![]() |
Datum:
07.04.25 04:53 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Wiesbaden ![]() Beiträge: 1978 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hier ist auch eine sch�ne Beschreibung: http://www.senatorman.de/hydrostoessel.htm Gru� Stephan Hompage: http://sh.opelGT.org Mailto: Stephan@opelGT.org |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Na super...endlich mal vern�nftige Antworten.Geht doch <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=�smile�> @conrero Das verstehe ich nicht: die Ventile nach der dritten, vierten oder f�nften Einstellung nicht mehr vollst�ndig schlie�en k�nnen. Denn grunds�tzlich gilt, der St��el kann nur k�rzer, aber niemals l�nger werden! Also...wenn die St��el k�rzer werden durch Verschlei� dann �ffnet das Ventil nicht mehr vollst�ndig.Der hydraulische Arbeitbereich ver�ndert sich doch nicht durch Verschlei� des St��els.Und wenn eine Ventileinstellung mit verschlissenen St��el gemacht wird dann ist die Einstellung bei laufenden Motor doch das beste weil es unter realen Bedingungen ist und der Verschlei� damit gleich ber�cksichtigt und beseitigt wird. Wenn man normale St��el hat dann l�sst man ja auch nicht mehr Spiel beim Einstellen sondern dreht die Mutter sogar etwas weiter fest bis das erh�hte Spiel durch Verschlei� kompensiert ist. Man verbessere mich wenn jemand anderer Meinung ist. @gt73 Den Beitrag von Senatorman hatte ich auch gelesen.So hatte ich das ja auch gemacht.Wichtig ist das man sich Zeit l�sst damit sich alles ausgleichen kann. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 10.09.09 um 20:26 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
|
![]() ![]() |