![]() |
Datum:
10.04.25 12:26 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi, bei meinen Motor hab ich die ersten Fragen zur Elektrik: Leerlaufregler, Motorsteuerger�t ... Was ist der Zweipolige Stecker und was ist der 5 Polige Stecker (nur 4 sind belegt) ? 3 Poliger Stecker Gr�n ? Schwarz ? Braun ? kurze Gr�ne Leitung ? kurze Schwarze Leitung ? 2 x 2Polige Stecker Braun und Braun/Wei� <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/huh.gif border=0 alt=´h���?´> 7 Poliger Stecker (5 belegt) ? Z�ndungs Steuerger�t Benzinpunpen relais 4 Poliger Stecker - Rot; Schwarz; Gr�n (2x); Rot/Schwarz ? 2 Poliger Stecker Braun/Wei� ? 1Kabelschuh mit dickem Rot - Plus von Batterie W�rde auch gerne wissen ob es nicht besser/sch�ner ist das Z�ndungssteuerger�t und das Bezinpumpenrelais in den Innenraum zu velegen - neben Motorsteuerger�t und Leerlaufregler im Beifahrerfu�raum ... w�rde was dagegen sprechen ? Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() Br�hl/Rhl. ![]() Werkstatthündin Sam Beiträge: 1077 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Stefan diese Fragen sind fast alle schon mal beantwortet worden.Schau mal in dieser Rubrik nach ![]() Gru� Wolle Ps.diese Fragen hatte ich mal gestellt und mein Motor l�uft |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
So ganz klar kommen tu ich jetzt noch nicht. Was mir im Moment wichtig ist da ich die Kabels�tze baue: Welche Kabel muss ich vom Sicherungskasten aus zum Motoraum ziehen bzw. welche muss ich ersetzten ... zB. das Wiederstandskabel fliegt ja raus. W�re sch�n welches Kabel von welcher Sicherung wohin gelegt werden muss. Z�ndungssteuerger�t und das Bezinpumpenrelais werden der optik wegen in den Innenraum velegt - neben Motorsteuerger�t und Leerlaufregler im Beifahrerfu�raum - da geh ich mit den kabels durch die T�lle vom Motorsteuerger�t. Und f�r was sind diese 3 F�hler/Sensoren am Motor mit dem Braun + Braun/wei�en Kabeln ? Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() ![]() 26556 Westerholt ![]() Beiträge: 219 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, die braun und braun-wei�en Kabel sind f�r Druck und Temperaturf�hler. Der Druckf�hler wird mit einem kleinen Unterdruckschlauch (wie beim Verteiler) an den Drosselklappenstutzen angeschlossen. Die Teperaturf�hler messen die �l und (ich glaube) Motorraum/Umgebungstemperatur. Die drei F�hler sind alle in Reihe angeschlossen. Das hei�t l�sst du einen weg, kannst du die anderen auch gleich weglassen. Oder du schlie�t den betreffenden Stecker kurz. Bei diesen Umbauten hat die kaum jemand alle drei F�hler angeschlossen. Der Motor l�uft trotzdem. Dadurch, das der Motorraumf�hler laut Schaltplan bei 17 Grad �ffnet, ist die ganze Mimik sicher f�r den Kaltstart gedacht. Ansonsten sind meines Wissens die Leitungen vom Kennfeldsteuerger�t der Z�ndung mit abgeschirmten Leitungen versehen. Nur falls du diesen Abschnitt erneuern/verl�ngern m�chtest. Ich lege dieses Z�ndungssteuerger�t immer in den Fahrerfu�raum (hinterm Sicherungskasten). Dadurch kann man diese abgeschirmten Kabel so belassen. Die Verbindung zum Einspritzkabelbaum kann man ja beliebig verl�ngern. F�rs erste, Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Schon mal ein Herzliches Dankesch�n, das hilft mir weiter. Abgeschirmte Leitungen sind kein Problem, die werden im Vectra/Signum massig verbaut und dementsprechent hab ich sowas rollenweise zur Verf�gung. Ich werd dann mal schaun ob Beifahrerfu�raum oder hinterm Sicherungskasten, ich will so wenig wie m�glich sichtbare Leitungen im Motorraum haben. Bleibt noch die Frage welche Verbindung ich vom Sicherungskasten zum Einspritz/Z�ndungs Kabelbaum ben�tige. Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() ![]() 26556 Westerholt ![]() Beiträge: 219 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, Einspritzkabelbaum: rot 2,5 mm2 Dauerplus ohne Sicherung sw 0,75 Z�ndungsplus Sicherung 8A gn 0,75 Klemme 1 sw-rt 0,75 Klemme 50 blau 1,50 Benzinpumpe Sicherung einf�gen 16A Z�ndungskabelbaum sw 1,5 Z�ndungsplus ohne Sicherung gn 0,75 Klemme 1 br 1,5 Masse Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Super ! vielen Dank ! Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi, wir sind gerade dabei die Motorteile von unserem 2,2er zusammenzusuchen. leider hab ich das Gef�hl, dass nicht alles vorhanden ist. Dabei ist der grosse Kabelbaum mit dem Stecker f�r das Motorsteuerger�t, sowie das Steuerger�t selber. Dann ist noch das Leerlaufsteuergr�t dabei. An dem Motorkabelbaum kann ich die Stecker bis auf zwei zuordnen und zwar sind das zwei schwarze,viereckige Stecker. Der eine hat glaube ich 4 der andere 5 Anschl�sse m�sste ich aber nochmal genau nachschauen. Dann ist da aber noch ein zweiter Kabelbaum mit bei gewesen mit mehreren Steckern u.a. ein recht grosser der von der Form her so �hnlich aussieht wie der Motronic Stecker aber nur etwa halb so gross. Nun soll es ja neben der Motronic und dem Kaltlaufregler noch ein Steuerger�t geben aber das scheint zu fehlen. @ Opel-GT-73 , hast du die Bilder noch aus deinem Beitrag? Leider werden die nicht mehr angezeigt. Oder kann mir sonst jemand Bilder schicken vom Kabelbaum und den Steuerger�ten? Vielleicht welche wo man erkennen kann wo was rankommt. Gruss Totti |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Du hast ne E-Mail, ich hab auch gerade den Kabelbaum hier liegen und kann noch ein paar Bilder machen falls du noch was brauchst. Motorsteuerger�t, Leerlaufregler, Z�ndungssteuerger�t ... das erst ist gro� und Silber, die andern zwei etwa halb so gro� in einen schwarzen Kunsstoffgeh�use. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Opel-GT-73 am 14.10.05 um 09:14 geändert Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Nabend, @ Opel-GT-73 , nach aktualisierung meines Spamfilters hab ich die Email erhalten, vielen dank!! Auf dem Bild 0744 ist so ein rundes Teil unten im Bild mit nem zweipoligen Stecker drauf. Wof�r ist der und wo kommt das Teil reingeschraubt? Tja, wie ich es schon bef�rchtet hab, fehlt uns das Z�ndsteuerger�t. Also wer noch so ein Teil hat und loswerden m�chte bitte mal melden. Totti |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi, hab jetzt mal Bilder gemacht von den Steckern, die ich nicht so richtig zuordnen kann (rot eingekreist). 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() 4. ![]() W�r super wenn ihr mir sagen k�nntet, wof�r die Stecker sind. Und welche Bezeichnung hat das Z�ndsteuerger�t? Wurde es nur im Rekord verbaut oder gibst das auch in anderen Fahrzeugen? Totti [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Totti am 16.10.05 um 22:34 geändert |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Totti, vorletztes Bild, zwei Stecker neben dem Gro�en f�r das Steuerger�t - Hier kommt der Leerlaufregeler BOSCH 0 280 220 017 dran. Letztes Bild, der dreipolige Stecker neben dem Relais geht auf den Z�ndungsKabelsatz - hier h�ngt das Z�ndungssteuerger�t mit dran. Ich mach Heute Abend mal einen Bild von meinem Kabelsatz mit gesteckten Steuerger�ten und stell es ein. Gru� Stephan [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Opel-GT-73 am 17.10.05 um 08:30 geändert Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
So hier noch mal ein Bild von meinen Kabelsatz: Ich bin mir bei einigen Stecker auch noch nicht so klar - ich hoffe mal das ergibt sich beim Einbau. Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() ![]() 26556 Westerholt ![]() Beiträge: 219 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, Ich fange mal an: - Der gro�e Stecker links f�r den Computer ist klar. - Die zwei Stecker f�r das Leerlaufsteuerger�t sind ja schon drauf. - Links von dem Leerlaufsteuerger�t ein 2poliger Stecker. Der ist f�r einen Bordcomputer. Da ist das Signal der Einspritzventile drauf. So viel l�nger die �ber die Zeit auf sind umso mehr Sprit wird eingespritzt. Das rechnet der Bordcomputer mit dem Tachosignal in Verbrauch auf 100 um. Ist f�r uns unn�tig. -Rechts neben dem Computerstecker sind Luftmengenmesser- und Drosselklappenschalterstecker. D�rfte eindeutig sein. -Rechts in h�he Oberkannte Leerlaufsteuerger�t ist der Masseanschlu�. -In der Mitte des Bildes zwei mal zwei gelbe 2polige Stecker, sind die Einspritzventile. Alle parallel geschaltet. K�nnen also getauscht werden. -Davon rechts der 2polige Stecker f�r Temperatur, ist etwas heller als die anderen 4. - Unter den zwei Einspritzsteckern links der dreipolige Stecker f�r den Leerlaufstellmotor. -Das Benzinpumpenrelais ist eindeutig. -Da dr�ber die Spannungsversorgung: gr�n: Klemme1 -> Drehzahlmesser und an das gr�ne Kabel vom dreipoligen Stecker n�he Z�ndspule schwarz: Klemme 15 Z�ndungsplus �ber Sicherung 8A schwarz-rot: Anlasser Kl. 50 rot: -> Benzinpumpe Plus dickes rotes Kabel: Dauerplus ohne Sicherung -an der Abzweigung zur Benzinpumpe ist ein dreipoliger Stecker, das ist die Verbindung zum Einspritzkabelbaum welcher jetzt beschrieben wird: -Unterhalb des Benzinpumpenrelais ein 2poliger Stecker f�r den Unterdruckschalter. Der bekommt seinen Unterdruck vom Drosselklappenstutzen. -Rechts vom Benzinpumpenrelais das Z�ndungssteuerger�t(Kennfeldz�ndung) -Ganz oben: Stecker 3polig f�r Hallgeber im Verteiler. -Temperaturf�hler Motorraum schaltet bei Temp. gr��er 17 Grad -da drunter der 7poliger Stecker(5 belegt) f�r Transistorz�ndung. Macht aus dem Signal vom Hallgeber den Strom f�r die Z�ndspule. - schwarzes und gr�nes Kabel in der N�he des 7 poligen Steckers: Z�ndspule - Stecker ganz oben rechts: �ltemperaturf�hler n�he Riemenscheibe. -dreipoliger Stecker beim 7poligen Stecker: gr�n: Klemme 1 -> an das gr�ne Kabel vom Versorgungsstecker bem Benzinpumpenrelais. schwarz: Klemme 15 Z�ndungsplus ohne Sicherung braun: Masse, direkt ans Blech - Dann gibt es noch beim Masseanschlu� Einspritzbaum einen ovalen Stecker (Kabelnummer 70 u. 85) wird nicht ben�tigt. Kommt vom Leerlaufregeler. Bin mir nicht sicher, geht zum Automatikgetriebe. Aber da m�sste ich nachschauen. Der Sensor f�r den F�hler an der Riemenscheibe, ist ein Temperaturf�hler. Der misst die �ltemperatur, schaltet ab ca. 84 Grad auf. Es gibt auch einen Temperaturf�hler Motor(raum). Diese beiden F�hler sind mit dem Schalter mit dem Unterdruckanschlu� in Reihe geschaltet. Das hei�t, l��t man einen weg, kannst man die anderen auch gleich aus Gewichtsgr�nden rauslassen. Wenn eine nicht da ist, muss der Stecker �berbr�ckt werden. Dadurch sind die anderen noch in Funktion. Bei fasst allen 2.2i im GT fehlt einer dieser F�hler. Das macht keine Probleme, da der Motorraumf�hler ja eh bei gr��er 17 Grad �ffnet. Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe. Gru� Manfred Wiards [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Manfred Wiards am 19.10.05 um 15:12 geändert Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi, vielen dank Manfred f�r die Ausf�hrliche Bescheibung!! Der Ausdruck kommt gleich mit in die Werkstatt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´> Heute haben wir nun auch das Z�ndsteuerger�t bekommen, nun bin ich aber nicht ganz sicher, obs auch das richtige ist. Vielleicht hilft ja die Bezeichung weiter: AL, Bosch, 0 227 921 006 Gruss Totti |
||||||
|
||||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
@Manfred - Viel Dank! Super Beschreibung @Totti bei mir ist es 0 227 921 015 aber es gab immer zwei verschiedene Ausf�hrungen - keine Ahnung warum ... Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi, k�nnte man diesen Sensor auch f�r ein �lthermometer "missbrauchen" oder ist das nur ein Schalter der ab einer bestimmten Gradzahl �ffnet bzw. schliesst? Gruss Totti |
||||||
|
||||||
![]() L�beck ![]() Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi Mafred, aus gegebenem Anlass muss ich nochmal darauf zur�ckkommen. Ich habe bei uns z.Z. nur den Unterdruckschalter drin. Wie ist es jetzt wenn ich denn auch noch rausnehmen m�chte? Die Leitung der drei in Reihe geschalteten Sensoren, geht ja an Pin 7 des Z�ndsteuerger�tes und zus�tzlich noch an Klemme A des Leerlaufsteuerger�tes.Geschaltet ist das ganze ja gegen Masse. Muss ich jetzt beim kompl. Weglassen der F�hler Pin 7 und A mit Masse verbinden oder die Pins unbelegt lassen? Den wenn alle drei Sensoren Aktiv sind, werden die ja gegen Masse geschaltet. Ist nur einer inaktiv, ist auch keine Masseverbidung vorhnden.Das heisst ja, wenn alle drei Sensoren geschlossen sind -also Motor hat normale Betriebstemperatur- sind Pin 7 und A mit Masse verbunden. Welche Auswirkungen hat das auf den Motor? Drehzahl,fetter,magerer?? Gruss Totti |
||||||
|
|
![]() ![]() |