![]() |
Datum:
08.04.25 23:14 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hab mir endlich nen neuen K�hler geleistet. Allerdings dauert der Versand in die Schweiz etwas. Aus dem Grund wollte ich mir schonmal den Geber im K�hler besorgen. Laut Udo passt da jeder von VW. Das Problem: Der VW-H�ndler hier besticht nicht grade durch Flexibilit�t & Hilfsbereitschaft. Weiss jemand was das f�r Gewinde ist? oder hat jemand ggf. diesen K�hler verbaut und weiss ne Teilenummer oder Modellbezeichnung? Vielleicht kann mir jemand nen Tip geben. Ich hab schonmal bei Ebay- geschaut - aber das gibt es ziemlich verschiedenen Gr�ssen... Danke! Ich sch�tze M-22 ? Gruss Niels ![]() Zum Beispiel sowas: [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Niels am 23.07.08 um 14:41 geändert |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� dich Niels! Ich habe mir auch den Hochleistungsk�hler von Udo B. gekauft. Der liegt jetzt in der Garage und wartet sicher noch lange auf seinen Einbau. Da ich vorhabe gleich mehrere Elektrol�fter (habe keinen Starren) zu verbauen, habe ich ein Auge auf dieses Thermostat geworfen. Der Vorteil ist, ich habe damit (hoffe ich) zwei verschiedene Schaltpunkte. Ich meine auch, dass es M22 sein sollte, aber wissen tue ich es nicht. Ich kann leider erst am Wochenende nachmessen. Vielleicht wei� es wer auswendig.... Ewald |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� dich Niels! Ich denke es ist M22. Gemessener Innendurchmesser ist 20,7 mm. Allerdings habe ich von Udo B. den Hochleistungsk�hler, du auch? Wird der Thermostat mit Teflonband eingedichtet, oder muss es was besonderes sein? Ewald |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
So - K�hler verbaut- Hammer. Endlich einen K�hlen Kopf bewahren. Ja es ist 22 / 1,5 Steigung. Hab einen Hella-Zubeh�r Schalter verbaut. Hat zwei Kontakte - benutze ihn als Masseschalter. Der Verk�ufer hat mir einfach den Hella Katalog hingehalten und ich hab mir einen ausgesucht. Ist super beschrieben - mit Abbildungen. Hab 90 - 95 Grad genommen. Aber so heiss ist der K�hler noch nie geworden. Bin super happy und kann den K�hler nur empfehlen. Alles passt - k�nnte den quasi in die Kiste reinwerfen. |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Sitz das Thermostat unten oder Oben ? Wenn�s oben ist sollten die 90-95 OK sein ... Ich hab mein Thermostat unten sitzen und 83� von VW verbaut, zus�tzlich noch eine Leitung zum Cockpit um zus�tzlich mit einen verstecken Schalter manuell schalten zu k�nnen. Bin auch noch am �berlegen ein Nachlauf Relais reinzuh�ngen damit der nach dem Abschalten noch zwei Minuten l�uft damit es keinen Hitzestau gibt. Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() A2013 G�llersdorf ![]() Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes Beiträge: 1651 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi! Ich hab auch ein 85/90 Thermostat drinnen, das sitzt aber unten. Da ich ein neues Netz im K�hler habe, hat sich der E-L�fter aber noch nie dazugeschalten. Einen Schalter im Innenraum mit Kontrollleuchte hab ich auch zum manuellen Dazuschalten. Das Thermostat hat n�mlich 4 Anschl�sse. Weiters ist mein E-L�fter �ber 2 Relais geschalten, damit er beim Starten keinen Strom bekommt. Hintergedanke: beim m�hsamen Warmstart will ich den Saft aus der Batterie zum Starten haben. Kabelplan kann ich mal nachreichen, falls es jemand interessiert. Hab ihn vorige Woche mal zu Papier gebracht. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Rip am 29.07.08 um 19:44 geändert Gru� Peter ![]() GT-Stammtisch Saar/Pfalz |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Meins sitzt auch unten. Hab das so verstanden- das er bei 95 Grad einschaltet - und bei 90 Grad wieder aus schaltet. Das reicht mir als letzter Joker im Hitzekampf. Bin gestern den ganzen Tag gefahren. Stop&Go, Autobahn - herrlich. Kein Mensch h�lt mehr 400m Abstand oder h�lt sich die Nase zu oder ich muss alle 15km Landstrasse Pause machen...Mega. Allerdings habe ich auch die Nocke gewechselt. Der Motor verbrennt jetzt tausendaml sauberer. Ich dneke auch die Massnahme hat einiges gebracht. Die Nocke habe ich �brigens ohne Kopfdemontage ausgebaut. Ging super!!! An Rouven nochmal vielen Dank f�rs Mercedes-Benz Kettenschloss...was auch noch nicht bezahlt ist ![]() [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Niels am 29.07.08 um 10:57 geändert |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
90/95 Thermostat ; Unten verbaut - schaltet sich das �berhaupt mal zu ? Mein 83� schaltet sich schon fast gar nicht mehr zu seit dem ich den starren Fl�gel wieder eingebaut habe ... Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� euch Gott! Und weil der E-L�fter auch im Titel steht, was habt ihr da verbaut? Den von Udo B., einen Spal oder einen anderen? Und wie sollte man diesen befestigen, mit den Kunststoffn�geln? H�lt das denn auch l�nger? Und wo bekommt man die? Ewald |
||||||
|
||||||
![]() A2013 G�llersdorf ![]() Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes Beiträge: 1651 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi Ewald! Ich habe bei K�hler-Center, Triesterstra�e 201, Wien, 01/8696225, meinem K�hler ein neues Netz einl�ten lassen und habe dort auch gleich den E-L�fter gekauft. Modell SPAL Italy Type VA10-AP9/C-25S 12V + Thermostat 90�C/85�C (damit korrigiere ich meinen oberen Beitrag). Hab damals an die 300 f�r alles zusammen bezahlt. Also nicht unbedingt ein Schn�ppchen. Gru� Peter ![]() GT-Stammtisch Saar/Pfalz |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hab einen E-L�fer von Ford verbaut. An der K�hlermaske in der Schottwand sind ja drei L�cher a 10mm. Dort hab eich Gummies eingesetzt - und in dort verschraubt. Von K�hlern�geln halte ich garnix. Kenne ein paar Leute - bei denen der K�hler sich durchgescheuert hat. Ggf. werde ich auf 5 Grad runtergehen - wie gesagt momentan bleibt der GT sehr cool. |
||||||
|
||||||
![]() G�TOWN ![]() Beiträge: 179 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ich habe damals auch einen 52mm tiefen Spal verbaut und ihn mit den dzugeh�rigen Metallaschen in den seitlichen �sen des K�hlernetzes befestigt. Thermoschalter sitzt unten links, Ein-/Ausschalttemperatur 88�/83�. D.h. der L�fter springt an, wenn oben ca. 5� mehr Temperatur sind. Der L�fter k�hlt dann auf ca. 10� ab bis unten 83� erreicht sind. Wahrscheinlich w�re ein 90�/85�er-Schalter besser - oder hat man dann weniger "Sicherheitsreserve" bis das Wasser kocht ? Wo bekommt man diesen Schalter in M 22 ? Gru�, Mark |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Wie gesagt - einfach Hella-Katalog anschauen. Die haben f�r alle Temperaturen. Bin heute P�sse gefahren - der L�fter schaltet wirklich sehr sp�t. Ich muss mind. 10 Grad zur�ck gehen. Der K�hler ist aber top. Leider ist mir genau in einer Baustelle der Anlasser verreckt...oh man...echt ein Montags-Auto. |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 7 User ist offline |
|
|||||
Hallo Leute, ich habe einen vergleichbaren E-L�fter. Funktioniert auch alles einwandfrei. Allerdings merke ich immer, wenn ich den Motor bei laufendem l�fter abschalte, das der Moror min. 2 Sekunden nachl�uft. Vermutlich passiert das, weil der L�fter w�hrend dem auslaufen eine Spannung auf Klemme 15 (Z�ndungsplus)induziert, die wiederum Z�ndung und Benzinpumpe versorgen. Ich wei�, ich k�nnte das Relais mit Klemme 50 schalten,... aber das ist auch wieder Arbeit. Meine Fragen: 1.Habt Ihr das auch? 2.Kann das dem Steuerger�t schaden? |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Das wird wohl kaum am L�fter liegen ... der kann gar nicht so viel Spannung induzieren wenn es der kleine von Udo oder ein vergleichbarer ist. Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 7 User ist offline |
|
|||||
@Stephan: ne, ich hab einen etwas gr��eren drin, Fl�geldurchmesser 330mm, Blasleistung 2120m^3. (www.rennsportshop.com/warengruppe112.html) Nachlaufen des Motors (Einspritzmotor) passiert wirklich nur bei gerade laufendem E-L�fter! |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Also bei mir h�ngt der L�fter nicht an Z�ndung sondern an Dauerplus. Geschaltet wird er via Masse mit Tempschalter oder man. Schalter. Beim Abstellen des Autos - kommt es ggf. zum Hitzestau (fehlender Fahrtwind) - da schaltet sich der L�fter selber an... Somit hab ich auch kein Probs mit ind. Spannung. |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
So hab ich das auch ... Dauerplus direkt von der Batterie mit einer Fliegenden Wasserdichten Sicherung. Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� dich Peter! Du hast ein paar Beitr�ge vorher geschrieben, du h�ttest den VA10-AP9/C-25S von Spal. Der hat Au�endurchmesser 336mm, passt der auch ohne Probleme? Und wie hast du ihn befestigt? Hast du vielleicht ein Foto in deinem Archiv? Ich habe eigentlich den kleineren VA09-AP12/C-54A mit 310mm ins Auge gefasst. Der hat au�erdem 1630m�/h (deiner 1460). Ich habe zwar NULL Ahnung was ich brauche, aber da ich keinen starren L�fter habe, sind ein paar m� Reserve sicher nicht so schlecht. Oder sollte ich noch h�her greifen, es gibt glaube ich noch den 336mm mit �ber 2000m�/h. Ich habe zwar nicht vor, in die W�ste zu fahren, aber in der Stadt ist es auch ziemlich heiss. Was meinen die Spezialisten? Ist ein normaler 1900S, allerdings mit Klima. Die Nasenl�cher sind mit dem Klimakondensator verstopft. Ewald [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Ewald am 10.08.08 um 22:13 geändert |
||||||
|
||||||
![]() A2013 G�llersdorf ![]() Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes Beiträge: 1651 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi Ewald! Wann h�tte ich nicht ein Foto im Archiv? ![]() Hier erst einmal der L�fter, der sich idealerweise an vier Laschen befestigen lies. Ich wei� allerdings nicht mehr, ob die schon da waren oder ob mir die die netten Herren bei Fa. K�hlercenter angel�tet haben. ![]() Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ich den L�fter oben und unten etwas abgeschliffen habe, damit er exakt anliegt. Hier noch eine seitliche Aufnahme: ![]() Im eingebautem Zustand sieht�s so aus: ![]() Da der L�fter etwas auftr�gt, musste ich den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverst�rker sozusagen dr�berlegen. Da der neue Schlauch irgendwie dick ist, muss ich ihn abmontieren, wenn ich die Batterie herausnehmen will. Das geht sich um das ber�hmte Frauenhaar nicht aus ![]() ![]() Die Bilder stammen �brigens aus 2004. Hier noch der dazugeh�rige Kabelplan mit den 2 Relais (damit der L�fter beim Starten stromlos ist). ![]() Gru� Peter ![]() GT-Stammtisch Saar/Pfalz |
||||||
|
|
![]() ![]() |