Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Kabelbaumselbstbau/Optimierung Das Opel GT Forum
Datum: 04.04.25 04:41
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  Elektrik (Moderatoren: Manfred Wiards)
  Kabelbaumselbstbau/Optimierung
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
alzenGT
Mitglied

Mersch - Luxemburg




Beiträge: 125

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  Kabelbaumselbstbau/Optimierung Datum:19.04.10 21:13 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

Ich stelle den Kabelbaum f�r meinen GT selbst her, hab aber noch ein paar Fragen.

Zu einem will ich ein Entlastungsrelais f�r den Z�nd- und Anla�schalter einbauen. Ich habe mir daf�r jetzt folgendes gedacht:
�ber Klemme 15 am Anla�schalter schalte ich ein Relais welches im angezogenen Zustand alle Z�ndungsplus-Verbraucher mit Dauerplusstrom versorgt. Diesen Strom verwende ich auch um mittels eines Tasters ein 2. Relais zuschalten welches Dauerplus auf den Anlasser gibt. Klemme 86 des 2. Relais verbinde ich mit D+ (Kabel Ladekontrollleuchte) welches nur bei stehendem Motor Masse hat, somit ist ein versehentliches bet�tigen bei laufendem Motor nicht m�glich. Durch das Relais und neuer Taster sollte das Risiko eines selbstst�ndigen Startens ausgeschlossen sein.

Ist diese Vorgehensweise so ok oder hab ich irgendwas wichtiges �bersehen, resp sollte ich etwas anders l�sen?

----------------

Des Weiteren will ich jeweils ein Entlastungsrelais f�r Abblend- und eins f�r das Fernlicht verbauen. Diese kriegen ihren jeweiligen Schaltstrom �ber die orginalen Relais.
F�r den Einbau hab ich mir �berlegt irgendwo vorne im Auto ein kleines K�stchen zuverbergen welches 4-5 Relais(Abblend-, Fern- und Zusatzfernentlastungsrelais, E-L�fter- und m�glicherweise Hupenrelais)beinhaltet. Die Relais w�rd ich mit d�nnen Kabeln ansteuern und alle �ber eine einzige dicke Dauerplusleitung versorgen. Hupe, L�fter und Zusatzscheinwerfer w�rd ich innerhalb des Kasten vor dem Relais einzeln absichern, die gro�en Scheinwerfer jeweils einzeln nach dem Relais(also 4 Sicherungen insgesamt) So ist das Risiko wegen einer einzigen durchgebrannten Sicherung einen kompletten Blindflug hinzulegen geringer. Diese Sache �berleg ich mir aber noch wegen dem Platz.

Hier hab ich jetzt noch 2 Fragen zum Orginalkabelbaum:
- In meinem Schaltplan ist kein Kabel an Klemme 56 des Fernlichtschalters im linken 3 Schalterblock (Nr 32 im Schaltplan) eingezeichnet, ergo hat der Schalter so keine Funktion. Welches Kabel kommt dahin und wo f�hrt es hin. Da an Klemme 30 ein 2,5mm^2 ankommt vermute ich mal dass 56 direkt die Zusatzscheinwerfer versorgen soll und nicht nur ein Relais.
-Wenn die gro�en Scheinwerfer geschlossen sind und man gibt mittels obengenanntem Schalter Saft auf die Zusatzscheinwerfer gibt, leuchten die geschlossenen Fernscheinwerfer dann auch?

-----

Thema Scheinwerfer:
Ich glaub mal irgendwann hier im Forum gelesen zuhaben dass die Scheinwerfer vom Golf 1 passen sollten, kann das sein? Das interessante daran w�re dass man die Teile auch in Klarglas kriegt welche bei gleicher Birne besser leuchten sollen als die normalen. Respektiv was kann man sonst noch einfach im GT verbauen?.
Gr��eres Problem: Mein GT war immer in Luxemburg zugelassen und da hatten die keine Zusatzscheinwerfer, Standlicht wurde mittels 2-Fadenbirne in Blinker realisiert. Ich m�chte meinem jetzt aber gerne Zusatzscheinwerfer verpassen. Solche in gutem Zustand aufzutreiben scheint aber nicht ganz einfach zu sein, kennt da einer ne vern�nftige Alternative die gut aussieht, kein Problem beim zulassen bereitet und wenn m�glich auch noch recht g�nstig ist? Orginal muss es nicht sein, Hauptsache es sieht gut aus, also nix eckiges oder so. Wei� einer ob man Motorradscheinwerfer aus dem Zubeh�r welche beim Motorrad zul�ssig sind zweckentfremden darf?

-----

Thema Blinker: Da das orginal Blinkerrelais mir eh fehlt h�lt mich auch nix an diesem bekanntlich etwas problematischen Bauteil. Es gibt jetzt 3 und auch nur 2 polige Relais, was k�nnt ihr mir da empfehlen um keinen �rger zu haben?

-----

Thema Leitungsquerschnitte optimieren:
Ich versorge alle stromhungrigen Lampen mit 2,5mm^2 Kabel, das gleiche gilt f�r andere potenzielle Stromfresser.
Meine Frage betrifft jetzt die Hauptleitungen des GTs. Insbesondere die 4mm^2 Leitungen erscheinen mir ein bisschen unterdimensioniert, auf wieviel erh�ht man die am besten? Das gleiche f�r das 16mm^2 Batterie-Anlasser-Kabel

----

Zum GT an sich: Ich verbaue ein 2.0E und er soll eine Klimaanlage erhalten, wie und was steht aber noch in den Sternen. Des Weiteren noch eine Musikanlage aber nix extremes.

So, ich glaub das war erstmal alles.
Vielen Dank!

gru�,
Alain

Schaltplan vom GT
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Opel-GT-73
Mitglied

Wiesbaden




Beiträge: 1978

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Kabelbaumselbstbau/Optimierung Datum:20.04.10 18:56 IP: gespeichert Moderator melden


Kabel optimieren heisst nicht automatisch den Querschnitt wahllos zu erh�hen.
Die Kupferkabel haben Heute einen besseren Leitwert als fr�her - also Stromverbrauch ermitteln und mit dem Tabellenbuch den Leitungsdurchmesser ermitteln und dann einen Sicherheitsfaktor dazu addieren.
Viel Spa� dabei <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>
Und immer sch�n Leitungen nehmen die f�rs Auto gedacht sind: Temperaturbereich �30 �C bis +70 �C
Und auch bitte keine isolierten Baumarkt oder Autoradio Kabelschuhe - unisolierte f�r Automotive mit einer anst�ndigen Crimpzange (Rollpressung)
*Link* und dann Schrumpfschlauch dr�ber.

Gru�
Stephan
Hompage: http://sh.opelGT.org
Mailto: Stephan@opelGT.org



Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
alzenGT
Mitglied

Mersch - Luxemburg




Beiträge: 125

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Kabelbaumselbstbau/Optimierung Datum:20.04.10 21:05 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,
ja die Sachen sind mir schon bewusst und mach ich auch schon genau so
Trotzdem w�re ein grober Richtwert f�r den optimalen Querschnitt der Hauptleitungen interessant.

Hat jemand noch ne Antwort auf die ein oder andere der Fragen parat?

gru�
Schaltplan vom GT
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
alzenGT
Mitglied

Mersch - Luxemburg




Beiträge: 125

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Kabelbaumselbstbau/Optimierung Datum:28.04.10 19:43 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo Leute!
hat jemand von euch eine Meinung bez�glich einer oder mehreren Fragen?
Insbesondere zu der Z�ndentlastung
Zitat
Zu einem will ich ein Entlastungsrelais f�r den Z�nd- und Anla�schalter einbauen. Ich habe mir daf�r jetzt folgendes gedacht:
�ber Klemme 15 am Anla�schalter schalte ich ein Relais welches im angezogenen Zustand alle Z�ndungsplus-Verbraucher mit Dauerplusstrom versorgt. Diesen Strom verwende ich auch um mittels eines Tasters ein 2. Relais zuschalten welches Dauerplus auf den Anlasser gibt. Klemme 86 des 2. Relais verbinde ich mit D+ (Kabel Ladekontrollleuchte) welches nur bei stehendem Motor Masse hat, somit ist ein versehentliches bet�tigen bei laufendem Motor nicht m�glich. Durch das Relais und neuer Taster sollte das Risiko eines selbstst�ndigen Startens ausgeschlossen sein.

Ist diese Vorgehensweise so ok oder hab ich irgendwas wichtiges �bersehen, resp sollte ich etwas anders l�sen?

und hier zu
Zitat
Hier hab ich jetzt noch 2 Fragen zum Orginalkabelbaum:
- In meinem Schaltplan ist kein Kabel an Klemme 56 des Fernlichtschalters im linken 3 Schalterblock (Nr 32 im Schaltplan) eingezeichnet, ergo hat der Schalter so keine Funktion. Welches Kabel kommt dahin und wo f�hrt es hin. Da an Klemme 30 ein 2,5mm^2 ankommt vermute ich mal dass 56 direkt die Zusatzscheinwerfer versorgen soll und nicht nur ein Relais.
-Wenn die gro�en Scheinwerfer geschlossen sind und man gibt mittels obengenanntem Schalter Saft auf die Zusatzscheinwerfer gibt, leuchten die geschlossenen Fernscheinwerfer dann auch?

und dann noch nen Vorschlag f�r ein alternatives Blinkerrelais.

danke
gru�,
Alain
Schaltplan vom GT
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 23 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.08 sec davon SQL: 0.00 sec.