![]() |
Datum:
16.04.25 09:41 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() 71106 Magstadt ![]() Beiträge: 280 User ist offline |
|
|||||
Nachdem ich immer noch zu pleite bin, um mir ein 5-Gang Getriebe zu leisten, mu� ich wohl noch�n Jahr im Schleichtempo �ber die Autobahn: Trotz leicht ge�ffneter Motorhaube geht die �ltemperatur bei ca. 130km/h bis auf 120 Grad. Fahre ich ne Weile 110 - 120, geht sie wieder zur�ck auf 110 - 115 Grad. Hat jemand Ahnung oder Erfahrungswerte bezgl. der �ltemperatur im oberen Bereich? Wie lange kann man mit 120 Grad (oder mehr) fahren, ohne dass Sch�den auftreten? Hab� keine Lust am Standstreifen liegen zu bleiben wie die Corvette letzten Sonntag bei Ulm <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/sad.gif border=0 alt=�sad�> Mein Motor is schon recht lange im Einsatz, bestimmt 200.000 - 250.000 km. Kopf & Dichtung hat er vor 50.000 spendiert bekommen, �l alle 10.000 km. Der 4.Zylinder wird zu heiss (d�rfte ja einigen so gehen). Jede Info willkommen... [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Mike.S. am 13.06.10 um 19:41 geändert El Dorado ![]() |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 739 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
...wahrscheinlich nicht trotz, sondern wegen leicht ge�ffneter Motorhaube ![]() Gru� Robert |
||||||
|
||||||
![]() ![]() ![]() Haben ist besser als Brauchen ! Beiträge: 3017 User ist offline |
|
|||||
nabend die grunds�tzlich zu kl�rende frage ist doch erstmal: wie realistisch sind die 120 grad temp. womit gemessen? in welcher kombination? ohne ein mindestens kalibriertes me�ger�t (geeicht ist ja nicht zwingend n�tig) ist diese aussage erstmal nichts wert - oder zumindest sind die me�toleranzen des gebers (wo angebracht? als �labla�schraube ist die gemessene temperatur zb immer geringer wie mit dem peilstab - da dieser in der warmen zone endet) und des anzeigeinstrumentes zu beachten ! __________________________________________________ Lamp in Lamp out Andreas CiC GT Passion Mitglied im Dachverband |
||||||
|
||||||
![]() N�he Regensburg ![]() You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it Beiträge: 1784 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hi Mike, Die �ltemperatur wird auch mit dem 5 Gang nicht sinken, denn sie ist - wenn alles in Ordnung ist- von der abgerufenen Leistung und der Aussentemparatur abh�ngig. Mein 2.0E hatte mit Golf1 GTI �lk�hler und Dauervollgas bei 25�Celsius 110. Bei normalen 160km/h ca.100. Vorher ohne �lk�hler waren da immer 130�C plus X angesagt. Und das ist auch beim 19S nicht anders. Als Geber hab ich einen Peilstab an Steller des �lme�stabs verwendet. Gru� Stephan |
||||||
|
||||||
![]() Hauptwil / CH ![]() Beiträge: 108 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hallo Eigentlich sollte die �ltemperatur nie so hoch werden. Was ist normal, 70� -90�? Genau weiss ich es nicht, aber sicher nicht 120�,denn ab diesem Punkt teilt sich der �lfilm. Das K�hlwasser ist ja auch so um die 90�. Bei einem Originalmotor sollte es keine K�hlprobleme geben, aber bei Leistungsgesteigerten schon eher. Kann aber auch sein, dass die �lpumpe nicht mehr so fit ist und so bei hohen Drehzahlen das ganze heissl�uft. Kilometer hat er ja schon reichlich. Wie steht´s denn mit der Wassertemperatur? K�hler noch i.O. ( kein Rostwasser drin ) ? Gruss Rudolf Wer hat's erfunden ? |
||||||
|
||||||
![]() Bei Stuttgart ![]() .....wir können alles, außer Hochdeutsch! Beiträge: 1554 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
�hm....in was teilt sich den der �lfilm? Gru� Jens |
||||||
|
||||||
![]() Saarland ![]() Beiträge: 2212 User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Fr�her im Manta mit 2.0E (leicht bearbeitet) hatte ich nach schneller Autobahnhatz im Sommer st�ndig 130-140 Grad. Manchmal auch noch ein wenig mehr... Motot�l hatte ich 10W60 drin (Castrol RS), da ist weder ein Schmierfilm gerissen noch hat sich das �l in irgendwelche Richtungen geteilt. Der Motor l�uft �brigens heute noch unge�ffnet in einem Ascona. Bei meinem 205 mit 1,9er Motor in serienm�ssig eine �ltemp-Anzeige eingebaut: Roter Bereich bei �ber 150 Grad. Auch da hatte ich bisher mit hohen �ltemperaturen nie Probleme, wobei ich bei 130 Grad doch ein wenig "Speed" rausnehme. Gruss vom L�ck *GT-Stammtisch Saar/Pfalz* |
||||||
|
||||||
![]() Heilbronx ![]() Kommt Zeit, kommt Hubraum. Beiträge: 807 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
@Mike: (fast) egal wie gemessen, 120�C sind ok. Die �ltemperaturanzeigen gehen nicht umsonst bis 150�C und bei etwa 140 f�ngt der rote Bereich an. Klick1Klick2 |
||||||
|
||||||
![]() 71106 Magstadt ![]() Beiträge: 280 User ist offline |
|
|||||
Danke L�ck & Stephan, beruhigt einen doch a bisserl, solch selbstbewusste Aussagen. <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´> Ich arbeite mich da zwar ein bisserl sp�t rein, aber ich hatte mit meinen anderen 27 Wagen nie gro� Thermikprobleme und mich daher nie so f�r die ultimo Temperatur interessiert. Und so viel Geschw�tz was ich da seit Jahren als Ausk�nfte und ´Wissen´ zu h�ren bekomme, ´120 Grad, VIIEL zu gef�hrlich, Zylindersch�den!!´ ´Oder die M�r vom gerissenen �lfilm. Soweit ich wei� mu� �l �ber 300 Grad ertragen und die 120 Grad sind ja auch nich die wirkliche Temp im Kolbenbereich (�ber 250 ?). Wollte nur wissen, wer Erfahrungen hat in diesem �berh�hten Bereich - Dauerbelastung wohlgemerkt. Besser is nat�rlich um die 100-110 Grad im Autobahndienst. Da bringt der 5. Gang nat�rlich einiges, es geht ja nur um die Drehzahl im Dauerbetrieb. Bis 3500-3700 ist´s ja problemfrei. Und im 5.Gang fahr doch mit selber Drehzahl schneller, oder d�sch ich mich da? Offene Haube: ist vielleicht bei jedem anders, ´will da nicht verallgemeinern. Bei meinem GT kenn´ ich mich nach 100.000 km inzwischen aus: Haube zu auf Autobahn = ca. 5 Grad mehr. Zeiger l�gt ja nicht. Ebenso das Nummernschild. Habe meines vorne 5cm runtergesetzt, bringt locker 2 - 3 Grad. Bin f�r jedes Grad dankbar.. ![]() El Dorado ![]() |
||||||
|
||||||
![]() mitten in der Schweiz ![]() Leben & leben lassen Beiträge: 392 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
mit "Oelfilm teilt sich" ist gemeint, dass der der Oelfilm reisst, also an der Stelle dann keine Schmierwirkung mehr vorhanden ist, 140 Grad sind aber kein Problem, die allerbilligsen Oele zersetzen sich fr�hestens bei 180�, bessere (handels�bliche) erst bei 350� klickedicklick dabei muss man bedenken, dass dort wo der Oeltemperatursensor steckt nicht die h�chsten Temperaturen herrschen, sondern im Zylinder und Ventilsch�chte. Mein Sensor steckt im Oelkanal zwischen Filter und Kopf, ich gehe bei 145� langsam vom Gas weg bzw. schaue, dass ich nie �ber 150� komme....ich w�rde gscheiter mal den Oelk�hler einbauen der bei mir auf der Werkbank rumliegt, dann h�tte ich vor 2 Wochen den Porsche nicht davonziehn lassen m�ssen. ![]() |
||||||
|
||||||
![]() 58300 Wetter ![]() Nur die Harten kommen in den Garten Beiträge: 366 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Nico. War sicherlich ein 356er. ![]() |
||||||
|
||||||
![]() Berlin-Spandau ![]() Beiträge: 108 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Guten Morgen zu�sammen, Es gibt 3 verschiedene Me�punkte um die �ltemperatur abzunehmen, 2 davon sind zu ungenau. Der 1te Me�punkt ist die Abla�schraube von der �lwanne, ob kurze oder lange Ausf�hrung man liegt nicht am Optimalen Punkt im Sumpf der �lwanne, egal ob Original �lwanne oder die 2l Wanne, und die Fahrtwindk�hlung verf�lscht zus�tzlich das Messergebnis. Die 2te Me�methode ist der �lme�stab, den finde ich aus zwei Gr�nden auch nicht gut, der 1te Punkt ist, wo ist die optimale Position des Temperaturf�hlers (Tiefeneinstellung), der 2te Grund ist, jedes mal wenn man den �l-Stand kontrolliert zieht man am Stecker /(ab- und anstecken) das tut den Kontakten nicht gut. Die 3te und f�r mich beste L�sung ist die, die man auch in den 70zigern und 80zigern Jahren im Rennsport verwendet. Am Steuergeh�use �bern �lfilter auf der Fahrerseite ist eine Madenschraube M14x1,5 , die entfernen ( die ist oft sehr, sehr fest ) und eine kurze �labla�schraube dort einschrauben (Betonung liegt auf Kurz), die elektrischen Leitungen werden �ber die Lichtmaschinenleitungen Richtung Z�ndspule verlegt. Dort liegt der Temperaturf�hler direkt im �lkanal. (Mache Steuergeh�use haben auch auf der Beifahrerseite dort eine M14x1,5 Madenschraube oder M16x��) Ich fahre diese L�sung seit �ber 17 Jahren mit Gro�em �lk�hler (min.16 Reihen) im Temperatur bereich von 95�- 125� C und bin sehr zu frieden. Ohne �lk�hler lag auch schon mal die Temperatur bei 150�C dieses sollte man nicht zu oft und nicht zu lange machen. Gru� Eddy |
||||||
|
||||||
![]() ![]() ![]() Haben ist besser als Brauchen ! Beiträge: 3017 User ist offline |
|
|||||
moin bischen offtopic: das problem des an- und abstecken der stecker am me�stab kenne ich nicht - kabel entsprechend verlegt und zum messen des �lstandes wird ein separater me�stab genutzt. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Andreas am 14.06.10 um 08:37 geändert __________________________________________________ Lamp in Lamp out Andreas CiC GT Passion Mitglied im Dachverband |
||||||
|
||||||
![]() Hauptwil / CH ![]() Beiträge: 108 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Hallo Das mit der �ltemp. ist schon so, dass ab ca. 160� der kritische Punkt erreicht ist, drum SORRY wegen meiner Falschangabe mit den 120�. Ist auch je nach �l unterschiedlich. Hab mich heute mit einem erfahrenen Slalom- und Bergrennen Pioten unterhalten ( f�hrt C- Kadett mit CIH 2.5 L ca.250hp). Normal sind etwa 90�- 115� , kurzfistig auch mal ein paar mehr. Aber l�ngerfristig sollte es nicht 120� und mehr sein. Beim GT ist ja die K�hlluftzufuhr nicht so wirkich gross, somit kann ein �lk�hler sicher abhilfe schaffen. Hab bei meinem auch einen drin, und in kombination mit einem E- L�fter f�r den Wasserk�hler h�lt der GT jeden Stau oder l�ngere Fahrten mit 170km/h -180km/h ( 5 Gang, 3.67). Beim Motoren�l war ich mir lange Zeit mit einem 15W40 sicher, aber als ich den Motor letzten Winter revidieren liess, wurde mir sogar ein 20W50 empfohlen. Da der GT ja eh nur bei Plus Temperaturen gefahren wird, macht das dem Motor nichts aus. Nur so by the way: das mit dem �lfilm ist keine M�r, sondern real. S�mtliche Schmier�le sind mit aditiven gemischt das dann den sogenanten �lfilm ergibt. Bei genannten zu hohen Temperaturen teilt sich dieser und die n�tige Schmierung ist nicht mehr vorhanden. Und das mit den 300� oder 350� ist der Siedepunkt vom �l, und wenn diese Temperatur erreicht ist, so nehm ich mal fest an, Sitzt kaum einer noch im GT ( oder anderes Auto). Sondern wartet auf den Pannendienst oder schaut sogar der Feuerwehr beim L�schen des Motorbrandes zu. Kann man(n) nur hoffen, dass ein paar W�rste oder Steack´s zur Hand sind ![]() Also, nochmals Entschuldigung f�r meine gestrige Falschaussage mit den 120�. Hoffe Du kriegst das in den Griff Micke S. Nichts f�r ungut und sch�nen Abend noch. Gruss Rudolf Wer hat's erfunden ? |
||||||
|
||||||
![]() kallm�nz / m�nchen ![]() old opels never die! they only go faster!!! Beiträge: 1301 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Wenn ich das so lese bin ich sehr froh, dass ich sowas ![]() eingebaut habe... Mfg Simon http://www.myvideo.de/watch/223478 |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Jupp...20W-50 kann ich auch nur empfehlen.Z.B. von Motul. Fahre z. Zt. noch 15W-50.Beim n�chsten �lwechsel gibt es 20W-50 mit synthetischen Bestandteilen. Ist aber nat�rlich nichts f�r Minustemperaturen. Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
nach meinem Verst�ndnis ist aber das 15W-50 das bessere, weil es auch bei tieferen Temperaturen nicht zu dick wird. Au�erdem habe ich irgendwo gelesen, das die synthetischen Zus�tze f�r alte Motoren nicht so gut sein sollen.... Ewald |
||||||
|
||||||
![]() Saarland ![]() Beiträge: 2212 User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
20W50 ist von Opel damals als Motor�l f�r ganzj�hrigen Betrieb freigegeben worden. Hatte bisher einmal das Vergn�gen, morgens meinen zugefrorenen GT zu starten. Absolut kein Problem. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von L�ck am 14.06.10 um 23:41 geändert Gruss vom L�ck *GT-Stammtisch Saar/Pfalz* |
||||||
|
||||||
![]() 71106 Magstadt ![]() Beiträge: 280 User ist offline |
|
|||||
Viele brauchbare Infos... Mein Temp Messer (�lmessstab) ist recht gut & genau (zeigt 1:1 an, was der Temp-Messer in der Opel Werkstatt beim Abgasterst anzeigt). Allerdings geht mein VDO nur bis 150 Grad und hat keinen rot markierten Bereich. Daher die leichte Panikhaltung, wenn er sich den 120 Grad n�hert - arg viel weiter geht er nich. Vielleicht steig´ ich auch auf das 50er �l um. Allerdings fahre ich, wenn´s trocken ist, oft mal bei niedrigen Aussentemperaturen (ab 5 Grad). Braucht das �l l�nger zum warm werden oder ist es generell weniger geeignet im Winter? El Dorado ![]() |
||||||
|
||||||
![]() mitten in der Schweiz ![]() Leben & leben lassen Beiträge: 392 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
20W50 (habe ich auch drin) eignet sich auch im Winter (nur keine Pankik) W steht f�r "Wintereignung" siehe hier unter SAE-Spezifikation |
||||||
|
|
![]() ![]() |