Datum:
25.11.24 15:57 Willkommen Gast |
|
Das Opel GT Forum GT original (Moderatoren: ) Wasserpumpe |
|
Autor | Eintrag | |||||
Hamburg Beiträge: 517 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hallo, ich habe gehört dass es für den GT (oder auch für alle anderen Opel CIH Motoren) Wasserpumpen mit verschieden großen Pumpenrädern gibt. Weiß jemand wie die Auswirkungen der unterschiedlichen Größen beim Fahren sind? Ist bei einem großen Rad die Förderleistung soviel besser, dass es sich auf die Betriebstemp. auswirkt? Hat jemand da Erfahrungen? gtler |
||||||
|
||||||
Amberg/Opf. 7500 U/min - endlich raus aus dem roten Bereich Beiträge: 178 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hallo! Verschieden große Pumpenräder hab ich noch nicht gesehen.. Folgende Unterschiede gibt´s: Die Anzahl der "schaufeln" auf dem Pumpenrad sind unterschiedlich (verstärkte mit mehr Schaufeln = die für´n 6 Zylinder) Der Durchmesser der Riemenscheibe ist bei den Einspritzern kleiner, dadurch höhere Drehzahl. Billige nachbauten haben statt Alu-Pumpenrad mit Strömungsgünstigen Schaufeln nur so ein Blechpreßteil. |
||||||
|
||||||
GG Planen ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum. Beiträge: 130 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Der Opel GT hat nach dem Ersatzteilkatalog die Wasserpumpe Bestellnummer 13 34 035 ( Stand 1971 ) Ausnahmen US: Bis Fahrgestellnummer 1 888 817 ist die Ersatzteilnummer 13 34 038. ( Was ist denn da anders? ) Deutsche Automatik GT haben ab motor *19s - 571 432* die Pumpe 13 34 049 ( mit integrierter Keilriemenscheibe ) Ob es später andere Pumpen gab ( die vom Manta und von einigen 6-Zylindern dürfte anders sein, die von den Rekord E und Senator/Monza ist sowieso anders wegen Viscolüfter ), kann ich im Moment nicht recherchieren. Es gibt sie mit dem Pumpenraddurchmesser von 82 mm und 92 mm. Das dürften jeweils auch andere Bestellnummern sein. Die mit 92 mm haben aus strömungstechnischen Gründen vier Bohrungen im Rad. Diese wirken als Bypass. Also relativiert das die eigentlich größere Fördermenge wieder. Ich vermute, daß die Pumpenräder mit 92 mm Durchmesser für die Sechszylinder bestimmt sind. Mit Sicherheit gibt es dafür auch ein anderes Steuergehäuse, aber passen tun beide. Aber: Die 92er Räder haben eine kleinere Flügelhöhe bei gleich starkem Flügelrad. Also wieder eine verringerung der Förderleistung. Die Nachbaupumpen mit geraden, nicht schneckenförmigen Förderflügeln sind Unfug. Immerhin haben die einen Durchmesser von 92 mm. Und hohe Flügel. Ein bisschen Pumpengrundlagen: Flügellänge, Form , Flügelhöhe und Durchmesser beeinflussen Fördermenge und Förderdruck. Je mehr, desto mehr Leistung, -desto mehr Leistung, die erst aufgebracht werden muß. ( Flügelmenge ist ab 5 vernachlässigbar ) Die Toleranzen bei der Fertigung und Einstellung haben vor allem Einfluß auf den erzielten Druck. ( Bei Volumenpumpen wie hier zur Kühlung des Motors aber unerheblich, vielleicht sogar unerwünscht ) Es existiert eine Gartenpumpe, deren Maße des Pumpenrades in etwa denen der GT-Wasserpumpe entsprechen. Bei 8000 Umdrehungen und einer Toleranz von weniger als einem halben Millimeter zwischen Pumpenradschaufeln und Gehäuse produzieren die Pumpen einen Druck von maximal 4 Bar. Bei 1,5 Millimetern Toleranz sackt der Druck auf 2,8 Bar ab. Fördermenge ohne Gegendruck fällt aber nur sehr gering. Bei einer Autopumpe muss aber immer eine gewisse Toleranz vorhanden sein, weil sonst bei defekten Lagern das Pumpengehäuse zerstört werden würde. Einen großen Einfluß auf den Druck hat aber vor allem die Form des Gehäuses und die Führung des Wasserstromes. Am Gehäuse der Pumpe des CIH Motors sieht man, daß hoher Druck nicht erzeugt werden soll. Da fällt mir ein: Durch das kleinere Rad von 82 mm in gegebenem Pumpengehäuse ist die Wasserführung "beschisssen". Vielleicht doch ein Argument für das größere Rad. Das würde aber bedeuten, daß die Konstrukteure von Anfang an die Verwendung von zwei unterschiedlichen Pumpen vorgesehen hatten. ( oder daß es zwei unterschiedliche Steuergehäuse gibt, und die größere Pumpe nicht in das ältere passt ). Übrigens sollte man beim CIH auf den Lüfterflügel nie verzichten, auch wenn das der Lebensdauer der Pumpenlager nicht gerade nützt. ( Was ist bei der verstärkten Pumpe, die oft von Teilehändlern angeboten wird, eigentlich anders? ) Zahlen ohne Gewähr. zumüde [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von 25816 am 24.11.04 um 01:45 geändert |
||||||
|
||||||
Berlin-Spandau Beiträge: 108 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hey zumüde, Übrigens sollte man beim CIH auf den Lüfterflügel nie verzichten, auch wenn das der Lebensdauer der Pumpenlager nicht gerade nützt. Warum <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/huh.gif border=0 alt=´häää?´> Ich fahre schon seit Jahren ohne, und nur mit E.Lüfter und das funktioniert super Tey,Tey,Tey. Eddy |
||||||
|
||||||
GG Planen ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum. Beiträge: 130 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Habe gerade zwei weitere Wasserpumpen erhalten. Eine vom Sechszylinder mit einer dicken, schweren Keilriemenscheibe für zwei Keilriemen. Hersteller GK. Das Pumpenrad hat den 82mm Durchmesser. Die für den Antrieb zuständige Keilriemenscheibe ist vom Durchmesser her kleiner, läuft also wesentlich schneller als beim GT. Und eine mit Opel-Blitz und einem großen Pumpenrad von 92 mm Durchmesser. Durch die noch zu montierende Keilriemenscheibe läuft die Pumpe langsamer als beim Sechszylinder. Also hängt die Leistungsfähigkeit der Wasserpumpe auch von der Keilriemenscheibe ab. Beide Pumpen haben vermutlich im Betriebszustand die gleiche Leistung. Auch hier ( bei dem größeren Pumpenrad ) ist durch die kleinere Flügelradhöhe die Fördermenge wieder künstlich reduziert. Erstaunlich ist, daß die "kleinere" zwar lange Pumpenflügel hat, die "wirksame" Flügellänge Quer gemessen aber nur ca 7,5mm beträgt. Viel pumpt die nicht von der Menge her. Die größere Pumpe hat durch die Kaviationswirkung oder sollte ich hier sagen durch die Strömungswirkung große Löcher in das Gehäuse gefressen , das liegt entweder am Material oder ist durch die kurze Flügelhöhe bedingt. Hier ist einfach die Strömungsgeschwindigkeit höher. Also: Schnelle Pumpe hat kleines Rad. Langsame Pumpe hat großes Rad. zumüde |
||||||
|
||||||
0 User ist offline 0 |
|
|||||
moin moin, also ob die pumpe nun große räder räder hat oder kleine, ob sie ein alu-rad hat , hier und da löcher oder nicht ist eigendlich egal. die pumpe läuft nämlich sowieso gegen einen höheren innendruck im wasserkanal. die "strömungsbremse" dürfte in den meisten fällen das thermostat sein weil hier 60% weniger durchgeht als selbst die schwächeren pumpen fördern können. der unterschied zwischen einer standard-pumpe und einer verstärkten liegt im lager. bei verstärkten pumpen ist die häufigste fehlerquelle - das lager verstärkt. gruß udo |
||||||
|
||||||
Hambühren/Celle Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! Beiträge: 1169 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hallo Udo, trotzdem sollte eine stärkere Pumpe am Bypass (hier das Thermostat) einen größeren Druck und somit eine größere Fließgeschwindigkeit erzeugen. Es ist natürlich gut, wenn dann die Lager verstärkt sind, denn ihre Belastung steigt. Eine größere Fördermenge ist durch die größere Fließgeschwindigkeit auf jeden Fall gegeben. Gruß Carsten |
||||||
|
||||||
0 User ist offline 0 |
|
|||||
klar, mehr schadet ja nie. wie war das nochmal mit der strömungsgeschichte ? "der staudruck der für die strömungsgeschwindigkeiten zuständig ist, ist immer so groß wie der geringste durchlass bzw. die engste stelle". in unserem fall eben der/das thermostat. da kann die pumpe soviel fördern wie sie möchte. weiterhin bedeutet eine sehr große ströhmungsgeschwindigkeit nicht gleich eine optimale kühlung. herkömmliche gt-standardkühler benötigen nämlich eine zeit um das wasser abzukühlen. würde es nur so durchrauschen ist die kühlwirkung nicht merkenswert besser. die optimale möglichkeit ein besseres ergebniss zu erziehlen, ist und bleibt die verwendung eines hochleistungskühlers und verwendung eine spezial-thermostat. gruß udo [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von 25855 am 03.12.04 um 13:07 geändert |
||||||
|
||||||
Hambühren/Celle Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! Beiträge: 1169 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
ja, dem kann ich folgen. Das komplette System muß schon zusammen passen um eine Verbesserung zu bringen. Gruß Carsten @Udo Bitte denk noch mal meine Tür-Chromecken. |
||||||
|
||||||
Interlaken CH - Berner Oberland Beiträge: 1044 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hi, bin etwas verwiert. Will auf meinen 2.0E erstmal eine Wasserpumpe mit dem starren Lüfter fahren (Visko passt ja wohl nicht) und evtl. nacher mit dem E-Lüfter experimentieren. Nur welche WaPu brauch ich dann. Wenn ich zB bei ebay nach "Wasserpumpe Opel GT" suche, bekomme ich nur WaPu die genauso aussehen wie deinormale 2.0E Pumpe. aberich denke der für den starren Lüfter hat eine anderer Riemenscheibenaufnahme,oder? Oder kann ich ne 2.0E Wapu (Visko)nehmen und darauf den starren Lüfter einbauen? Danke! Gruss Niels |
||||||
|
||||||
Saarland Beiträge: 2212 User ist offline |
|
|||||
Hallo Niels. Wasserpumpen für Visco-Lüfter sind nicht identisch mit Pumpen für starren Lüfter. (starrer Lüfter: 4 Gewinde für Lüfterrad, Visco-Lüfter hat Gewinde für die Visko-Kupplung) Wenn Du starren Lüfer fahren willst, kannst Du die "normale" Pumpe vom 1,9er nehmen. Gruss vom Lück Gruss vom Lück *GT-Stammtisch Saar/Pfalz* |
||||||
|
||||||
Kaiserslautern Beiträge: 1709 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Hallo Niels, ich habe in meinen 19s eine Wasserpumpe eingebaut die genauso aussieht wie die Abgebildete. Wolfgang ------------------------------------------------- *www.gtstammtisch.de* |
||||||
|
||||||
Interlaken CH - Berner Oberland Beiträge: 1044 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
Ich versuch mal Fotos zum machen, weil: -Viskolüfterrad -Kupplung -Sockel mit 4-Schrauben -Dann genau diese WaPu oben.... Das sieht irgendwie so aus als würde das passen... |
||||||
|
||||||
Beiträge: 2760 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
...die Pumpe auf den Bild passt Gruß Klaus |
||||||
|
||||||
Nähe Regensburg You don\'t need to fear the 200HP below the seat, you need to fear the one donkey sitting on top of it Beiträge: 1784 Geschlecht: User ist offline |
|
|||||
@niels. Die Pumpe mit Viskolüfter vom 2.0 E passt einwandfrei.Aber Wie schon in obigen postings erwähnt, ist es thermodynamisch egal wie groß und leistungsfähig diese ist. Derv Kühler ist der lim. Faktor. Ich denke an die Heizung im Haus - nicht der neumodische Kram mit Solar und so Da ist es auch egal mit welcher Einstellung ich die Pumpe betreibe. Wenn die Heizkörper zu klein sind für den Wärmebedarf, dann wird nicht warm in der Bude. Im Auto ists einfach umgekehrt. Sportkühler sein am besten mit Termostat für E-Lüfter evtl. diesen nachrüsten.Wenns ein heisser Tag ist diesen von hand zuschalten. Nicht das PLASTIKTEIL um den org. Flügel vergessen.Und wenns gut werden soll -frei nach "Hornbach" eine Art Wärmeabsaugung im Bereich Ansaugtrakt installieren. War im guten alten GT-Journal beschrieben. im Stau : Motorhaube offenlassen. Stück Styrodur hab ich immer dabei.Denn das proble liegt beim GT nicht an Kühler und Wapu sondern im viel zu engen Motorraum. Da geht einfach kein Luftdurchsatz vernünftig. Die Temp im Vergleich zu Manta Rec. etc. liegt um min 30 Grad höher an heissen Tagen. Hab ich früher mal gemessen. Beim Anhalten schadet es sowieso nie die Haube zu öffnen. Maagnetschalter wird es danken. So long Baker Gruß Stephan |
||||||
|
|