Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Ausstattung frühe US-GTs Das Opel GT Forum
Datum: 07.04.25 16:33
Willkommen Gast
HomeRegistrierenHilfeLogout

  Das Opel GT Forum
  GT original (Moderatoren: )
  Ausstattung frühe US-GTs
Thema löschen Druckversion des Themas
Antwort schreiben Bei Antworten benachrichtigen
 Autor Eintrag
Kirsten
Mitglied





Beiträge: 93

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:29.08.12 16:40 IP: gespeichert Moderator melden


Tolle Fotos von dem gr�nen GT und dem Abgasgebl�se!
T�uscht das oder hat der K�hlerschlauch unten
einen extra weiten Knick damit er am Kompressor vorbei kommt?

Das offene Ende vom Kompressor ist gut zu sehen.
Wo geht jetzt der Schlauch hin?
Wo und wie ist der Kompressor befestigt?


[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Kirsten am 29.08.12 um 16:42 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
IZ GT33
Mitglied

Itzehoe


4 Jahre GT sind noch nicht genug

Beiträge: 1327

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:29.08.12 17:10 IP: gespeichert Moderator melden


Ich habe da auch eine Auff�lligkeit was mit unterschiedlichen Produktionmethoden zutun haben mu�.
Was mir an meiner neuen,gebrauchten Fahrert�rscheibe auffiel ist, das an der Hinterseite 2 eingedr�ckte Stellen sind als h�tte man dort die Scheibe im noch weichen Herstellungzustand mit etwas spitzen eingedr�ckt.
Sind das vielleicht Transportmarken vom Herstellungsprozess von einem Greifer?
Das gleiche habe ich auch an meinem sch�nen Sonnendach an der Hinterseite.
Gru�,Tim

Ich schreibe immer meine eigene Meinung.Man m�ge mir verzeihen.
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Der Kardinal
Mitglied

GF


Nur Fliegen sind schöner

Beiträge: 1422

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:29.08.12 18:46 IP: gespeichert Moderator melden


Moin M�dels,

weil Ihr so brav ward, habe ich extra nur f�r Euch meinen Nupsi aus dem A-Brett gepopelt...





Und ich kann Euch noch eine vierte Variante von L�chern im Lampentopf liefern, eine gro�e, eher schon langlochartige Bohrung
neben einer kleineren.
Wenn Udo nichts zu diesem Thema geschrieben h�tte, dann h�tte ich weiterhin vermutet, da� sich einer der Vorbesitzer an
diesem Teil vergangen h�tte, aber nicht Opel selbst...



Gr��e vom Kardinal-Thomas
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:29.08.12 21:41 IP: gespeichert Moderator melden


Nabend,

ich habe heute im Keller noch zwei Lampendeckel gefunden, die keine Ablaufl�cher (oder Einstell�cher) haben, aber ein Gewicht von �ber 950 Gramm haben.
Diese Deckel haben keine Schwei�naht, daf�r aber Falten an der Stelle, wo man eine Schwei�naht sucht.

Thomas: du hast den Urst�psel <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/smiley.gif border=0 alt=´smile´>

Wer macht denn nun mal eine Aufstellung dieser Krassit�ten? Udo?

Gru�
J�rgen
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
parts4you
Mitglied

Leizen




Beiträge: 166

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:30.08.12 09:33 IP: gespeichert Moderator melden


Ahoi ,

Danke f�r die Bilder Thomas !!!
Dein Kardinal ist eben auch einer der Ur-GTs

J�rgen...ein paar Krassit�ten habe ich noch. Wenn ich heute abend etwas Luft habe gibts noch einen kleinen Nachschlag <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>

Viele Gr��e
Udo
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
baker
Mitglied

N�he Regensburg


You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it

Beiträge: 1784

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:30.08.12 12:29 IP: gespeichert Moderator melden


Bei den Gewichtsunterschieden der Lampendeckel hat die Anzahl der Farbschichten einen Einflu�

p.s. mein Lufi sieht ganz normal aus, wurde wohl getauscht
Gru� Stephan
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:30.08.12 13:25 IP: gespeichert Moderator melden


Schon klar, aber trotzdem sind die Deckel aus unterschiedlich starkem Blech.
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
justrick
Mitglied





Beiträge: 12

User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:30.08.12 20:15 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo

Mein Auto hat auch zwei verschiedene L�cher auf beiden Seiten.




Und 1150 Gramm Deckel ohne L�cher. Es gibt keine Schwei�naht, und keine Falten zu finden.


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:30.08.12 22:58 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

das Bild kann man leider nicht vergr��ern.
Die Schwei�n�hte, die man da sucht, sind von sehr gut (und kaum sichtbar) bis Grotte (habe ich welche).
Fotografier mal mit dem Makro den Lichtaustrittslochrand so wie der Deckel auf dem Bild liegt auf 12 Uhr und 6 Uhr.

Ohne Schwei�naht und ohne Falten gibts vermutlich nicht, denn die Falten waren der Grund f�r die Schwei�naht.
Es sind aber keine richtigen Falten, also keine �berlappungen oder sowas, sondern eigentlich eher Wellen, wir nennen das in der Umformtechnik halt Ziehfalten. Es sind aber Wellen.

Ich w�rde von hier aus sagen, die Schwei�n�hte sind da.

Gru�
J�rgen

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Juergen am 30.08.12 um 22:59 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
parts4you
Mitglied

Leizen




Beiträge: 166

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 07:48 IP: gespeichert Moderator melden


Zitat
Hallo,
.... die Falten waren der Grund f�r die Schwei�naht.
Gru�
J�rgen


...das trifft den Punkt !

Guten Morgen <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=�wink�>

Ich denke, dass es bei den Deckeln sehr unterschiedliche "Qualit�ten" gegeben hat. Ich m�chte nicht wissen, wieviele die von den ersten in die Tonne gehauen haben, weil die Dinger eine Wellaform-Oberfl�che aufgewiesen haben.
Gutes Beispiel ist der Deckel von Dieter (sehr wellig) ...andere sind eben sehr viel glatter. Ich habe auch einen hier liegen, der ist nahezu glatt. Bei genauer Betrachtung sieht man aber auch an diesem Deckel, dass die Ans�tze von Faltenbildung vorhanden sind. Mag sein, dass es mit zunehmender Bauzeit auch Probleme mit dem Presswerkzeug gegeben hat. Schwer zu sagen. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass der Grund der Deckel�nderung mit den Problemen der Pressung verkn�pft ist.


Ich habe auch noch mal ein Geh�use gefunden, an dem auch die fr�hen 69er Merkmale zu finden sind : Flower Power, San Francisco in the Summer of 69 !

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/120831/rd2ynigq.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>




[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von parts4you am 31.08.12 um 07:49 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
parts4you
Mitglied

Leizen




Beiträge: 166

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 08:11 IP: gespeichert Moderator melden


....Sp��ken muss sein


Wie ich schon erw�hnt hatte, gibt es noch etliche andere Details der fr�hen GT die eindeutige "Experimental-Spuren" aufweisen. Hier war man sich anscheinend absolut noch nicht sicher, wie was und wo am besten und sinnvollsten verbaut oder plaziert werden sollte.
Bei sehr fr�hen GT gleicht z.B. die vordere Stirnwand einem Versuchsfeld f�r Anbringungsm�glichkeiten.

Hier erkennt man z.B. bei sehr fr�hen GT neben der eigentlichen und bekannten Austritts�ffnung f�r das Gaspedal, eine weitere nahezu baugleiche �ffnung. Der gesammte Mechanismus wurde noch nicht mit der bekannten Federmutter angebracht. Stattdessen wurden einfach "ca.-L�cher" gebohrt und mit einer normalen Mutter befestigt.


Man beachte bitte auch die Abdichtungsversuche, die je fr�her desto abenteuerlicher ausgefallen sind.

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/120831/4ekq2v2d.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>


Bereits bei M�rz 69er hatte man die Idee mit der Federmutter, die eine Montage erheblich vereinfachte (dabei muss man bedenken, dass dieser Arbeitsgang zig mal am Tag ausgef�hrt werden musste).

Hier bei einem Bochumer aus April / Mai ist es schon ge�ndert..

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s7.directupload.net/images/120831/n47az68j.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Die sp�teren kamen dann absolut sauber und ohne Abdichtungsversuche vom Band.
Eventuell war dieses auch eine Einsparungsma�nahme.
Da Opel allerdings von Anfang an mit Undichtigkeiten am GT zu k�mpfen hatte gehe ich eher davon aus, dass die Sinnlosigkeit dieser vielen Knetgummiabdichtungen klar geworden war.

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/120831/vgjtv5v3.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>



[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von parts4you am 31.08.12 um 08:32 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
parts4you
Mitglied

Leizen




Beiträge: 166

Geschlecht:
User ist offline
0  0  
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 08:26 IP: gespeichert Moderator melden


wo wir gerade bei Thema Einsparungen sind...

Bekanntlich hatte Opel nicht nur die vielen kleinen Unausgereiftheiten am GT zu beseitigen, gleichzeitig musste man auch die Kostenspirale in den Griff bekommen. Im Laufe der gesamten GT-Produktion, mussten immer wieder kleinere und gr��ere Einsparungen in Ausstattung (GT/J , Typ 77) und Fertigung vorgenommen werden.

Ein kleines und sehr fr�hes Detail waren die recht h�bschen voll-verchromten Sto�stangenschrauben, die man sich noch f�r das gesamte Modelljahr 69 "leistete".

(O.K. , nach 40 Jahren sind sie teilweise nicht mehr so h�bsch )

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/120831/vt4y6khb.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Das ist vielleicht f�r die 101% originalgetreuen Restaurierungen nicht ganz unwichtig.
Modell 69 : Komplette Befestigung der Sto�stange + H�rner mit glatten verchromten Schrauben (immer!)

Sp�tere GT mit Standard-Schrauben (Aufschrift FHS 8.8 wenn man es genau nehmen m�chte).

<a href="http://www.directupload.net" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/120831/b6cawxic.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

Heute abend mache ich noch mal einen kleinen Report bez�glich einiger kleinerer Karosseriedetails...

Gr��e
Udo

[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von parts4you am 31.08.12 um 08:29 geändert
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
justrick
Mitglied





Beiträge: 12

User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 11:23 IP: gespeichert Moderator melden


@Juergen und parts4you

Nochmals untersucht. Kein Schwei�n�ht, aber sehr sehr leichte Wellen. Es war aus der Zeit wann dem Presswerkzeug noch funktioniert.




[Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von justrick am 31.08.12 um 11:23 geändert
E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
justrick
Mitglied





Beiträge: 12

User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 14:11 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo

Noch ein Frage:
Ich hatte ein Ersatzteil-GT (FG=941664695) aus Deutshland mit Dichtunggummi zwischen dem Kotfl�gel und T�ren. Siehe Fotos. Beide seiten, L�nge 23cm.
Kann das Original sein, oder eine "gute" Idee, eines ehemaligen Besitzers?




Gru�
Henrik


E-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Juergen
Mitglied



Rost ist ein Arschloch

Beiträge: 1140

Geschlecht:
User ist offline
  RE: Ausstattung fr�he US-GTs Datum:31.08.12 14:33 IP: gespeichert Moderator melden


Hallo,

das war original zeitweise so verbaut worden. Ging aber oft verloren.
Ich habe schon zwei verschiedene Begr�ndungen daf�r geh�rt.
Die eine Begr�ndung war "Windger�usche", die andere Begr�ndung war "Wassereintritt"
Dieses Teil soll also entweder Windger�usche verringern oder eben Wassereintritt verhindern.
Beides vorstellbar.
Mein Augustler hat diese Dichtung auch noch.

Gru�
J�rgen
Homepage besuchenE-MailProfil anzeigenNachricht senden Nachricht kopieren Nachricht zitieren Nachricht �ndern Nachricht l�schen
Seiten(5) «1 2 3 4 [5] »
Antworten Bei Antworten benachrichtigen
Jumpmenü
Powered by Forennet.org v 1.5.2
© all rights reserved 2025

Status: Sessionregister
Der Aufruf erzeugte 23 locale und 1 zentrale Queries.
Ladezeit 0.06 sec davon SQL: 0.00 sec.