Du die Schweißnähte gemacht,
denn der Tank muß doch wieder ganz dicht sein...?...
Hast Du Fotos von der Schweißung?
Gruß, Thomas "Der Kardinal"
|
|
Mitglied
Lübeck
Beiträge: 366
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 13:27 IP: gespeichert
|
|
Moin Thomas,
die Schweissnähte hab ich nach guter,alter Pilgermanier gemacht.Hat natürlich ne Weile gedauert und nen Profi hätte das bestimmt auch besser hinbekommen.
Hab dann den Tank mit Por versiegelt und an drei Stellen ist ein ganz kleiner Tropfen rausgekommen aber das Por hat das gleich mit dicht gemacht. Zur Sicherheit hab ich die gesamte Schweissnaht von aussen aber nochmal mit einer Lage Polyestermatten verklebt.Bisher ist er dicht.
Bilder kann ich gern noch nachreichen aber im Moment hab ich seit heut morgen mit Leerlaufproblemen zu kämpfen, er geht einfach nicht unter 2000 <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/sad.gif border=0 alt=´sad´>
Totti
|
|
Admin
Beiträge: 2760
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 14:14 IP: gespeichert
|
|
Zitat | ...an drei Stellen ist ein ganz kleiner Tropfen rausgekommen aber das Por hat das gleich mit dicht gemacht. Zur Sicherheit hab ich die gesamte Schweissnaht von aussen aber nochmal mit einer Lage Polyestermatten verklebt... |
warum hast Du diese Stellen nicht nachgeschweißt? wäre bestimmt sicherer gewesen...
Gruß Klaus
|
|
Mitglied
Lübeck
Beiträge: 366
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 15:46 IP: gespeichert
|
|
Hätte man sicher machen können aber das Por hat auch eine dichtende Wirkung, lt. Anleitung ist es explizit zum Verschliessenen kleiner Löcher geeignet. Ausserdem hätte ich mir beim Nachschweissen die Versiegelung wieder weggebrannt.
Ich bin guter Hoffnung, dass der Tank länger halten wird als der Rest des Wagens <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´>
Totti
|
|
Mitglied
Ehlerange
Luxemburg
Beiträge: 516
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 19:00 IP: gespeichert
|
|
Hallo
Zitat |
warum hast Du diese Stellen nicht nachgeschweißt
|
Nur eine Frage, wird der Tank geschweisst?, ich wollte damals bei mein Resaurierung auch mein Tank neu machen, wo ich mich mal umfragt habe ist mir immer wieder gesagt worden dass der Tank gelöttet wird??
Mit freundlichen Grüssen
Tommasino Mit freundlichen Grüssen
Tommasino
Das wichtigste ist nicht aufgeben
|
|
Admin
Beiträge: 2760
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 19:50 IP: gespeichert
|
|
der Tank ist aus Blech wie viele andere Sachen auch, also kann man das auch schweißen
Ich schweiße die umgebauten Tanks immer ganz normal mit dem Schutzgasgerät.
Gruß Klaus
|
|
Mitglied
Ehlerange
Luxemburg
Beiträge: 516
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 20:30 IP: gespeichert
|
|
Hallo Klaus
Danke für die Info.
Kann es denn nicht sein dass mit dem Schutzgas das innere vom Tank eher oxidiert und damit den Benzinfilter öffter zu geht?
Mit freundlichen Grüssen
Tommasino Mit freundlichen Grüssen
Tommasino
Das wichtigste ist nicht aufgeben
|
|
Admin
Beiträge: 2760
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:04.06.07 23:56 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Kann es denn nicht sein dass mit dem Schutzgas das innere vom Tank eher oxidiert und damit den Benzinfilter öffter zu geht? |
Das Problem hat man bei jedem Schweißverfahren, das Material ist dann ja quasi blank. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Oxidation vorzubeugen, eine Tankversiegelung ist z.b. eine Möglichkeit, den Tank nicht längere Zeit leer stehen zu lassen eine Weitere...
Gruß Klaus
|
|
Mitglied
Sprockhövel
Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln,ein Auto braucht Liebe
Beiträge: 348
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Tankumbau
|
Datum:05.06.07 19:46 IP: gespeichert
|
|
Hallo Klaus.
Hast du Bilder von einem Umgebauten Tank?
Hatte mal mit dem Gedanken gespielt einen größeren reinzubauen daher is das grad sehr interessant für mich.
Was muss dann vom Fahrzeuginnenraum geändert werden??
Dann passt die Reserveradablage nicht mehr oder?
MFG Jan
|
|