![]() |
Datum:
03.04.25 20:32 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Lüneburg ![]() Beiträge: 194 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Bin gerade dabei meinen Motor zu überholen. Ich möchte ganz gerne nachher ein Midikit verbauen. Nun stellt sich die Frage ob man gleich eine andere Nockenwelle verbaut oder lieber bei der originalen bleibt. Von Steinmetz gab es ja mal das Maxikit,wie Midikit bloss noch andere Nockenwelle,aber leider findet man ja keinerlei Daten dafür was damals da verbaut wurde. Hat zufällig jemand hier mit seinem MidiKit ne andere Welle drin wo der Leerlauf noch akzeptabel ist? Grüsse Nico |
||||||
|
||||||
![]() Nettetal ![]() Nicht einmal Fliegen ist schöner ! Beiträge: 1851 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi, wenn ich es recht in Erinnerung hab steht das im Buch von "Gert Hack" - hoffe ich schreib seinen Namen gerade richtig. Das Buch heißt - "so mache ich ihn schneller" - hoffe ich zumindest ![]() ![]() Grüße Rouven |
||||||
|
||||||
![]() Lüneburg ![]() Beiträge: 194 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Danke Rouven Wird wohl nen Problem werden so eine Nocke zu bekommen. Bleibe jetzt erstmal bei einer orignalen 2,0S. Da weiss ich das es läuft und nicht wieder alles zerlegen muss. Gruss Nico |
||||||
|
||||||
![]() Köln ![]() 39 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 464 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hallo Rouven, der Name ist richtig, das Buch heißt : so wird er schneller. Ist Steinmetz ST 13. Schaue gerade mal wieder rein, wegen meinem Zylinderkopf. Gruß, Henry |
||||||
|
||||||
![]() Nettetal ![]() Nicht einmal Fliegen ist schöner ! Beiträge: 1851 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Henry: Naja, knapp daneben. Aber danke fürs Auflösen. Nico: Man kann so eine Welle auch schleifen lassen - oder man verwendet nen anderes Profil oder probiert was anderes oder oder oder.. Bedenke jedoch, dass da nicht nur die Nocke, sondern auch Stößel, Ventilfedern, Federteller, Vergaserbedüsung... mit dranhängen am Rattenschwanz. Und die Leistung entsteht nicht nur durch eine Nocke - sondern das wichtigste ist eine ordentliche Kopfbearbeitung - Kanäle, Ventile, Brennraum. Und beachten: Viel - hilft nicht immer auch viel. Grüße Rouven |
||||||
|
||||||
![]() Berlin ![]() Immer mit der Ruhe... Beiträge: 737 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ich habe eben mal nachgeschlagen. Gert Hack schreibt in "So wird er schneller": Zitat. (...) Für den Strassen- und Rallybetrieb sehr gut geeignet sind die Nockenwellen ST 13 und I 6, wobei vor allen Dingen die ST 13 im unteren Drehzahlbereich einen guten Leistungsverlauf bietet, während die I 6 Nockenwelle besser für den 1,6-Liter Motor geeignet sein soll. Beide Nockenwellen sollten jedoch mit Spezial-Ventilfedern mit erhöter Schließkraft montiert werden. Die Nenndrehzahl, d. h. die Drehzahl der maximalen Leistung, liegt mit der ST 13 bei etwa 5800 U/min, die Drehzahlgrenze bei ca. 7000 U/min. Ähnlich liegen die Verhältnisse mit der I 6 Nockenwelle. (...) ST : Steinmetz I : Irmscher EDIT: Da war wieder einer schneller... [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Ackaturbo* am 02.09.09 um 22:41 geändert Gruß Marcus Das bin ich: Ich heiße Marcus und will nur mal Tach sagen... Das ist der GT: Historie eines Berliners |
||||||
|
|
![]() ![]() |