![]() |
Datum:
09.04.25 01:48 Willkommen Gast |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Eintrag | |||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Wir hatten zuletzt relativ oft Besuch von Austin Fahrern etc. bei uns. Viele fahren Silikon-Brems- fl�ssigkeit in ihrem Autos. Vorteile: zieht kein/weniger Wasser, nicht �tzend, schmiert immer die Bremse gut von innen, keine festen Kolben etc., leichter zu verarbeiten... Nachteile: Keine ABE in Deutschland(?) Hat jemand damit Erfahrung? |
||||||
|
||||||
![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo, ich kennne jemand der Silkonbremsfl�ssigkeit im GT hatte. Er meinte auch das die nie gewechselt werden m��te.Eines Tages war aber trotzdem die Bremse fest. Der Haupts�chliche Nachteil ist die Entl�ftung der Bremse. Kleine Luftbl�schen wandern nur langsam. Mit einer einmaligen Entl�ftung ist es nicht getan.Und wie schon bemerkt in Deutschland nicht erlaubt. Bei Motorr�dern aus Amerika ist die Silikonbremsfl�ssigkeit sogar extra in den Fahrzeugpapieren bei uns eingetragen. Gru� Ecki |
||||||
|
||||||
![]() Rottweil ![]() Beiträge: 20 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hallo Niels, was f�r ein Vorteil soll das sein? F�r mich ist das sogar ein ganz gef�hrlicher Nachteil. Hast du dir schon mal Gedanken dar�ber gemacht, weshalb die normale DOT4-Bremsfl�ssigkeit �berhaupt hygroskopisch ist? Es w�re garantiert problemlos m�glich gewesen, sie ohne diese wassersaugende Eigenschaft herzustellen. Man hat sie aber ganz bewusst hygroskopisch gemacht und zwar aus dem einfachen Grund, weil dadurch die Feuchtigkeit, die immer irgendwie �ber Bremsschl�uche oder Bel�fungs�ffnungen ins Bremssystem eindringt, fein verteilt in der Schwebe zu halten. Andernfalls w�rde die Feuchtigkeit in Form von kleinen Tr�pfchen ausfallen und sich am tiefsten Punkt der Bremsanlage sammeln. Was mit Wasser in fl�ssiger Form passiert, wenn es gefriert, brauche ich dir bestimmt nicht erkl�ren. Der Eispropfen w�rde schlicht und einfach einen Teil der Bremsanlage stillegen. <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/angry.gif border=0 alt=´angry´> Genau aus diesem Grund gibt es bei uns auch keine Zulassung f�r Silikon-Bremsfl�ssigkeit. Gut, ein GT wird vermutlich selten im Winter bewegt. Von daher ist die Gefahr relativ gering. Oft h�rt man ja auch, Silikon-Bremsfl�ssigkeit m�sse man nie wieder wechseln. Auch das ist nicht richtig, weil sich die Dichtmanschetten im in den Bremszylindern im Betrieb abnutzen und dabei Abriebpartikel in die Bremsfl�ssigkeit abgeben. Durch den Bremsfl�ssigkeitswechsel werden diese Partikel wieder aus der Bremsanlage herausgesp�lt. Wenn man dies nicht regelm��ig macht, k�nnen die Abriebspartikel irgendwann die feinen Ausgleichsbohrungen im Hauptbremszylinder verstopfen. Die Probleme beim Entl�ften hat ja Ecki schon angesprochen. Mein Tipp: Finger weg von Silikonfl�ssigkeit! Gru� G�nther Nur Fliegen sind sch�ner! |
||||||
|
||||||
![]() Hessen ![]() Beiträge: 392 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Irrtum! Wasseraufnahmef�higkeit und Wasseraufnahmeneigung sind zwei Paar Schuhe. Eine Fl�ssigkeit, die Wasser aufnehmen kann, mu� nicht unbedingt auch welches anziehen. Eine Fl�ssigkeit, die Wasser anzieht, mu� welches aufnehmen k�nnen, das stimmt schon. Ein Baumwollappen kann Wasser aus der Luft anziehen, aber er wird nicht nass dadurch. Bestimmte Salze nehmen Wasser aus der Luft auf, und sind st�ndig nass. Motor�l f�r Benzinmotoren mu�! Wasser aufnehmen k�nnen. Reines Motoren�l f�r Dieselmotoren zerst�rt Benzinmotoren weil es nur begrenzt Wasser aufnehmen kann oder mu�. Man setzt dem Motor�l f�r Benziner gezielt Additive bei, die Wasser speichern k�nnen. Bremsf�ssigkeit ist nun mal mit unerw�nschten Eigenschaften gesegnet. Die Wasseraufmahmeneigung will man wegen der Dampfblasenbildung gezielt vermeiden. Ob man sich bei Bremsfl�ssigkeit die eine Eigenschaft mit der anderen einkauft, wei� ich aber ehrlich gesagt auch nicht genau, daf�r sind zu viele Additive in dem Zeugs. �brigens sollte man DOT 4 NICHT im GT verwenden, habe ich fr�her auch gemacht, ist aber falsch. DOT 3 ist gutm�tiger und reicht, ist heutzutage leider nur gegen Aufpreis zu bekommen. Gru�, Jur [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Jur am 08.08.06 um 00:05 geändert |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
F�r mich ist einfach der GROSSE Vorteil das diese Bremsfl�ssigkeit wesentlich einfacher zu handeln ist als normale Bremsfl�ssigkeit. Heisst Sie greift nicht den Lack an etc. Wenn die Bremsfl�ssigkeit wirklich so schlecht w�hre, w�hre sie ja auch nicht in anderen L�ndern, Flugzeugen oder Motorr�dern erlaubt. Mal sehen wie das in der Schweiz geregelt ist... |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� euch Gott! Entschuldigt bitte, dass ich einen alten Beitrag ausgrabe, aber irgendwie begeistert mich die DOT 5. Hat die noch immer keiner im GT ausprobiert? Na gut, in Deutschland gibt es angeblich keine ABE daf�r und ich wei� auch nicht ob es in �sterreich eine gibt. Fakt ist allerdings, dass man sie hierzulande und auch bei euch an jeder Ecke kaufen kann. K�rzlich h�rte ich auch von einem Mechanikermeister, der nicht nur in seinem Oldie (ich glaube Triumph oder MG?) sondern auch in seinem Alltagswagen DOT 5 verwendet. Und er schw�rmt davon, dass der Druckpunkt der Bremse jetzt viel besser sei und das l�stige Wechseln der normalen �tzenden Bremsfl�ssigkeit entf�llt. Und was mich auch aufhorchen lie�, er hat gar keinen gro�en Aufwand beim Umsteigen gemacht, nur ordentlich entleert .... Da Luzi nach einer neuen Bremsfl�ssigkeit ruft, ist das Thema sehr aktuell f�r mich. Ewald |
||||||
|
||||||
![]() ![]() Beiträge: 13 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi, mal zur�ck zur Ausgangsfrage. Hat denn nun jemand Erfahrungen ?? Nicht die Theoretiker sind gefragt sondern die Praktiker bitte. Gru� G�ran [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von DCOE am 19.12.07 um 01:10 geändert Old Opel never die, they just go faster !! |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Ich hab damals den Werkstattmeister einer deutschen Tunig / Unikatwagenbau-werkstatt interviewt - weil ich die Firma sehr gut kenne. Die machen auch Motorsport etc. Der hat mir ganz klar davon abgeraten - da die Gefahr f�r s�mtliche Gummimachetten/Dichringe nicht 100% auszuschliessen ist. Da die Fl�ssigkeit eh nicht zugelassen ist...und so ne Bremse schon rechtlich auch wichtig ist - fahr ich normale DOT3...Basta. |
||||||
|
||||||
![]() Wien ![]() selber schuld ! Beiträge: 1031 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Gr�� euch Gott! Ich habe mal hier den Text von Korrosiosschutz-Depot hereinkopiert, nur falls das irgendwer noch nicht gelesen hat: Die Silikon-Bremsfl�ssigkeit DOT 5 kann �berall dort eingesetzt werden wo normalerweise die herk�mmliche Bremsfl�ssigkeiten DOT 3 + DOT 4 auf Glykol-Basis verwendet wird. Die Silikon-Bremsfl�ssigkeit DOT 5 hat den gro�en Vorteil nicht hygroskopisch zu sein - sie nimmt also kein Wasser auf, wie dies bei DOT 3 + DOT 4 der Fall ist. Das bedeutet einmal, da� die Qualit�t im Lauf der Zeit nicht abnimmt (keine Sicherheitsgef�hrdung durch Dampfblasenbildung bei alter, wasserhaltiger, Bremsfl�ssigkeit und hei�en Bremsen) und zweitens besteht auch keine Gefahr mehr von Rostbildung im Bremssystem. Diese Fl�ssigkeit wurde urspr�nglich f�r schwierigste Eins�tze in der US-Armee entwickelt. Die Silikon-Bremsfl�ssigkeit hat einen Siedepunkt von 260�C (das ist h�her als es f�r DOT3 + DOT4 verlangt wird) und entspricht den Normen FMVSS116, ISO4925 + den neuesten DOT 5-Spezifikationen. Sie vertr�gt sich mit den von allen Herstellern eingesetzten Dichtungen und Schl�uchen (Ausnahmen sind hier einige Citroen- und Rolls-Royce-Modelle die Fl�ssigkeiten auf (Mineral-)�l-Basis haben - LHM / LHS !). Die Silikon-Bremsfl�ssigkeit greift keinen Lack an und ist nicht giftig. Theoretisch ist sie auch mit den herk�mmlichen Bremsfl�ssigkeiten mischbar - allerdings sollte man das nicht machen, da dann die Qualit�t entsprechend abnimmt, bzw. die Aufnahmef�higkeit von Wasser wieder gegeben ist. ACHTUNG: DOT 5 ist leichter als DOT 3 oder 4, daher alle Bremszylinder gut entleeren vor dem Tausch, sonst bleibt unten im Zylinder jeweils DOT 3/ DOT4 zur�ck ! Hier steht auch etwas von Gummivertr�glichkeit, jedoch ist anscheinend nur bei Citroen- und RR-Modellen Vorsicht geboten. Bei LOUIS (Motorrad) steht folgendes: PROCYCLE SILIKON-Bremsfl�ssigkeit DOT 5: Dieses Hochleistungsprodukt wurde speziell f�r die Anforderungen von hydraulischen Motorrad-Bremssystemen (Trommel- & Scheibenbremsen) entwickelt und sorgt f�r dauerhafte Sicherheit und jederzeit f�r eine optimale Bremsleistung. Durch besondere Inhaltsstoffe werden die inneren Komponenten der Bremsanlage effektiv z.B. vor Ablagerungen und Korrosion gesch�tzt und alle Dichtungen jederzeit optimal geschmiert. Procycle Silikon-Bemsfl�ssigkeit besitzt eine deutlich h�here Lebensdauer als herk�mmliche Bremsfl�ssigkeiten durch den nicht hygroskopischen Aufbau (nicht wasseranziehend). Greift weder Lack, poliertes Aluminium, Chrom- & Kunststoffteile an. Hinweis: Die Verwendung dieser Bremsfl�ssigkeit ist f�r alle Motorr�der der Marke Harley-Davidson und Buell seit Baujahr 1980 vorgeschrieben. Technische Details: Trockensiedepunkt: ca. 250�C. Nasssiedepunkt: ca. 180�C. Nicht hygroskopisch ACHTUNG: Nicht mischbar mit herk�mmlichen Bremsfl�ssigkeiten auf Glykolbasis wie DOT 3, 4, 5.1. Ich wei� schon, dass man unseren GT nicht mit einer Harley vergleichen kann, und dass jeder Kr�mer seine Waren lobt, aber nur weil irgendwelche Mechanikermeister nicht genau wissen bzw. wissen wollen, lasse ich mich nicht abschrecken. Hier kommt auch DOT 5.1 vor, kennt die wer? �brigens kostet der Liter so ca. � 40.-. Was kostet die herk�mmliche, und wieviel braucht man in der Praxis? Ewald |
||||||
|
||||||
![]() A2013 G�llersdorf ![]() Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes Beiträge: 1651 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Hi Ewald! Ich habe unl�ngst bei Forstinger den halben Liter f�r ca. 5-7 Euro gesehen (kann es jetzt nicht genau sagen). Menge komplett - muss ich jetzt nachdenken, aber ich glaube, dass ich mindestens einen halben Liter durchgeschickt habe, bis es klar an allen 4 Punkten rauskam. Gru� Peter [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Riemer Peter am 19.12.07 um 22:10 geändert Gru� Peter ![]() GT-Stammtisch Saar/Pfalz |
||||||
|
||||||
![]() Kaiserslautern ![]() Beiträge: 1709 Geschlecht: ![]() User ist offline ![]() ![]() |
|
|||||
Also ich finde die normale Bremsf�ssigkeit hat �ber Jahre hinweg gut funktioniert, warum dann die andere nicht zugelassene nehmen ? ? ? Stell Dir vor Du hast einen Unfall und es wird festgestellt das in der Bremsanlage nichtzugelassene Fl�ssigkeit war, dann hast Du ein grosses Problem. Aber jeder wie er m�chte.... Wolfgang ![]() ------------------------------------------------- *www.gtstammtisch.de* |
||||||
|
||||||
![]() Interlaken CH - Berner Oberland ![]() Beiträge: 1044 Geschlecht: ![]() User ist offline |
|
|||||
Der Mann hat mehr Ahnung als du und ich zusammen. Aber egal... Wenn der Versuch in die Hose geht kaufst du dir: 1x �berholsatz-HBZ 1x �berholsatz-BKV 2x �berholsatz-Bremss�ttel 2x �berholsatz-Radbremszylinder Ganz davon abgesehen - das du imn Folge eines Crashes die kompletten Kosten tr�gst. Das gilt f�r Blech wie auch K�rpersch�den... Wo liegt dann der Vorteil? |
||||||
|
|
![]() ![]() |