![]() |
Datum:
02.04.25 21:38 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Moin an alle, sind die Zahlen bei den Sicherungen im Schaltplan die Amperegr��en f�r die Sicherungen? Von oben nach unten im Plan: 8,5,8,5,5,5,5 Bin auch am nachdenken ob ich die ungesicherten Kreise nicht mal nachsichere. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist ja nicht mal eben gemacht. Hab auch schon den Kommentar dazu von Manfred von vor Jahren in der Suche gelesen nur die wichtigsten Kreise zu sichern. Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() m�nchen ![]() nur mit turbo fährt der GT wie er ausschaut Beiträge: 335 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
schei�arbeit....... am besten man versieht mal den GT mit nem hauptabschalter an der batterie....da� es schnell gehen kann falls es qualmt bin auch schon ewich am �berlegen ...wo man noch ne sicherung dazutun kann mfg robert http://opel-gt-club-muenchen.de |
||||||
|
||||||
![]() ![]() ![]() Haben ist besser als Brauchen ! Beiträge: 3017 User ist offline |
|
|||||
ein ordnungsgem��er originaler kabelbaum in gutem zustand (oder eben neu)ist so dimensioniert und abgesichert, dass nichts passieren kann. davon unbenommen sind nat�rlich die haarstr�ubenden umsetzungen , die hier teilweise zu lesen und zu sehen sind. logisch, wenn man zus�tzliche verbraucher anschlie�t (einspritzkomponenten, hifi anlage, fensterheber u.�.), dass sie ordentlich dimensioniert ZUS�TZLICH abzusichern sind und nicht irgendwie und wo mit angehangen werden oder einfach eine bestehende sicherung gr��er gew�hlt wird. aber eigentlich ist das doch klar, oder ? ein trennschalter ist ungeachtet dessen immer sinnvoll - verhindert zb das entladen der batterie im l�ngeren stand bzw deren pflege mittel batteriejogger. ich zb habe an der batterie (masse) einen trennschalter mit abnehmbaren hebel verbaut und zus�tzlich aus dem car hifi bereich ein gold - verteilerblock f�r 2 x 32mm2 und 4 x 16mm2 kabel f�r die zus�tzlich im gt verlegten masseleitungen. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Andreas am 09.07.12 um 01:24 geändert __________________________________________________ Lamp in Lamp out Andreas CiC GT Passion Mitglied im Dachverband |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Einen Trennschalter hab ich schon an der Batteriemasse. Hat zwar etwas geschw�chelt weil das Handrad irgendwann im Leerlauf drehte,habs aber korrigieren k�nnen indem ich einfach ein Loch durch Rad und Welle gebohrt und einen Stift durchgesteckt habe. Wie ist es denn jetzt mit den Amperegr��en der Sicherungen?Bei mir ist alles M�gliche an Sicherungen gesteckt. Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() ![]() ![]() Haben ist besser als Brauchen ! Beiträge: 3017 User ist offline |
|
|||||
tim, von diesen "schaltern" halte ich gar nichts schau dich mal nach ordentlichen trennschaltern um, da kannst du sogar im "aus" zustand den knebel entnehmen und hast eine wegfahrsperre - light zu den sicherungsgr��em: mensch tim, gesunder menschenverstand logisch sind das die sicherungsgr��en nur wie gesagt - lies dir meinen text durch! so n�tzt das ganze gar niks ... (ich setze elektrisches grundverst�ndnis mal voraus) __________________________________________________ Lamp in Lamp out Andreas CiC GT Passion Mitglied im Dachverband |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Andy ist bei mir zwar auch schon 20 Jahre her,aber heute ist es wohl auch noch so... ...du d�rftest den Trennschalter meinen der z.B. bei der Bundeswehr f�r die LKW�s benutzt wird. Naja gut...der funktioniert sicher super,aber mit Wegfahrsperre hat der auch nicht viel mehr zutun als mein Handrad und der war mir zu gewaltig ![]() Deinen Text habe ich mir schon gut durchgelesen.Ich habe lediglich ein modernes Radio verbaut.Ansonsten alles original.Nichts was sonst den Strom in die H�he treiben w�rde. Selbst wenn es so w�re w�sste ich dann auch nicht warum man dann andere Sicherungen verwenden sollte.Dann mu� man sich auch nicht wundern wenn es mal wegen �berlast etwas kokelt. Die Sicherungen sollen nicht das Ger�t oder so sch�tzen sondern nur die Leitungen. Das wei� ich als versierter Elektrotechniker. Man sollte also nur gr��ere Sicherungen nehmen wenn man den Leitungsquerschnitt vergr��ert.Ansonsten eigentlich nicht. ![]() Mit meiner Frage �ber die Sicherungsgr��en wollte ich nur auf Nummer sicher gehen weil sie mir erst etwas niedrig vorkamen.Ist eben etwas ungewohnt zu modernen Autos.Bei 3/4Quadrat h�tte ich auch kein Problem eine 8A einzusetzen,aber nur wenn es Probleme gibt. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 09.07.12 um 13:33 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() 78713 Schramberg ![]() Beiträge: 312 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Wenn ich das richtig sehe kommt der Strom z.B. vom Abblendlicht: Batterie-> Lichtmaschine -> ungesicherte Seite des Sicherungskasten -> Scheinwerferrelias -> Abblendrelias -> Leuchtmittel Eine Sicherung ist da keine dazwischen ![]() Gerade diese Kabel gehen durch die Drehdurchf�hrung der Scheinwerfer (Scheuerstellen vorprogrammiert) Eine zus�tzliche absicherung w�re hier sicherlich nicht falsch ![]() Gru� Reiner ================================================= Homepage |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Sehe ich auch so...die ungesicherten Leitungen die durch die Drehdurchf�hrung gehen k�nnte man ja dann auch im Motorraum,wo man besser drankommt,absichern. Vielleicht dann sogar gleich vom Hauptkabelbaum mit einem kleinen Sicherungsk�stchen. Ich werd mir das mal anschauen... [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 11.07.12 um 12:18 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() 78713 Schramberg ![]() Beiträge: 312 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Ich hab die zus�tzlichen Ger�te (Einspritzpumpe, Radio,Fensterheber...) mit so einem zus�tzlichen Sicherungsblock abgesichert. Dieser befindet sich an der A S�ule neben dem Sicherungskasten. Diesen Block (10 Steckpl�tze f�r Stecksicherungen) gibt es f�r ein paar Euro z.B. bei Conrad [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Regoe am 11.07.12 um 12:29 geändert Gru� Reiner ================================================= Homepage |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hab eben erstmal die korrekten Sicherungen eingebaut. Da waren haupts�chlich 16A und 25A-Sicherungen drin.Bei einem Kurzen h�tte man richtig Silvester gehabt. ![]() Bei den ersten Tests ist auch noch keine durchgebrannt.Ich werds beobachten m�ssen. ![]() Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() m�nchen ![]() nur mit turbo fährt der GT wie er ausschaut Beiträge: 335 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
genau die sachen hatte ich auch damit gemeint----licht ist schei.e abgesichert usw lieber mal den knochen vorne an der batterie---bis man sich was gescheites �berlegt hat mfg robert http://opel-gt-club-muenchen.de |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ich habe mir den Schaltplan mal vorgekn�pft und f�r mich festgestellt wo man noch zus�tzlich absichern sollte. Ich habe m�gliche Probleme innerhalb des Armaturenbretts vernachl�ssigt damit es nicht zu kompliziert wird und die Gefahr dort einen Kurzen zu entwickeln in meinen Augen eher gering ist. Die Leitung zur Z�ndspule kann man sicherlich auch kleiner absichern.Keine Ahnung was die Z�ndspule bei h�chster Drehzahl an Strom zieht. Ich denke das die Leitung 1,5mm� hat weil das nicht aus dem Schaltplan hervor geht. So komme ich insgesamt auf 7 zus�tzliche Sicherungen. Siehe HIER (Am besten das Bild kopieren und dann verg��ern bis man alles erkennt) Ansonsten ist mir noch eine Ungereimtheit im Plan aufgefallen.Wie seht ihr das?Ist das ein Zeichnungsfehler?Habs mal korrigiert wie ich meine wie das es geh�rt. Die wei�e Leitung wird von 56a auf 56b(nat�rlich zusammen mit der 0,5mm�-Leitung f�rs Weitstrahlerrelais) und die gelbe von 56b auf 56a getauscht. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 12.07.12 um 16:06 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() ![]() 26556 Westerholt ![]() Beiträge: 219 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, habe mir das gerade hier durchgelesen. Ich besch�ftige mich seit mehr als 25 Jahren mit der GT-Elektrik. Zuerst war ich auch geneigt die Elektrik zu "verbessern". Wenn man �ber jeden einzelnen Punkt nachdenkt, dann bleibt nicht viel �brig: Lichtanlage, Steuerungsseite, also Lichtschalter, Microschalter usw: wenn hier eine Sicherung ist und die durch Oxydation oder Wackelkontakt in der Fassung oder durch einen kurzen Kurzschluss unterbricht, dann ist es dunkel!! Wenn das auf kurviger Landstra�e durch ein Schlagloch passiert.... Ein kurzer Kurzschluss w�re ein gescheuerte Kabel, welches an Masse kommt, dann flackert das Licht, es qualmt evtl. aber es ist nicht dunkel. An diesen d�nnen Kabel entsteht evtl. mal ein Kabelbrand aber selten ein Fahrzeugbrand. Die Kabelb�ume sind dann verschmort. Aber mehr nicht. Lichtanlage, Gl�hlampenseite, Schwenklampen: Hier k�nnte man Sicherungen einsetzen, aber dann links und rechts getrennt! f�r Abblend u. Fernlicht! Sonst hat man li. einen kurzen Massekontakt und schon ist alles dunkel! VW machte das schon in den 70ern, aber li. u. re. getrennt. Sind dann 4 Sicherungen zus�tzlich. Z�ndanlage: wenn die rausgeht, dann steht nur der Motor, besser als Dunkelheit auf der Landstra�e. Toll ist das aber auch nicht. Fahrzeughersteller haben auch heute weder Z�ndanlage noch die Hauptversorgung von Einspritzanlagen abgesichert. Benzinpumpen wohl. Hauptstromkreise: Lima, Anlasser: Kann man machen, dann aber richtig mit den 35 oder 50A Blechstreifensicherungen. Was ich in neuen Anlagen zus�tzlich mit einer Sicherung absicher ist: die wei�-gelbe Leitung zum Microschalter Beifahrerseite. Da ist nicht abgesichert Spannung drauf wenn das Licht an ist. Ist nur f�r die wei�e Leuchte. Also nicht schlimm wenn die Sicherung rausgeht. Hier gab es aber schon verschmorte Kabel wenn hinter dem Schwenkmechanismus etwas scheuert. Auf der Fahrerseite w�rde ich nichts absichern: da ist die rot-schwarze Leitung, die kommt eh von Sicherung 2 dann noch eine schwarze Leitung, wenn die ausf�llt ist dunkel, siehe 2ter Absatz oben. Mein Fazit: Ich w�rde lieber Zeit investieren und die Kabelstr�nge gegen durchscheuern sichern und Steckverbindungen, auch die M5 Schrauben auf der Sicherungsleiste!, s�ubern oder besser erneuern. Hoffe meine Ausf�hrungen sind nachvollziehbar. Ansonsten gerne weiter diskutieren. Versuche wieder reinzuschauen. Gru� Manfred [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Manfred Wiards am 13.07.12 um 08:58 geändert Manfred Wiards OPEL GT Kabelvertrieb |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Manfred.Ich habe gehofft das du dich meldest <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=�smile�> Es ist klar das sich mit mehr Klemmenstellen auch die M�glichkeit einer St�rung erh�ht. Deshalb habe ich die Risiken abgewogen.Sinn,Aufwand und Nutzen. Ich verwende f�r die beiden Hochstromabsicherungen im Motorraum DIESES MODELL und f�r die kleineren Str�me im Innenraum DIESES MODELL . Ich ver�ndere den Kabelbaum nicht, so das ein R�ckbau problemlos m�glich ist. Ich mache das nicht haupts�chlich damit mein Fahrzeug nicht abbrennt sondern um gr��ere Sch�den am Kabelbaum, Relais und Kontakte zu vermeiden. Was die Dunkelheit beim Fahren angeht sehe ich es im Moment so das das Abblendlicht, Fernlicht und Standlicht von den Kreisen funktionell ziemlich getrennt sind. Auf alle F�lle teste ich den Sicherungsfall um zu sehen welche Funktionen tats�chlich noch bleiben um auch zu sehen das ich die richtigen Leitungen erwischt habe.Sicher ist sicher. Um rechts und links getrennt abzusichern m�sste man die Sicherungen im Motorraum setzen,denke ich.Hab ich auch �berlegt zumal der Querschnitt sich nach der Splittung verringert.Nach meiner Abw�gung hab ich das aber verworfen. Die Sicherung 2 hat nach meinem Schaltplan aber nichts mit Beleuchtung zutun.Die ist f�rs Blinken und Bremsen da. Ansonsten gehen, laut Schaltplan, an die beiden Mikroschalter unabgesicherte Plusleitungen(1x Dauerplus und 1x Lichtplus) mit sensiblen 0,5mm�-Leitungen die auf jeden Fall abgesichert geh�ren.Egal wie wichtig. Beim Mikroschalter f�r die wei�e Kontrollampe liegt nur Spannung wenn das Licht an ist. Extrem wichtig ist da gerade der andere Mikroschalter der die Spulenspannung(Dauerplus bei "ohne Lichtschalterversion") f�rs Scheinwerferrelais "freigibt".Laut Schaltplan nicht abgesichert. Achso...wie siehst du es mit dem Schaltungsfehler(siehe Schaltplan)? [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 13.07.12 um 13:43 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hab mich heute mal dran gemacht mit der zus�tzlichen Absicherung anzufangen und habe mit den beiden Hochstromabsicherungen von der Lichtmaschine und dem Anlasser(Batterie) angefangen. Hab erstmal bei beiden eine 30A Sicherung verbaut.Wenn n�tig kommt da eine 40A rein. Siehe hier: Mit geschlossenen Deckeln ![]() Mit ge�ffneten Deckeln: ![]() Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo @ all, ich habe gestern die zus�tzlichen Absicherungen gesteckt.Hab daf�r nichts umgebaut so das ggf. alles wieder ohne probs r�ckbaubar ist. Ich denke das ich damit deutlich mehr Sicherheit in die Elektrik gebracht habe ohne an anderer Stelle Nachteile dadurch zu bekommen und das mit ziemlich geringen Aufwand.An Teilen habe ich bei Conrad ~30� bezahlt + Kleinkram wie Kabelschuhe und Litze was ja sowieso in die Schrauberkiste geh�rt.F�r die Montage habe ich 2 Std. ben�tigt. Bis auf den Sicherungskasten im Motorraum sieht man nichts vom Umbau. Sollten Probleme auftreten werde ich sie hier nat�rlich schreiben. Ich denke das jeder GT-Fahrer �ber eine zus�tzliche el. Absicherung nachdenken sollte,gerade bei einem Neuaufbau wo man nicht improvisiert nachr�sten braucht sondern das Problem professionell l�sen kann. Die Hochstromsicherungshalter im Motorraum sind �brigens bis 1500A ausgelegt sodas diese auch direkt am Batterieplus montiert werden k�nnen. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 01.08.12 um 10:45 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Mein aktueller Schaltplan f�r meinen GT sieht im �brigen jetzt so aus: http://dl.dropbox.com/u/94167222/GT/Mome...lan_Opel_GT.jpg Ich habe zus�tzlich den oberen Mikroschalter(11) vom Dauerplus des Scheinwerferrelais(7) weggenommen und die Verbindung zum Nebelscheinwerferschalter(29) gelegt weil ich keine Nebels habe.So habe ich auch einen richtigen Lichtschalter nachger�stet. Den unteren Mikroschalter(10) habe ich komplett abgeklemmt weil er irgendwo Masseschlu� hat. Die wei�e Kontrolllampe speise ich daf�r jetzt direkt vom Abblendrelais(6) Klemme56. Die zus�tzlichen Absicherungen sind wie folgt: - 2A Steuerungskreis Scheinwerferrelais �ber Mikroschalter - 7,5A Z�ndspule - 15A jeweils 1x Lastkreis Abblendlicht, 1x Fernlicht und 1x Weitstrahler(zus�tzlich zu der internen16A Absicherung) - 30A jeweils 1x Lichtmaschinenplus und 1x Batterieplus ab Anlasser Ich habe f�r den h�chstm�glichen Schutz die Sicherungen so niedrig dimensioniert wie nur m�glich und habe nach ausgiebiger Probefahrt mit allen eingeschalteten Ger�ten keinerlei Probleme. Der Link oben ist �brigens von Dropbox.com Da kann man 2GB Daten kostenlos unterbringen und super verwalten.Man braucht so keine Dateien von seinem Rechner extra hochladen sondern nur noch den Link schicken und man kann weltweit auf die Dateien zugreifen.Die Bildqualit�t veschlechtert sich auch nicht mehr wegen der Komprimierung.Schaut es euch an.Ich bin damit �u�erst zufrieden PS. Der Link �ffnet sich mit dem IE.Man kann die Datei unverf�lscht abspeichern wenn man bei W7 rechts oben auf "Seite" / "Speichern unter..." geht. [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von IZ GT33 am 02.08.12 um 13:06 geändert Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� dich Tim! Bald sage ich Manfred zu dir. Den Plan habe ich mir abgespeichert, falls ich auch mal auf die Idee komme in dieser Richtung was zu machen. Ich habe jetzt nicht so genau geschaut, ist es die deutsche Ausf�hrung 2.Serie? Wo hast du die kleinen Sicherungen versteckt, und welche Ausf�hrung hast du da genommen? Ewald |
||||||
|
||||||
![]() Itzehoe ![]() 4 Jahre GT sind noch nicht genug Beiträge: 1327 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Ewald, welche Ausf�hrung das ist habe ich noch nicht durchblickt.K�nnte aber sein was du schreibst. Der Plan ist die Ausf�hrung ohne richtigen Lichtschalter so wie es bei mir auch verbaut war.Bei mir ist aber anders als im Plan die Sicherungsleiste vom GT/J drin.Soll hei�en mit 2 statt mit 4 Klemmen in der Mitte f�r das Amperemeter.Ist jetzt aber keine besondere H�rde. Ich habe das ganze Umbauequipment von Conrad Elektronics.D�rfte es bei euch auch geben,oder?Die Sachen gibt es aber nur im Onlineshop.Nicht in den L�den. Was ich verbaut habe ist weiter vorn in diesem Thread beschrieben.Hab ich verlinkt.Als Sicherungen hab ich nach einigem �berlegen doch die modernen Ministecksicherungen genommen anstatt die alten Torpedosicherungen weil die Halter schon fertig mit Anschlu�leitungen ausgestattet sind und dadurch nicht noch mehr Klemmenschwachstellen entstehen.Die kleinen Sicherungshalter habe ich im Kabelgewirr des Sicherungskastens mit eingebracht.Halten von alleine,kann man aber auch strapsen.St�rt �berhauptnicht und man kommt trotzdem im Notfall an die Sicherungen ran Hast du dich auch mal bei dropbox umgesehen?K�nnte eigentlich jeden der einen Computer hat interessieren. Gru�,Tim Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen. |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Danke Tim, ja, die Dropbox ist was feines, habe ich auch schon l�nger. Nur was vertrauliches w�rde ich selbst dort nicht drauf spielen.... Ewald |
||||||
|
|
![]() ![]() |