Autor |
Eintrag |
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:14.03.11 12:18 IP: gespeichert
|
|
Wollte mal nachfragen was ihr f�r Radbremszylinder verbaut habt, in Kombi mit der Rekord Bremse (246mm /Innenbel. / 52mm Schwimmsattel). Hab im augenblick 3/4" (19mm) Montiert. Passt das so?
Weil soweit ich wei� hatte der E Rekord ja 22 mm RBZ?
Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:14.03.11 17:03 IP: gespeichert
|
|
richtig, aber die 3/4" (Ascona / Manta B) sind eigentlich idial in der Kombi zu 246er Scheiben
Peter life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 Bei Stuttgart
 .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
Beiträge: 1554
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:14.03.11 18:30 IP: gespeichert
|
|
@Peter
was ist den der Unterschied von den Ascona/Manta RBZ zu den anderen? Gru�
Jens
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 08:52 IP: gespeichert
|
|
Hi, es gibt keinen Unterschied..., 3/4" ist 3/4"
Ich meinte nur, das sie beispielsweise im Ascona/Manta B verbaut waren.
Die gr��eren vom Comodore / Rrecord w�rd ich pers�hnlich nicht mit 246er Scheiben kombinieren, da diese beiden Fahrzeuge auch gr��erer Trommeln haben wie der GT, Kadett, Manta und Ascona
Peter life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 Nettetal
 Nicht einmal Fliegen ist schöner !
Beiträge: 1851
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 15:13 IP: gespeichert
|
|
Hi,
@Peter:
Rekord E hat doch auch die 230er Trommel - wie Manta / GT / Kadett.... - die ist nicht gr��er.
es gibt aber sehr wohl Unterschiede bei den RBZ (generell) - man muss darauf achten, dass die B�rdelung (der Teil wo die Bremsleitung drangeht) richtig ist - da gibt es im Normalfall beim Opel 2 Ausf�hrungen !
Meines Wissens nach sollte die 2,2er Bremse vom Rekord E mit 7/8 Zoll RBZ gefahren werden.
Gr��e
Rouven
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 16:13 IP: gespeichert
|
|
"Rekord E hat doch auch die 230er Trommel - wie Manta / GT / Kadett.... "
das ist mir neu, ich war der Meinung, die haben den selben Durchmesser wie die vom Como...ok, wieder was dazu gelernt
Aber warum 7/8", die Mannis und Asconas haben doch auch 246er, zwar keine bel�fteten aber das spielt f�r die Verz�gerung auch keine Rolle (wenn se nich hei�gebremst werden)
Peter life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 16:45 IP: gespeichert
|
|
Ja, der Rekord E hat nur 230er Trommeln das ist korrekt.
Manta und Co. haben zwar auch 246 vorne aber haben ganz andere Verh�ltnisse bei den Kolbendurchmessern. HBZ ist ja ein 20,64mm und Sattel hat 48mm. Wobei der Rekord ja nen 22,2mm HBZ und 52mm S�ttel hat. Da sind dann wohl auch die RBZ gr��er ausgefallen.
Ich bin jetzt eben auch bissl verwirrt, weil f�r den 2.2er Rekord findet man im Netzt sowohl 19er als auch 22er RBZ.
Ich denke mit den 19ern bringt man die HA vom Gt auch zum �berbremsen. Man m�sste vielleicht den 25bar Bremsdruckregler gegen einen 35bar tauschen.
Aber es fahren hier doch so viele Leute mit der 2.2er Bremse rum mit T�v und allem. Was habt ihr denn verbaut?
Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 18:56 IP: gespeichert
|
|
"Was habt ihr denn verbaut?"
das ist es ja, hatte die 246er Rekord Scheiben vorne mit den verbreiterten Fests�tteln vom Manta B
und hinten ebenfalls vom Manta die 3/4" RBZ 25bar Bremsdruckregler in der Leitung zur Hinterachse... bremste einwandfrei !!!
Nun Irmscher Scheiben ringsherum mit 35 bar Regler.
Peter life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 N�he Regensburg
 You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it
Beiträge: 1784
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 19:20 IP: gespeichert
|
|
25 Bar / 35 Bar ist doch der maximale Druck der an der Hinterachse ankommt oder liege ich falsch??
Dann ist w�re es kontraproduktiv bei m�glichem �berbremsen auf 35 Bar zu gehen.
Opel hat in meiner Freigabe der Manta B GT/E Bremse f�r den GT die 25 Bar Druckminderer vorgeschrieben. Gru� Stephan
|
|
Mitglied
 Wien
 selber schuld !
Beiträge: 1031
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 20:11 IP: gespeichert
|
|
Gr�� euch Gott!
Ich habe vorne die 246er Irmscher und hinten die 3/4" RBZ mit 25 bar Bremsdruckregler eingetragen.
Das bremst zwar, aber so toll finde ich es nicht. Dieses Gef�hl best�tigt sich auch mit den mageren 0,58 kN (hinten) am Bremspr�fstand.
Wir hatten diese Diskussion ja schon einmal, da kam auch von irgendwem (bin zu faul zum Suchen) die Aussage, dass man den Regler auch weglassen k�nne und doch nicht �berbremst. Wird halt dann hart an der Grenze sein.
Ewald
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:15.03.11 23:55 IP: gespeichert
|
|
@conrero
Wie gesagt, die verbreiterten S�ttel haben halt leider nix mit der Rekord Bremse gemein. Diese wird oft irrt�mlicher weise als selbige bezeichnet. Die Kolbendurchmesser von Sattel und HBZ sind komplett anders und damit auch die Dr�cke. Zu dieser Anlage geh�ren ja auch die 3/4" RBZ.
Genauso kann man die Irmscher Bremse nicht vergleichen. Die hat ja noch kleinere Scheiben und Kolben.
@Baker
Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte, dass man auch mit den 3/4" RBZ ordendliche Bremskraft erziehlen kann indem man den zul�ssigen Druck an der HA erh�ht. Dies k�nnte man durch den 35bar anstelle des 25 bar reglers machen.
Ist das wirklich der Grenzdruck? Ich dachte, das ist der Umschaltdruck, ab dem der Druckanstieg runtergeregelt wird? Ist ja ein Bremsdruckminderer und kein Begrenzer?
Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 09:53 IP: gespeichert
|
|
Hallo Simon,
ja da gebe ich dir Recht, die verbreiterten S�ttel ist nicht die Rekord Bremse, die hat ja auch Schwimms�ttel mit nur eimem Kolben..., man benutzt halt nur die Scheiben vom Rekord und muss deshalb auch die Nabe etwas abdrehen.
Richtig ist auch deine Ausf�hrug �ber das Druckbegrenzngsventil, nur leider muss ich dir bei der Scheiben-u. Kolbengr��e der Irmscherbremse wiedersprechen,
vorne 246mm x 23 und hinten 261mm x 10,5 und S�ttel sind immer noch die verbreiterten Manta Fests�ttel mit je zwei 48mm Kolben
Peter
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von conrero am 16.03.11 um 10:00 geändert life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 15:09 IP: gespeichert
|
|
Ah, oke. Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante. Aber wenn du das sagst, dann hab ich auch wieder was dazu gelernt.
Hab leider auch im Internet nur wiederspr�chliche Aussagen zum Thema RBZ beim Rekord gefunden. Es gab wohl die 3/4" als auch die 7/8". Je nach FGN und ob mit oder ohne ABS usw...
Selbst in einem Rekord E Forum, dass ich gefunden habe herrscht Unschl�ssigkeit
Aus diesem Grund werd ich jetzt auch auf euer anraten erstmal die 3/4" weiterfahren und versuchen die Get�vt zu bekommen.
Mfg Simon
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 16.03.11 um 15:37 geändert http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied

Beiträge: 739
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 16:36 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante.
|
richtig gedacht
Gru� Robert
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 20:10 IP: gespeichert
|
|
Zitat |
Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante
|
also, die "echte" Irmscher war eine 246er, die Sportbremse, die es damals als Option von Opel gab, hatte auch die "Kleeblattnabe" wie bei Irmscher, der Durchmesser war aber nur 238mm weil die original S�ttel verbreitert und beibehalten wurden.
So sind meine Infos aus alten Irmscher- Katalogen und Opel-Zubeh�r Unterlagen, wenn ich mich da irren solte berichtigt mich bitte...
Peter life is a race, enjoy it !
|
|
Mitglied
 Bei Stuttgart
 .....wir können alles, außer Hochdeutsch!
Beiträge: 1554
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 20:45 IP: gespeichert
|
|
Hab da mal eine Frage zu den Bremssatteltypen.
Stimmt es, da� die Schwimms�ttel durch lange Standzeiten eher zum Festgehen neigen als Fests�ttel?
Gru�
Jens
|
|
Mitglied
 78247 hilzingen
 GT forever
Beiträge: 2389
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 20:45 IP: gespeichert
|
|
Zitat |
Zitat |
Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante
|
also, die "echte" Irmscher war eine 246er, die Sportbremse, die es damals als Option von Opel gab, hatte auch die "Kleeblattnabe" wie bei Irmscher, der Durchmesser war aber nur 238mm weil die original S�ttel verbreitert und beibehalten wurden.
So sind meine Infos aus alten Irmscher- Katalogen und Opel-Zubeh�r Unterlagen, wenn ich mich da irren solte berichtigt mich bitte...
Peter |
Was anderes habe ich auch nicht gefunden. Wie geschrieben die bel�fteten Scheiben von Opel 238 mm Durchmesser und 22 mm St�rke. S�ttel waren verbreitert, aber die mussten Neu gekauft werden, sind im Katalog mit dem Hinweis " Nur f�r sportliche Fahrweise". Hab hier die Opel-Ti wo alles beschrieben ist was gebraucht wird, und was ge�ndert wird. zB. Bremsstaubbleche mussten mit verschiedenen Bohrungen versehen werden, wegen besserer K�hlung.
Gru� Dieter GT-Stammtisch Saar/Pfalz
Bodensee
www.gtstammtisch.de
|
|
Mitglied
 78247 hilzingen
 GT forever
Beiträge: 2389
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 20:54 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Hab da mal eine Frage zu den Bremssatteltypen.
Stimmt es, da� die Schwimms�ttel durch lange Standzeiten eher zum Festgehen neigen als Fests�ttel?
|
Ja und Nein. In der Regel aber wahrscheinlich ja, da doch mehr Feuchtigkeit in die H�lsen reinkommt.
Fests�ttel finde ich pers�nlich besser, das werden wahrscheinlich viele die damit zu tun best�tigen.
Gru� Dieter GT-Stammtisch Saar/Pfalz
Bodensee
www.gtstammtisch.de
|
|
Mitglied
 Saarland

Beiträge: 2212
User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.03.11 22:30 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Zitat |
Zitat |
Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante
|
also, die "echte" Irmscher war eine 246er, die Sportbremse, die es damals als Option von Opel gab, hatte auch die "Kleeblattnabe" wie bei Irmscher, der Durchmesser war aber nur 238mm weil die original S�ttel verbreitert und beibehalten wurden.
So sind meine Infos aus alten Irmscher- Katalogen und Opel-Zubeh�r Unterlagen, wenn ich mich da irren solte berichtigt mich bitte...
Peter |
Was anderes habe ich auch nicht gefunden. Wie geschrieben die bel�fteten Scheiben von Opel 238 mm Durchmesser und 22 mm St�rke. S�ttel waren verbreitert, aber die mussten Neu gekauft werden, sind im Katalog mit dem Hinweis " Nur f�r sportliche Fahrweise". Hab hier die Opel-Ti wo alles beschrieben ist was gebraucht wird, und was ge�ndert wird. zB. Bremsstaubbleche mussten mit verschiedenen Bohrungen versehen werden, wegen besserer K�hlung.
Gru� Dieter |
Das stimmt schon alles so, wie Ihr schreibt.
Die "kleine" 238er gabs damals als Zubeh�r mit verbreiterten S�tteln.
Die 246er Manta-S�ttel kann man mit der Verbreiterung dann f�r die 246er-Rekord-Scheibe benutzen, wie erw�hnt, m�ssen an der Nabe ein paar Millimeter abgedeht werden (und das Bremsstaubschutzlech etwas gr�sser ausgeschnitten werden), Kolbendurchmesser sind bei "238er" und 246er-Sattel gleich.
Die "Rekordbremse" bzw der Schwimmsattel davon geht gerne in den Schiebeh�lsen "fest" (zumindest mal im fortgeschrittenen Alter), meiner Meinung nach ist der Festsattel die bessere Wahl.
Last but not least kann es bei der Variante "246er-verbreitert-mit Rekordschreibe" je nach Felge etwas eng werden und man muss 5- oder 10mm-Spurplatten an der Vorderachse fahren.
(Bei Verwendung von Kleeblatt-Naben gab es dieses Problem nicht, da die ca 7mm breiter waren als die Seriennabe)
Gruss vom L�ck
*GT-Stammtisch Saar/Pfalz*
|
|
Mitglied
 Herford
 Frontantrieb ist Hexenwerk...
Beiträge: 757
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:17.03.11 09:21 IP: gespeichert
|
|
Dem ist ichts mehr hinzu zu f�gen
bei den Fests�tteln wird die Scheibe halt richtig in die " Zange" genommen, wobei der Schwimmsattel sich durch den einen Kolben �ber die H�lsen r�ber zieht und somit eine Klemmwirkung auf die Scheibe erzielt.
Peter life is a race, enjoy it !
|
|