Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
resto hat begonnen Das Opel GT Forum
Datum: 12.04.25 07:18
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  Bilder unserer GT's (Moderatoren: )
  resto hat begonnen
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: resto hat begonnen Datum:02.02.10 18:38 IP: gespeichert Moderator melden



Zitat

Sowie Rost da ist,musst du Sandstrahlen,sonst ist alles umsonst gewesen


Ich w�rde mal behaupten, dass das bei allen Grundierungen der Fall ist. Egal ob das Waschprimer oder EP ist.

Beim Waschprimer seh ich den Vorteil darin, dass er die Oberfl�che leicht an�zt um eine gute Anbindung der folgenden Grundierung zu gew�hrleisten. Zudem wird die Oberfl�che passiviert. Liege ich da richtig mit meinen Vermutungen?

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
GT-Mike BS
Mitglied

Braunschweig


Es ist nicht alles gelb,was glänzt !!!

Beiträge: 78

Geschlecht:
User ist offline
  RE: resto hat begonnen Datum:02.02.10 19:24 IP: gespeichert Moderator melden


Hi Simon,
du hast recht,da� der Primer die Oberfl�che etws angreift.Du kannst eigendlich fast jeden F�ller auf blankem wie auch auf Altlackierungen verwenden,weil alle eine gute Haftbr�cke zu der nachfolgenden Lackierung sind.Es gibt auch einen F�ller,der nennt sich Reaktionsgrund und hat auch wie der Washprimer eine phosphatierende Wirkung.

Du kannst den Washprimer nehmen,das ist keine Frage.Ich habe dir nur gesagt,da� ich ihn nicht nehmen w�rde.Aber das ist,ich h�tte fast gesagt geschmacksache,aber jeder schw�rt auf etwas anderes.Der eine f�hrt Opel,der andere BMW und jeder meint das er das beste hat.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir.

Ich glaube gesehen zu haben,da� du verzinnte Stellen hast.Da musst du unbedingt nachfragen,ob
der F�ller auch darauf optimal h�lt.Denn das kann ich dir nicht beantworten.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen!!!

MfG Michael
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: resto hat begonnen Datum:02.02.10 19:41 IP: gespeichert Moderator melden



Zitat

Ich glaube gesehen zu haben,da� du verzinnte Stellen hast.Da musst du unbedingt nachfragen,ob der F�ller auch darauf optimal h�lt.Denn das kann ich dir nicht beantworten.


Ups, ja das ist ein sehr guter Tipp. Mal sehen vielleicht nehm ich auch EP. Bin mir da selber noch nicht so sicher...

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
3 71er Melone
Mitglied

28357 Bremen


Keine Macht den Drogen und Binärdenkern

Beiträge: 5

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: resto hat begonnen Datum:02.02.10 20:08 IP: gespeichert Moderator melden


Moin
Resto oder Schwarzarbeit.Ich bin jetzt ganz sch�n gaga
Mit Stereobrille Norbert


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Das Ende der Schwei�arbeiten ist abzusehen (hoffentlich) Datum:09.02.10 17:09 IP: gespeichert Moderator melden


Langsam aber sicher kann man Land erkennen. Mit dem Eintreffen des letzten fehlenden Teil�s dem Oberen Luftleitblech hab ich nun alles zusammen, was ich noch ben�tige. Alle noch fehlenden Blechteile sind bereit zum Einbau. Das hei�t, Front zusammennageln und 2-3 pippi Blechlein (Endspitzen) hier und da.

Wollte mich an der Stelle gleich mal bei Wolfgang (Rudi R�ssel) f�r das Ollb bedanken. Echt ein klasse Teil, Rost was ist das. Die kleinen beschriebenen Spachtelstellen hab ich gegl�ttet und die B�gelfalte an der Nasenspize wieder ins Blech geklopft.





Langsam bekommt er wieder ein Gesicht.

Mfg Simon




http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:18.02.10 13:46 IP: gespeichert Moderator melden


Kurze Frage:
Muss das Ollb und die Blinkerecke verbinden. Beides sind orginale gebrauchte Teile und gro�z�gig abgetrennt. Das hei�t am Ollb h�ngt noch paar mm Blinkerecke und umgekehrt...
jetzt hab ich mir gedacht ich k�nnte l�stiges Anpassen sparen in dem ich einfach an beiden Teilen genau entlang der orginalen Schwei�naht flexe. Dann sollten sie doch perfekt zusammen passen?
Oder sind die Fertigungstoleranzen nicht so eng?

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
gt-oldie
Mitglied

78247 hilzingen


GT forever

Beiträge: 2389

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:18.02.10 19:24 IP: gespeichert Moderator melden


hallo simon

ich w�rde mich an das genaue ma� herantasten. wenn du bei deinem verfahren einen zu gro�en spalt hast ist das nicht so gut zu schwei�en.


gru� dieter
GT-Stammtisch Saar/Pfalz
Bodensee
www.gtstammtisch.de
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Der Kardinal
Mitglied

GF


Nur Fliegen sind schöner

Beiträge: 1422

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:19.02.10 07:24 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
...jetzt hab ich mir gedacht ich k�nnte l�stiges Anpassen sparen in dem ich einfach an beiden Teilen genau entlang der orginalen Schwei�naht flexe. Dann sollten sie doch perfekt zusammen passen?...


... in diesem, voll sichtbarten Bereich w�rde ich das lieber korrekt, sprich org. machen.
Du �rgerst Dich hinterher schwarz, wenn dort irgendwelche Trennfugen durchschimmern ...
Gr��e vom Kardinal-Thomas
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:19.02.10 08:55 IP: gespeichert Moderator melden


Na, denn werd ich etwas neben der Naht schneiden und mich an die optimale Form herantasten.
Ist echt, ne bl�de Stelle, weil 3 Teile (Ollb, Blinkerecke und Koti) auf dem Scheinwerferrahmen richig ausgerichtet sein wollen. Mal sehen, vielleicht kann man irgendwie ne Schablone basteln.

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 11:10 IP: gespeichert Moderator melden


Was man macht, wenn ein Scheinwerferrahmen rostfrei aber total verbeult ist und ein anderer angerostet aber daf�r beulenfrei ist, k�nnt ihr auf den folgenden Bildern sehen.







Die Front ist mittlerweile ganz gut angepasst und wartet darauf verschwei�t zu werden.



Leider konnte mir hier im Forum niemand mit dem Thema �lk�hler weiter helfen. Also hab ich mir da mal was �berlegt.





Mfg Simon


[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 29.05.11 um 00:23 geändert
http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
246GT
Mitglied

Seefeld/Obb




Beiträge: 221

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 12:21 IP: gespeichert Moderator melden


saubere Arbeit Simon! Kalkuliere die Spaltma�e nicht zu knapp, wird alles ein wenig enger nach dem Schwei�en.

Willst du dem �lk�hler noch zus�tzlich Luft verschaffen oder l�sst du das ULLB original geschlossen?

Gru�, Hans-Georg


Lebt denn der Leo noch?
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 12:41 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat

Kalkuliere die Spaltma�e nicht zu knapp, wird alles ein wenig enger nach dem Schwei�en


Guter Tip, aber weiter geht nicht. Unfallbedingt. Auf der anderen Seite hab ich viel mehr Platz
Werde die Bleche mit einigen Schrauben und Schwei�punkten am Rahmen fixieren, damit sich nichts mehr r�hrt.

Der K�hler ist eh sehr gro� dimensioniert, da werd ich am Ullb nichts mehr machen.

Mfg Simon



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 20.04.10 um 18:14 geändert
http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 16:41 IP: gespeichert Moderator melden


Wenn das thema �lk�hler im Hauptbericht gestanden h�tte, w�ren sicher Antworten gekommen....

Auf jeden Fall soll Luft hin und wegkommen und keine festen Leitungen verwenden.
Zum Motor so kurze Wege wie m�glich.
Ich hab damals das K�hlerblech erweitert, ist schon ein Durchbruch drin.
Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 16:58 IP: gespeichert Moderator melden



Zitat

keine festen Leitungen verwenden


Die starren Leitungen gehen ja nur bis zur Schottwand. Dahinter gehts nat�rlich mit Schl�uchen weiter. Wie ich die dann genau verlege, damit das ganze m�glichst kurz wird, werd ich dann beim Zusammenbau schauen.

Eigentlich sollte die Durchf�hrung ja auf der Beifahrerseite sein, daber da habe ich Package-Probleme.

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:16.04.10 17:07 IP: gespeichert Moderator melden


Foto kann ich keines mehr machen, das Auto ist jetzt eingeschmolzen
Auf der Beifahrerseite gehen die Schl�uche schon durch, da sitzt auch der �lfilter wenn der Motor richtig eingebaut ist...

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von baker am 16.04.10 um 17:09 geändert
Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Brauch mal dringend Eure Meinung Datum:01.05.10 13:40 IP: gespeichert Moderator melden


Wie vielleicht der eine oder andere mitbekommen hat, sind bei meinen Scheinwerfern auf der Fahrerseite die Spaltma�e sehr eng.
Hab mal Bilder hochgeladen und h�tte gerne mal Eure Meinung. Beim �ffnen ist es schon sehr knapp (ca.2mm) und Lack kommt ja auch noch drauf, dann wirds noch enger









Mfg Simon



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 01.05.10 um 13:40 geändert
http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
moonchild1967
Mitglied

bei Regensburg




Beiträge: 837

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:05.05.10 18:50 IP: gespeichert Moderator melden


Hmm, viel Platz bleibt dir da wirklich nicht mehr. Aber ich sehe kaum eine M�glichkeit, daran was zu �ndern. W�rde einfach von der Blechsubstanz durch Wegschleifen etwas wegnehmen (zum einen vom Scheinwerfergeh�use, zum anderen innen vom OLLB), dann d�rfte es sich ausgehen.

�brigens eine saubere Arbeit, die du da ablieferst, Kompliment.

Gr��e

Harald
Never Touch A Running System!!!
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:05.05.10 19:12 IP: gespeichert Moderator melden


Ah, Harald.
Sch�n das sich doch mal jemand zu Wort meldet. Hab schon gedacht bei diesem heiklen Thema will sich jeder raus halten.

Da sich keiner gemeldet hat, habe ich den Scheinwerferrahmen abgebohrt (um ihn im Falz drehen zu k�nnen)und das OLLB nochmal gel�st. Dadurch habe ich einige zus�tzliche Freiheitsgrade gewonnen und es scheint zu klappen.
Ist halt ein rie�en Aufwand.
Wenn alles gut geht gibts Sonntag neue Bilder...

@Harald
Da f�llt mir noch was ein, hast du noch ein 2.0E Saugrohr �ber (mit Anschluss f�r das Kaltstartventil), das f�r nen vern�nftigen Preis nen neuen Besitzer such?

Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Larry
Mitglied

�sterreich


Was nicht paßt, wird passend gemacht.

Beiträge: 514

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:06.05.10 10:46 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo!
Das ist bei mir, auf der Fahrerseite auch verdammt knapp. Nicht viel anders als bei deinen Bildern. Auf der Beifahrerseite ist deutlich mehr Platz.
Gru� Larry
www.opelgt1900.npage.de
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
simon19
Mitglied

kallm�nz / m�nchen


old opels never die! they only go faster!!!

Beiträge: 1301

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Frage an die erfahrenen Blechm�nner Datum:06.05.10 11:40 IP: gespeichert Moderator melden


@Larry

Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, hattest du aber auch mal nen Unfallschaden an der Front? Oder verwechsel ich Dich da?

Mfg Simon


http://www.myvideo.de/watch/223478

E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(10) «1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 23 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.22 sec davon SQL: 0.17 sec.