Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
2.4l Wattgestänge und H-kennzeichen Das Opel GT Forum
Datum: 08.04.25 19:25
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  T�V & ABE (Moderatoren: )
  2.4l Wattgestänge und H-kennzeichen
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
chris87
Mitglied





Beiträge: 12

Geschlecht:
User ist offline
  2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:04.01.08 23:42 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

ich wollte fragen ob man mit einen 2.4l und eine Wattgest�nge im GT ein H-kennzeichen bekommen kann.
Hat hier jemand ein wattgest�nge schon eingetragen w�rde mir sehr helfen bei meiner T�V abnahme.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
carsten
Mitglied

Hamb�hren/Celle


Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem!

Beiträge: 1169

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:05.01.08 22:26 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo Chris,

zum Motor gab es hier schon diverse Beitr�ge. Versuch mal die Suchfunktion. Ich denke aber, das sieht schlecht aus, weil der Motor zu neu ist.

Ich fahre ein Wattgest�nge und H-Kennzeichen. Das Gest�nge ist nicht eingetragen. Bisher ist es drei verschiedenen Pr�fern aufgefallen, jeder hat mit mir dar�ber gesprochen, aber keiner hat es beanstandet. Das Wattgest�nge verbessert eindeutig die Fahrsicherheit und das System gab es schon vor vielen Jahren.

Gru� Carsten
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Flock
Mitglied

86747 Maihingen


It´s only a car but i like it.

Beiträge: 308

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 10:33 IP: gespeichert Moderator melden


Gibts denn f�r Wattgest�nge (z.B. f�r das von Klaus) eine ABE f�r die Eintragung beim T�V ?

Flock


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Tommy Lee
Mitglied

Ehlerange


Luxemburg

Beiträge: 516

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 10:39 IP: gespeichert Moderator melden


Hi

@Klaus, dann lass die Jung´s denn nicht l�nger warten

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Tommy Lee am 06.01.08 um 10:41 geändert
Mit freundlichen Gr�ssen
Tommasino


Das wichtigste ist nicht aufgeben
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
heckschleuder
Mitglied





Beiträge: 290

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 11:36 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

es gibt keine ABE f�r das Wattgest�nge.
Habe damals beim Kauf (von Klaus) eine Kopie von Klaus� Fahrzeugbrief mitbekommen, wo das Wattgest�nge eingetragen war. Anhand dieser Kopie wurde bei mir das Wattgest�nge eingetragen.

Tom
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
chris87
Mitglied





Beiträge: 12

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 12:01 IP: gespeichert Moderator melden


Wann genau wurde denn das erste mal ein 2.4l in einem Opel verbaut ,hab schon viel gesucht im Internet aber bisher nix gefunden.
Klaus k�nntest du mir bitte auch eine kopie von dem fahrzeugbrief schicken?
Danke schon mal im vorraus.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Opel-GT-73
Mitglied

Wiesbaden




Beiträge: 1978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 15:33 IP: gespeichert Moderator melden


Opel Omega A 2.4i - ich glaub ab September 1988 ist der verkauft worden.
Gru�
Stephan
Hompage: http://sh.opelGT.org
Mailto: Stephan@opelGT.org



Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Tommy Lee
Mitglied

Ehlerange


Luxemburg

Beiträge: 516

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 16:49 IP: gespeichert Moderator melden


Hi

Ich habe mal auch nachgeschaut, ich w�rde das selben behaupten.
Hier noch ein paar Daten dazu:

Zitat

Modell:
Typ Bauart Omega A 2.4 i
Baujahr 1988 �1993
St�ckzahl 47 955 (in Omega A enthalten)

Motor:
Motorvarianten 2,4 Liter i
Verbrennungsart Otto
Zylinderzahl/Anordnung 4/Reihe
Zylinderkopf/Motorblock Graugu�/Graugu�
Hubraum cm3 2409
Bohrung x Hub mm 95 x 85
Leistung kW (PS)/min-1 92 (125)/4800
max. Drehmoment Nm/min-1 195/2400 � 2600
Ventilsteuerung c. i. h., Rollenkette, Hydrost��el
Schmierung Druckumlaufschmierung
Gemischaufbereitung indirekte Multipoint-Einspritzung (Bosch Motronic)
Abgasreinigung 3-Wege-Katalysator mit Lambda-Regelung
K�hlsystem frostsichere Fl�ssigkeitsk�hlung, geschlossenes System
Z�ndsystem/Bordspannung elektronisch, Batterie/12 V/44 Ah

Mit freundlichen Gr�ssen
Tommasino


Das wichtigste ist nicht aufgeben
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
conrero
Mitglied

Herford


Frontantrieb ist Hexenwerk...

Beiträge: 757

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 17:35 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,
ende 83 kam der Manta I 240 und der 400er noch fr�her




Opel Manta I 240

Quelle: Auto Zeitung 3 / 84

Der Stoff aus dem die Tr�ume sind

Ein Manta wie ihn sich Opel � Fans schon immer gew�nscht haben

Eigentlich ist es ja nicht zu glauben. Da f�hrst du in einem Auto durch die Weltgeschichte das jahrealt und recht biederer Herkunft ist, und was passiert? Junge und alte Autofans bekommen Stilaugen, schauen Dir nach als seist du E.T. und erkennen das Gef�hrt nicht einmal. Schuld daran ist die Fa. Irmscher. Der Manta ist zwar Opels sportliches Aush�ngeschild, war aber schon beim Erscheinen vor acht Jahren nicht gerade ein technisches Wunderwerk. Doch die Schwaben machen aus ihm auch heute noch einen aufsehenerregenden Jungm�nnertraum. Gut , vielleicht ist der i 240 nicht der Traum aller Fans. Vielleicht sieht sich mancher lieber in einer dezenten, potenten Kompaktlimousine. Doch wenn du mit dem 240 auftauchst, sich die Passanten mit leuchtendem Blick nach deinem Gef�hrt umdrehen, dann ertappst du dich immer wieder bei dem Gef�hl, in einem Exoten unterwegs zu sein. Nicht gerade schw�cher wird dieser Eindruck durch die Tatsache, da� viele den Silberpfeil nicht so recht einordnen k�nnen. F�r diese erfolgreiche Verkleidung strengen sich die Irmscher � Leute aber auch richtig an.

Die Rundungen der Karosserie gewinnen durch harmonische Kotfl�gelverbreiterungen und dezente Seitenschweller an Attraktivit�t, w�hrend der riesige Spoiler mit dem Haifischmaul zur besseren Beatmung und die Doppelscheinwerfer vor allem im R�ckspiegel der Vorderm�nner beachtlichen Eindruck schinden. vier elegante Alu- Felgen mit �ppigen Breitreifen f�gen sich nahtlos in den st�mmigen K�rperbau des Manta ein. Kr�nenden Abschlu� bildet Heckspoiler, der mit seinem Anpressdruck auch startende Sport � Flugzeuge wieder auf den Boden zwingen k�nnte.

Damit diese Bodybuilding nicht blo�e Schattenfechterei bleibt, greift Irmscher auch tief in den Kreislauf des Manta ein. Der 110 � PS � Zweiliter aus dem Basis - GT/E erf�hrt eine gro�z�gige Hubraumaufstockung. Durch eine Kurbelwelle mit l�ngerem Hub stehen im i 240 nun2,4 Liter Arbeitsvolumen zur freien Verf�gung. Das bringt im Verein mit deutlich gr��eren Ventilen einen ordentlichen Kr�ftezuwachs. Bereits bei 5000/ min stellen sich 136 PS ein, das maximale Drehmoment w�chst von 161 auf 201 Nm. Und da Meister Irmscher. Ein Freund des guten Tones ist, besitzt sein Test � 240 auch einen Sportauspuff. Verschwunden ist da eher das asthmatische Ger�usch der Serientypen. In einem dumpfen Brummen manifestiert sich die Kraft die aus dem Hubraum kommt. Solcherart eingestimmt legst du nach den Anlassen mit m�glichst beil�ufigem Blick den ersten Gang ein, gibst Gas und entschwindest locker, dezent, aber trotzdem flott den Augen der anwesenden Zuschauer. Der vergr��erte Motor setzt n�mlich bei niedriger Drehzahl soviel Kraft frei, das der Zeiger des Drehzahlmesser h�chst selten �ber die 5000er � Marke pendelt. Ein Grund, oft den f�nften Gang im gut abgestuften Sportgetriebe zu w�hlen. So ist dir auch der Abschaltknopf f�r den Drehzahlbegrenzer egal, ein Detail, das normalerweise Me�techniker und Leistungsfetischisten entz�ckt. Genauso wenig beachtest du den sowieso sehr klein und sch�chtern im Serien � Armaturenbrett sitzenden Econometer. Wer in 8,2 Sekunden auf 100 km/h sprintet, somit auch der neuesten Ausgabe des BMW 323i den Auspuff zeigten und in der Elastizit�t locker mit einem gefl�gelten 2,8 Liter Sierra mithalten kann, den k�mmert`s wenig ob er momentan mehr im gr�nen oder roten Bereich f�hrt.Zumal der Verbrauch mit 12,8 Litern gerade noch akzeptabel ist. In der Spitze mu� sich der Manta den beiden oben genannten Gegnern allerdings geschlagen geben. Riesenspoiler und Breitreifen fordern ihren Tribut. Ein Riesenformat w�nscht man sich auch f�r den Tank, dessen geringes Volumen den Blick f�r Tankstellen leider ganz erheblich sch�rft.

Kein Thema f�r Sport - Freunde d�rfte die gesunde H�rte des i 240 sein. Das Fahrwerk mit verk�rzten Federn und den Bilsteind�mpfern gl�nzt daf�r auf anderen Gebieten. Selbst bei Tacho 215 bringt den Manta Nichts vom Kurs ab. Und sollte es einmal nicht mehr gerade aus gehen: Es gibt technisch sehr aufwendige Autos, die trotz oder gerade wegen der Tuning � Ma�nahmen eine nicht so gut Stra�enlage aufzuweisen Haben wie der nur vorne mit einer Einzelradaufh�ngung gesegnete Manta. Problemlos, schnell und leicht nimmt der Super � Opel alle Kurven...........

......... Nur bei extremer Herausforderung in engeren Kurven packt die Differentialsperre hinten zu und dr�ckt das Heck nach au�en. Mit etwas �bung und bei flotter Reaktion sind aber auch diese Situationen zu meistern. Und die straffen Recaro � Sitze lassen dich auch bei solchen Eskapaden gute Haltung bewahren. F�r einen festen Griff und freien Blick auf die Instrumente sorgt das Irmscher � Lenkrad. F�llt auch der Griff in die Brieftasche etwas fester oder besser gesagt tiefer aus, sind Sitze und T�ren mit edlem Velours gepolstert ( dessen Farbgebung mit der Farbe der � Sportstreifen � an den T�ren leider nicht so ganz harmoniert ).

Doch selbst Velours, gute Irmscher � Arbeit und Werksgarantie k�nnen nicht dar�ber hinwegt�uschen, da� der Manta in der Basis � Version die Solidit�t eines BWM oder Mercedes vermissen l��t. Abhebende Seitenfenster oder gelegentliche Klapperger�usche st�ren jedoch zweifelsohne nicht alle Freaks. Keinen Zweifel gibt�s aber dar�ber, da� der i 240 ein recht kostspieliger Jungm�nnertraum ist. Als Grundmodell 25.585 Mark teuer, erleichtert die aufgewertete Version ( Velours, Sportauspuff, Doppelscheinwerfer ) das Konto sogar um 41.700 Mark. Deine Tr�ume auch immer zu verwirklichen � ganz so einfach ist das nun mal nicht....

Text: Peter Oberndorfer

Technische Daten

Motor

Wassergek�hlter Vierzylinder-Reihenmotor, Motorblock aus Graugu�, Zylinderkopf aus Leichtmetall, f�nffach gelagerte Kurbelwelle durch Rollenkette angetrieben, Ventile �ber Hydrost��el betrieben, elektronische Kraftstoffeinspritzung mit Schubabschaltung Bosch-L-Jetronic, Transistor-Z�ndanlage, Druckumlaufschmierung.

Bohrung / Hub 95,0 / 85,0 mm Literleistung 56,4 PS / Liter

Hubr. eff./ St. 2410 / 2393 ccm Lichtmaschine 540 W

Verdichtungsverh�ltnis 9,4 : 1 Batterie 12 V / 44 Ah

Max. Leistung 100 kW / 136 PS K�hlfl�ssigkeit 6,2 Liter

Bei 5000 / min Motor�lmenge 3,8 Liter

Max. Drehmoment 206 Nm / mkp

Bei 4100 / min



Kraft�bertragung

Hydraulisch bet�tigte Einscheiben-Trockenkupplung, vollsynchronisiertes F�nfgang-Getriebe, Antrieb auf die Hinterr�der, Mittelschaltung, Getriebe�bersetzungen: 1. Gang 3,72: 1, 2. Gang 2,02: 1, 3. Gang 1,32: 1, 4. Gang 1,00:1, 5. Gang 0,80: 1, R.-Gang 3,45: 1

Fahrwerk

Vorne Einzelradaufh�ngung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern, Teleskopsto�d�mpfer, hinten Starrachse mit Zentralgelenk, zwei L�ngslenkern und Panhardstab, Schraubenfedern, Stabilisator, Zahnstangenlenkung mit 4,0 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, Zweikreis-Bremsanlage, vorne innenbel�ftete Scheiben-, hinten Trommelbremsen,Handbremse mechanisch auf Hinterr�der wirkend.

Radgr��e 7 J x 15 Riefengr��e 205 / 50 VR 15

Messwerte

Beschleunigung ( s ) : 60 �120 km/h 12,9

0 � 40 km/h 2,0 60 �140 km/h 17,9

0 � 60 km/h 3,5 H�chstgeschw. 197 km/h

0 � 80 km/h 5,5 Innenger�usche dB ( A ):

0 �100 km/h 8,2 im Stand 64

0 �120 km/h 11,6 bei 50km/h im 3. Gang 66

0 �140 km/h 16,8 bei 100km/h im 3./4.Gang 80 / 76

0 �160 km/h 24,2 bei 130km/h im 4./5.Gang 81 / 79

0 � 400 m 15,9 bei 180km/h im 4./5.Gang 82

0 �1000 m 29,7 bei H�chstgeschw. 83

Beschleunigung im 4. Gang ( s ) : Testverbrauch 12,8 L / 100 km/h

60 � 80 km/h 4,0 Tankinhalt 50 Liter

60 - 100 km/h 8,3 Theor. Reichweite 391 km

Preis: ( 1984 ) Manta i 240 - 41.700 Mark St�ckzahl: ca. 600

Farbe: Polarwei� und Astrosilber ( gegen Aufpreis )

Optionen Der Manta i 240 war wahlweise auch ohne Kotfl�gelverbreiterung und mit den GT/E � GSI Felgen 6 J x 14 mit 195 / 50 HR 15

Anmerkung

In der Schweiz war der i 240 als Modell � Opel Manta i 240 Dakar � erh�ltlich.

Optisch unterschied er sich nur durch Windsplits, welche auf den Kotfl�gel � Oberkanten angebracht sind. Der Preis liegt bei 31.250 sFr ( 1984 )



Gru�
Peter
life is a race, enjoy it !
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
chris87
Mitglied





Beiträge: 12

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:06.01.08 21:13 IP: gespeichert Moderator melden


Das hei�t ich habe keine chance mit einem 2,4l und 45 Weber Doppelvergaser ein H-Kennzeichen zu bekommen.
�rgerlich ist das ich beides schon bei mir rumliegen hab.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
chris87
Mitglied





Beiträge: 12

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:10.01.08 13:45 IP: gespeichert Moderator melden


Da bis jetzt keine Antwort auf meine Frage kam frage ich nocheinmal.
Ist es m�glich das man mit einem 2.4l Motor und 45 Weber Doppelvergasern ein H-kennzeichen bekommt.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Opel-GT-73
Mitglied

Wiesbaden




Beiträge: 1978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:10.01.08 13:50 IP: gespeichert Moderator melden


Das solltest du mit deinem T�V Beamten kl�ren, versuch am besten mal mehrere Pr�fstellen anzufragen.
Es gibt Leute die fahren den zweiliter 16V mit H Kennzeichen - alles Kulanzsache.
Meistens sind die �lteren Pr�fer die Kulanteren.
Gru�
Stephan
Hompage: http://sh.opelGT.org
Mailto: Stephan@opelGT.org



Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
GT Driver
Mitglied





Beiträge: 739

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:10.01.08 13:50 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Da bis jetzt keine Antwort auf meine Frage kam frage ich nocheinmal.


die Antwort hast du doch schon bekommen, der Motor ist zu neu!
Scheinbar konntest/wolltest du das nicht glauben und hast die selbe Frage nocheinmal gestellt...jetzt fragst du nach warum dir die Frage nicht ein zweites Mal beantwortet wird

Gru� Robert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Ackaturbo*
Mitglied

Berlin


Immer mit der Ruhe...

Beiträge: 737

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:10.01.08 15:32 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
(...) H Kennzeichen - alles Kulanzsache (...)
Einen gewissen Ermessensspielraum gibt es immer und ist tats�chlich immer vom abnehmenden Sachverst�ndigen abh�ngig. Ich fahre z.B. 8x13 ATS Classic mit H. Ich habe geh�rt, dass es Pr�fer geben soll, dennen es reicht, wenn es ein CIH Motor ist. Unabh�ngig davon, ob es den schon fr�h genug gab. Ist �n CIH - das reicht. Ob das stimmt wei� ich nicht! Ich kenne pers�nlich niemanden, der einen 2,4 CIH mit H-Kennz. f�hrt. Ergo:
Besprich Deine Umbauvorstellungen mit einem Sachverst�ndigen, der Dir das dann auch abnehmen kann.
Gru� Marcus

Das bin ich: Ich hei�e Marcus und will nur mal Tach sagen...

Das ist der GT: Historie eines Berliners

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
carsten
Mitglied

Hamb�hren/Celle


Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem!

Beiträge: 1169

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:10.01.08 16:50 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat

Da bis jetzt keine Antwort auf meine Frage kam frage ich nocheinmal.


Hallo Chris,

da du aus den gegeben Antworten auf deine Frage scheinbar keine Erkenntnisse gewonnen hast!

Die einzig m�gliche Antwort nach Recht und Gesetz ist:

N E I N !

.....es sei denn du findest...........


Gru� Carsten



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von carsten am 10.01.08 um 16:51 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Niels
Mitglied

Interlaken CH - Berner Oberland




Beiträge: 1044

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:11.01.08 10:12 IP: gespeichert Moderator melden


Ich denke der 2.4er Unterbau ist nicht das
Problem - da man immer einen 1900er, 20er etc.
aufbohren konnte...bzw. andere Kurbelwelle
einbauen...

Problematisch sehe ich dann eher die
Einspritzanlage. Die gabe es damals
noch nicht.

Wenn das zu absoluten Probleme f�hrt - k�nntest
du den 2.0E Kopf fahren - den hab ich mit
H-Kennzeichen.

Ich denke dann wird der Pr�fer auch den
2.4er Block absegnen. Da gibt es wirklich
heftigere Umbauten mit H-Kennzeichen.


Ich seh gerade das du eh 45er f�hrst?
Dann m�sste das gehen. Frag mal den rb25...

Der alte weisse von ihm hatte auch sp�ter
nen 2.4er drinnen, oder?

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Niels am 11.01.08 um 10:14 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
rb25
Mitglied

stuttgart


hubraum....

Beiträge: 52

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:11.01.08 13:54 IP: gespeichert Moderator melden


hatte er.

es gab ja schon in den 70ern 2.4l motoren von opel.
allerdings als vergaser.
andererseits gabs ja auch schon in den 70ern die einspritzanlagen f�r opel.
allerdings nur beim 1.9er und 2.0l

jetzt ists nat�rlich so ne frage, was der t�ver dazu meint, wenn man zwei an sich zeitgen�ssische baugruppen kombiniert.

ich k�nnte mir vorstellen, dass ein 2.0l block mit 2.4l innereien und ner angepassten l/le jetronic deutlich problemloser zu t�ven ist als nen 2.4er mit motronic... aber manche t�ver lassen sich durch die entgeltung des dann etwas �bergeb�hrlichen mehraufwands der sondereintragung �berreden...

ich w�rde sagen, dass wenn du mit der alten spritze f�hrst (die du sowieso nehmen musst, weil die motronic nicht unter die haube passt) und einen �usserlich originalen block hast, dazu die passende bremse mit innenbel�fteten scheiben vorne und ansonsten ebenfalls zeitgen�ssischer optik deines wagens das h kennzeichen wohl kein problem werden k�nnte.
habe erst gestern mit nem t�ver dr�ber gesprochen, der selber in seinem c kadett coupe nen 2.4er mit h f�hrt und im prinzip so wie oben beschrieben argumentierte.

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von rb25 am 11.01.08 um 13:56 geändert
back to the days when sex was safe and racing was dangerous...
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Niels
Mitglied

Interlaken CH - Berner Oberland




Beiträge: 1044

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:11.01.08 15:11 IP: gespeichert Moderator melden


Na also...kam mir doch bekannt vor.
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
chris87
Mitglied





Beiträge: 12

Geschlecht:
User ist offline
  RE: 2.4l Wattgest�nge und H-kennzeichen Datum:12.01.08 20:20 IP: gespeichert Moderator melden


Na das h�rt sich ja gar nit so schlecht an.
Ich hab ja schon alles bei mir rumliegen.
Gro�e bremsscheiben,Bremskraftverst�rker,2.4l Block,240 Getriebe,Wattgest�nge,45 Weber Vergaser.
Jetzt muss ich das nur noch einbauen.

Danke f�r die vielen Antworten.
Top Forum
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 24 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.05 sec davon SQL: 0.00 sec.