Autor |
Eintrag |
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:17.03.11 10:37 IP: gespeichert
|
|
Zitat |
Die \"Rekordbremse\" bzw der Schwimmsattel davon geht gerne in den Schiebeh�lsen \"fest\" (zumindest mal im fortgeschrittenen Alter), meiner Meinung nach ist der Festsattel die bessere Wahl.
|
Kann mal so allgemein auch nicht sagen. Es gibt 2 Arten von Schwimms�tteln. Einmal das System von Delco mit den besagten Schiebeh�lsen. Diese sind in der Tat bekannt daf�r, dass sie gerne mal festgehen.
Dieses System wird aber kaum verbaut da es wohl auch eher selten ist.
Dann gibt es noch das System ATE mit dem Halterahmen auf dem der Sattel schwimmt. Fast alle unsere Autos haben ein solches System (keine Opel) und damit hatte ich noch nie in meinem Leben Probleme. Hingegen hatte ich schon 2 mal festgegammelte Festsattelkolben... Ist nicht alles Gold was gl�nzt.
Mfg Simon
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 17.03.11 um 10:47 geändert http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Saarland

Beiträge: 2212
User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:17.03.11 10:46 IP: gespeichert
|
|
Ich meinte auch nur die Delco-Schiebeh�lsen-Variante, die beim Rekord verbaut war.
Fahre in meinem restlichen "Fuhrpark" auch seit Jahren Schwimms�ttel div. Hersteller und hatte auch nie Probleme. Aber das tut ja beim GT nix zur Sache...
Gruss vom L�ck
*GT-Stammtisch Saar/Pfalz*
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:17.03.11 10:54 IP: gespeichert
|
|
Na, das ATE System hat ja keine F�hrungsh�lsen, also kann da "eigentlich" auch nix festgehen.
Ich sag mal sowohl Fest- als auch Schwimmsattel haben beide ihre Vor und Nachteile. Ist alles bissl pers�nlicher Geschmack was man lieber mag...
Ich behaupte mal, dass sogar das Delco System mit neuen H�lsen bei einem Sch�nwetter GT der keinen Winter mehr sieht, �ber viele Jahre hinweg problemlos funktionieren wird.
Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Saarland

Beiträge: 2212
User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:17.03.11 11:03 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Na, das ATE System hat ja keine F�hrungsh�lsen, also kann da \"eigentlich\" auch nix festgehen.
Ich sag mal sowohl Fest- als auch Schwimmsattel haben beide ihre Vor und Nachteile. Ist alles bissl pers�nlicher Geschmack was man lieber mag...
Ich behaupte mal, dass sogar das Delco System mit neuen H�lsen bei einem Sch�nwetter GT der keinen Winter mehr sieht, �ber viele Jahre hinweg problemlos funktionieren wird.
Mfg Simon
|
zu 1: Richtig, sehe ich auch so.
zu 2: deshalb schrieb ich ja "meiner Meinung nach".
Ein Vorteil der Schwimmsattelbremse ist z.b. der geringere Platzbedarf, wie gsagt/geschrieben, beim "grossen" Festsattel kann es je nach Felge ja schon mal eng werden.
Also, wie Du schriebst "ein wenig pers�nlicher Geschmack" ist nat�rlich korrekt.
zu 3: Klar, ein neuer oder �berholter Delco-Sattel sollte schon ein paar J�hrchen problemlos funktionieren, logisch.
Gruss vom L�ck
*GT-Stammtisch Saar/Pfalz*
|
|
Mitglied
 Freiburg an der Elbe

Beiträge: 39
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:14.05.11 20:49 IP: gespeichert
|
|
Moin,
die Bremsmomentverteilung mu� stimmig sein, wenn vorn die Bremse vergr��ert wird mu� sie hinten auch auf die gr��ere Va-Anlage angepa�t werden!
BS 246x23 / � 52mm + BT 230 / 22,2mm RZ (Rekord E verst�rkte Bremse)
BS 271x22 / � 54+ 57 + BT 230 / 22,2mm RZ (Commodore C)
Ich fahre vorn 271x22mm + 279x10,5mm mit einem 40/3 Regler - Kolben aktuell: VA 54 / HA 38.
Wer hier propagiert, es geht auch ohne Regler sollte eine gute Haftpflichtversicherung haben! Das ist schon grob fahrl�ssige Sachbesch�digung, wenn einer so einen Rat ausprobiert!
Grunds�tzlich ist die �bertragbare Bremskraft von der Achslast abh�ngig, zudem h�lt eine optimale Abstimmung bzw. gr��ere HA-Bremse das Auto hinten unten, so das die Achlast beim Bremsvorgang h�her, als bei der Serie ist.
Z. B. mein alter Alltagsgolf - Sonderanlage 276x25mm / 40-45mm Doppelkolbensattel + HA 279x10,5mm / 38mm Seriensattel. Das Auto federt bei einer Vollbremsung hinten nicht aus! Es bremst quasi waagerecht. Bedingt durch die optimale Momentverteilung steht der Wagen aus 100 km/h unter 33m bei einer brutalen Vollbremsung.
MfG
Wolfgang
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.05.11 17:54 IP: gespeichert
|
|
Zitat |
BS 246x23 / � 52mm + BT 230 / 22,2mm RZ (Rekord E verst�rkte Bremse)
|
Genau das ist es was ich eben noch nicht ganz glaube, dass der Rekord mit der gro�en Schwimmsattelbremse (ATE) zwangsl�ufig auch 22,2 mm RBZ braucht. Wenn ich im Internet in verschiedenen Teilekatalogen nach Rekord E 2.2 caraven Teilen bl�ttere (dieser hatte ja definitiv nur die gro�e Bremse), tauchen da sowohl die 19 mm als auch die 22 mm RBZ auf. Dabei stehen Bemerkungen, dass die 22 mm erst ab einer bestimmten Fg.Nr. bzw. mit ABS verbaut waren.
Ein Freund hat mir letzten noch gesagt, dass der Commodore A auch nur 19er RBZ hat, in Kombination mit 54mm S�tteln vorne und 23mm HBZ.
Also warum teures Geld f�r die 22 mm RBZ ausgeben, wenn 19er beim GT v�llig ausreichend sein sollten. Alles ne Frage des richtigen Bremsdruckminderers.
Also anstatt 25bar z.b. 30-35bar verbauen. Das muss man nat�rlich im Einzelfall ausprobieren. H�ngt ja auch mit dem Fahrwerk zusammen, wie viel Radlast man auf die HA bekommt, beim Bremsen.
So seh ich das zumindest nach fast 10 Semestern KFZ-tech
MFG Simon
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 16.05.11 um 18:15 geändert http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Wien
 selber schuld !
Beiträge: 1031
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.05.11 18:54 IP: gespeichert
|
|
Gr�� dich Simon!
Am besten w�re wohl ein einstellbarer Bremsdruckminderer und dann testen.
K�nnte man das auf einem Pr�fstand auch austesten?
Die moderneren Autos haben doch auch lastabh�ngige Bremsen. W�re das vielleicht etwas, wo wir bei voller Beladung noch ein paar Meter Bremsweg schinden k�nnten, bzw. das �berbremsen hinten, wenn wir alleine unterwegs sind, verhindern? Ist aber nicht viel Unterschied, ob wir alleine oder zu zweit mit Gep�ck unterwegs sind. Naja, es k�nnten schon �ber 100 kg Differenz sein, aber f�r die Bremse ist das wahrscheinlich nicht viel. Moderne Kombis k�nnen ja schon mal 300 kg zuladen, da zahlt es sich aus.
Ewald
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:16.05.11 19:17 IP: gespeichert
|
|
Einstellbar w�re nat�rlich optimal, aber leider nicht T�V f�hig. Aber die Regler gibts ja in verschiedensten Abstufungen. Pr�fstand w�re nat�rlich super, aber ich kenn hier in der Gegend nur den Bremsenpr�fstand hier an der Uni und bis mein GT mal wieder f�hrt werd ich wohl nicht mehr studieren
Aber ich sag mal das kann man auch abseits �ffentlicher Stra�en ausprobieren ob er hinten �berbremst oder nicht. Man muss sich halt langsam rantasten.
Mfg Simon
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 16.05.11 um 19:18 geändert http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Freiburg an der Elbe

Beiträge: 39
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:25.05.11 18:24 IP: gespeichert
|
|
Zitat | Pr�fstand w�re nat�rlich super, aber ich kenn hier in der Gegend nur den Bremsenpr�fstand hier an der Uni und bis mein GT mal wieder f�hrt werd ich wohl nicht mehr studieren
Aber ich sag mal das kann man auch abseits �ffentlicher Stra�en ausprobieren ob er hinten �berbremst oder nicht. Man muss sich halt langsam rantasten.
Mfg Simon
|
Moin,
dann mach mal bei "Deiner" Vorliebe f�r "exotische Bremsenabstimmungen" ohne Regler vorher einen Schleuderkurs, sonst ist wieder ein GT im Schrotthimmel!
Manche Leute �bertreiben es mit dem Sparen - Bremsen am besten vom Schrott oder EBl�d - Geiz ist Geil und billig ist immer teurer, da man die Sachen zweimal kaufen mu�.
Man sollte auch mal Leuten glauben schenken, die sich seit �ber 2 Jahrzehnten mit Bremsen befassen.
MfG
Wolfgang
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:25.05.11 20:03 IP: gespeichert
|
|
Hab ich was �berlesen? In dieser ganzen Diskussion habe ich noch kein Wort dar�ber verloren, dass man ohne Regler fahren kann. Und ich hab nie gesagt, dass ich das vorh�tte.
Ich finde es fast ein bisschen anma�end was du schreibst. Ich glaub dir, dass du von dem Thema Ahnung hast, aber wenn man deine Argumentation liest bekomme ich fast den Eindruck du hast meine Beitr�ge gar nicht richtig gelesen. Und dann muss ich mir sagen lassen, ich w�re geizig und w�rde mein Bremsen am liebsten vom Schrott holen... Du kennst mich gar nicht.
Bei meinen Bremsen verwende ich immer Neuteile, am besten von ATE. Und wenn ich eine Satz guter 19er RBZ verbaut habe, warum soll ich dann 22er einbauen. Die 19er k�nnen die HA genauso abbremsen wie die 22er. Daf�r ben�tigt man halt mehr Druck im System. Und den kann man ja mit dem entsprechenden Regler erzeugen.
Es gibt immer mehrere Wege nach Rom.
Mfg Simon
[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von simon19 am 25.05.11 um 20:07 geändert http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Freiburg an der Elbe

Beiträge: 39
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:26.05.11 21:22 IP: gespeichert
|
|
@simon19,
Du unterliegst da einem Irrglauben, das man den kleineren RZ � durch einen h�heren Umschaltdruck des Reglers ausgleichen kann.
Wenn die Bremskraftverteilung nicht stimmig ist, d. h. vorne gro� / hinten klein oder keine HA-Anpassung an die gr��ere VA-Anlage, dann federt das Auto hinten st�rker aus, ergo sinkt die Achslast, ergo kann weniger Bremskraft auf die Stra�e �bertragen werden.
Wird dann noch der Reglerumschaltdruck nach oben angepa�t, um den kleineren � auszugleichen, kommt man durch den h�heren Umschaltdruck zwangl�ufig in den instabilen Bereich, das Fahrzeug �berbremst hinten.
Irgendwo oben hattest Du etwas geschrieben, das es auch ohne Regler geht. Vielleicht war�s auch ein anderer.
MfG
Wolfgang
|
|
Mitglied
 kallm�nz / m�nchen
 old opels never die! they only go faster!!!
Beiträge: 1301
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:26.05.11 21:42 IP: gespeichert
|
|
Ich werd mir das am Wochenende mal durch den Kopf gehen lassen.
Wenn ich also deiner Meinung nach unbedingt die 22mm RBZ brauche welchen Bremsdruckminderer soll dann verbaut werden?
Wenn du mir das sagt, kann ich am Wochenende mal bissl rumrechnen.
Mfg Simon
http://www.myvideo.de/watch/223478
|
|
Mitglied
 Freiburg an der Elbe

Beiträge: 39
Geschlecht: User ist offline
|
RE: Welche RBZ bei der 2.2er Bremse?
|
Datum:27.05.11 12:30 IP: gespeichert
|
|
Gem. der damaligen Gutachenerstellung und anhand des Referenzfahrzeuges (Como C) kommt ein 35/3 Regler zum Einsatz.
Der Blockierdruck wird von der VA-Last vorgegeben.
Die Kombination mit den 3/4 Zoll Radzylindern bremst auch, aber man verschenkt dadurch Bremskraft und somit Bremsweg, der ggf. irgendwann mal ben�tigt wird.
MfG
Wolfgang
|
|