![]() |
Datum:
08.04.25 04:33 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() ![]() Beiträge: 290 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ich denke mal der Klaus hat das schon drauf und wei� welchen Schwei�draht er nehmen mu� ... ![]() |
||||||
|
||||||
![]() 75382 (Schwabenland-Kreis Calw) ![]() Beiträge: 311 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
ich wei� zwar wie die Zugstreben aussehen,aber hat mal jemand Bilder im montierten Zustand? Wie weit wird die Bodenfreiheit am unteren Luftleitblech eingschr�nkt? who the fuck is Elise ?? |
||||||
|
||||||
![]() kallm�nz / m�nchen ![]() old opels never die! they only go faster!!! Beiträge: 1301 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Das glaub ich wird er nicht verraten ![]() Bekommt man f�r sowas eigentlich ne Einzelabnahme? @Klaus Darf ich mal fragen was so ein Gutachten eigentlich kostet? Und wie sowas abl�uft? Mfg Simon http://www.myvideo.de/watch/223478 |
||||||
|
||||||
![]() Herford ![]() Frontantrieb ist Hexenwerk... Beiträge: 757 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo "19er" Die Schlitze im Ll-Blech sind ca. 50-60mm lang, 10mm breit und die Strebe schaut durch eine Dichtlippe ca. 20-25mm aus dem Ll-Blech heraus. Peter life is a race, enjoy it ! |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 290 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
![]() |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Peter, kann ja sein das das t�uscht,aber sind das wirklich nur 20-25mm am Ullb?Sieht f�r mich deutlich mehr aus.Vielleicht 8-10cm. K�nntest du vielleicht mal ein Bild in gleicher H�he von der Strebe machen das man mal sehen kann wieviel tiefer die Strebe zum Befestigungspunkt der Achse ist? @Simon&Ingo Das Material kann sich ja jeder nach eigenen Vorstellungen w�hlen.Ich w�rde evtl. einen sch�n z�hen Edelstahl oder ST52 nehmen. Gru�, Tim Edit: Was spricht eigentlich dagegen wenn man den vorderen Befestigungpunkt etwas h�her w�hlt,sprich die Halterung k�rzer baut?Die Strebe w�hre zwar nicht waagerecht aber die Kr�fte werden ja trotzdem absorbiert. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 11.01.11 um 20:38 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Herford ![]() Frontantrieb ist Hexenwerk... Beiträge: 757 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Tim, das t�uscht... das ist nicht wirklich viel mehr, ich habe mich bei den L�ngenma�en der Strebe auch an die von Klaus angelehnt, da es da keinen gro�en Spielraum gibt, weil die Strebe dann nicht "einigerma�en" waagerecht zur Achse steht. Das ist aber wichtig f�r den Anlenkpunkt, so hast du bei Ein- und Ausfedern die geringsten L�ngenschwankungen. Das ist auch ein Grund, da� man die Strebe nicht weiter nach au�en setzt, irgendwann h�tte man dann bei jeder Federbewegung das Gegenteil von dem erreicht, was eine Zugstrebe bewirken soll ![]() Peter P.s. ST37 oder 4301 reichen v�llig aus, ihr m�sst bedenken, es ist "nur" eine "zus�tzliche" Stabilisierung und die Strebe muss nicht die ganze Achse halten ! die meisten GT�s fahren eh ohne und es h�lt auch ![]() [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von conrero am 12.01.11 um 17:19 geändert life is a race, enjoy it ! |
||||||
|
||||||
![]() Hauptwil / CH ![]() Beiträge: 108 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hallo zusammen Wollte mal fragen, ob es schon mal jemandem die Vorderachse durch´s Bremsen derart verzogen das man nicht mehr fahren konnte? Kann es mir schwer vorstellen, dass dieser Rahmen sich irgendwie verzieht ( ausser der Stahl ist geschw�cht durch Rost oder ein schwerer Schlag ). Hab an der VA 215er und bei einer Vollbremsung verzieht sich bei mir nichts. Nimmt mich nur mal wunder was an dem Thema dran ist und ob ich sowas evtl. auch gebrauchen k�nnte. Gruss Rudolf Wer hat's erfunden ? |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
...wollen wir es mal nicht �bertreiben ![]()
also, da� sich bei Deinem GT mit 215er Reifen auf der Vorderachse bei einer Vollbremsung "nichts verzieht",kann nicht sein. Es geht ja nicht um den Vorderachsk�rper an sich, sondern um die Querlenker. Bastel Dir doch einfach mal eine Konstruktion mit einem St�ck Stra�enmalkreide und gutem Klebeband, welche im Radhaus so angebracht ist, da� die Kreide zu der Lauffl�che des Reifens ein paar Millimeter Luft hat. Dann fahr mal etwas �ber Ortsgeschwindigkeit und mache eine Vollbremsung. Dann wirst Du sehen, da� sich auch Dein Rad beim Bremsen nach hinten bewegt ...und zwar nicht nur ein paar Millimeter, sondern gut 2-3 Zentimeter. Gru� Klaus |
||||||
|
||||||
![]() Hauptwil / CH ![]() Beiträge: 108 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hallo Klaus Ja, denke ich auch das sich das Ganze etwas nach hinten zieht ( nur schon durch die Buchsen, ausser bei Teflon ). Stahl ist ja auch in einem gewissen Rahmen flexibel. Aber gab´s schon bleibene leicht verzogene VA´s ?
Damit meinte ich auch einen bleibenden Verzug der VA. Solang die VA ihre Form beh�lt, kann sie machen was sie will. Hauptsache sie bringt mich gut und sicher an´s Ziel. Freundlicher Gruss Rudolf ![]() ![]() Wer hat's erfunden ? |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
der eigentliche Vorderachsk�rper ist nicht das Problem, da verzieht sich nichts, sofern die Achse nicht von Rost zerfressen ist. Gru� Klaus |
||||||
|
||||||
![]() kallm�nz / m�nchen ![]() old opels never die! they only go faster!!! Beiträge: 1301 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Ist es echt so krass? Hast du das schon ausprobiert? Wahrscheinlich mit Gummibuchsen. PU kann ich mir nicht vorstellen, dass es so extrem ist. Mfg Simon http://www.myvideo.de/watch/223478 |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
...doch Simon - und nat�rlich mit PU Buchsen, kein Gummi. Wie labil die ganze Geschichte ist, merkt man wenn man die Zugstreben einbaut und die Stangen mit der Hand verspannt oder Druck aus�bt. Man sp�rt kaum einen Widerstand und kann die Stangen fast beliebig lang oder kurz machen. Weshalb auch eine korrekte Einstellung der Streben sehr wichtig ist. Abh�ngig ist diese Einstellung von der Stellung der Querlenker im Normalzustand. Je nach Blattfeder und der daraus resultierenden Stellung der Querlenker geht die individuelle Einstellung von Zug bis auf Druck, um eine einwandfreie Funktion �ber den gesamten Ein -und Ausfederweg zu gew�hrleisten. Selbstverst�ndlich ist die Sache "ausprobiert", wieder und wieder getestet und gepr�ft. Immerhin gibt es meine Zugstreben bereits �ber 15 Jahre. Gru� Klaus |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� dich Klaus! Wo kann man denn deine Zugstreben anschauen, auf deiner Website habe ich mich redlich bem�ht, aber leider nichts gefunden. Den Preis wissen wir ja bereits, max. 279.- Ewald |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 739 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
klick Gru� Robert |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Danke Robert! Ich war nur zu bl�d auf "Classic Tuning" zu dr�cken, ich habe gar nicht bemerkt, dass das ein Button ist. Ich dachte immer, ich muss auf Fahrwerk gehen.... Aber viel kann man nicht gerade sehen, aber es gibt halt nicht viel mehr zu sehen. Dass die Stangen verchromt sind, finde ich toll. Gen�gt es eigentlich, wenn man das T�V-Gutachten nur mitf�hrt, oder muss man eintragen lassen? Ich meine jetzt bei euch in Deutschland, wie es in �sterreich ist, kann ich mir ja ausmalen.... Ewald |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Rost ist ein Arschloch Beiträge: 1140 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, auf der Seite werden die Streben ja noch mit 595 DM ausgepreist. Wie liegen die preislich denn nun in Euros? Au�erdem die Frage an Klaus: Ich habe Zugstreben von Dir hier liegen, habe aber das Gutachten dazu nicht (mehr). Kann ich ein Gutachten nachkaufen? Gr��e J�rgen |
||||||
|
||||||
![]() N�he Regensburg ![]() You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it Beiträge: 1784 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Teile mit sogen. Teilegutachten m�ssen eingetragen werden, welche mit ABE oder EG-BE nicht. Dann haben wir ja noch die 07er Nummern, da geht vieles mehr - Verkehrssicherheit vorausgesetzt. Gru� Stephan |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Danke Stephan! Aber noch eine Nachfrage, es gibt Teile und es gibt andere Teile, wo liegt die Grenze? Ein Auspuffendtopf, habe ich geh�rt, muss gar nicht mehr eingetragen werden, es gen�gt das Mitf�hren der Bescheinigung, dass das Teil geeignet ist. Bei Teilen mit dem sogenannten "E-Pr�fzeichen" haben ja auch keine ABE, oder? Also z.B: Zusatzscheinwerfer oder vielleicht ein anderes Lenkrad? Ich kenne mich leider nicht gut aus, aber so gradlinig kommt mir das nicht vor.... Ewald |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 2760 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
der genaue Preis steht noch nicht entg�ltig fest, da das auch von den Zulieferteilen abh�ngt. Er wird aber unter Euro 280,00 liegen und somit sogar g�nstiger als vor 15 Jahren ![]() Das Gutachten dient zur T�V Eintragung. @ J�rgen ich schicke Dir morgen eine PN Gru� Klaus |
||||||
|
|
![]() ![]() |