Das Opel GT Forum

Thema:
eröffnet von moonchild1967 am 11.04.08 18:56
letzter Beitrag von Rip am 25.04.08 17:20

1. Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von moonchild1967 am 11.04.08 18:56

Ich brauche euere Hilfe!!

Und zwar müsste ich wissen, wie groß der Abstand zwischen Steuergehäuse (Ölpumpe) und Vorderachse serienmäßig ist. Hintergrund: ich habe die Motorböcke um ca. 1 cm gekürzt, um Platz für meine Einspritzanlage zu schaffen. Jedoch kommt mir der jetztige Abstand (ca. 1,5-2 cm) zu klein vor. Wie kann ich mein Dilemma lösen? Hab ich die Motorböcke zu sehr gekürzt? Gibts eine andere Möglichkeit (außer neuen Böcken), das Aufschlagen des Steuergehäsues zu verhindern, z.B. einen Gummipuffer?

Grüße

Harald
2. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von simon19 am 11.04.08 19:12

hey du wirst doch nicht den motor eingebaut habenalso bei mir ist da auch nicht viel mehr platz. und da hat noch nie was angeschlagen.
aber wenns dir zu wenig ist kannst du unter die gummiböcke was unterlegen oder du lässt das getriebe hinten etwas runter, dann kommt der motor vorne hoch...

mfg simon

3. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von moonchild1967 am 11.04.08 19:56

Jo, es geht voran, Motor und kompletter Antrieb drin, Scheinwerfer drin, Benzinpumpe und Leitungen installiert, etc., wird ja auch mal Zeit . Kannst gern mal wieder auf nen Sprung vorbeikommen, Bier gibts aber mom. leider keins...

Harald

P.S.: Ist das für das Getriebe so gesund, wenn man da die Höhe ändert? Ist dann ja nicht mehr in der Flucht...
4. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von Opel-GT-73 am 11.04.08 20:34

Zitat
Ist das für das Getriebe so gesund, wenn man da die Höhe ändert? Ist dann ja nicht mehr in der Flucht...


Wenn du die Motorböcke schon geändert hast dann stimmt die Flucht schon jetzt nicht meht ...
5. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von Rip am 11.04.08 21:01

Hi!

Werden diese Höhenkorrekturen nicht eh durch die Gelenke der Kardanwelle ausgeglichen?
6. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von GT Driver am 11.04.08 21:03

beide Dämpfungsblöcke kürzen ist eh nich gut. Was man auf der Einspritzseite kürzt sollte man auf der Fahrerseite dazugeben, dann dreht sich der Motor nur und die Flucht der Kardan bleibt wie es gedacht ist

Gruß Robert
7. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von Rip am 11.04.08 21:17

Dann kann es aber passieren, dass der Schalthebel schief steht. Das kann man aber beim unteren Ansatz korrigieren.
8. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von moonchild1967 am 11.04.08 21:30

Dank euch für die Antworten, nur leider bringt mich das nicht weiter.
@ GT Driver: Wenn ich nur einen der beiden Blöcke um 1 cm gekürzt hätte (vermutlich den auf der Beifahrerseite), würde das Steuergehäuse wohl auch da hängen, wo es jetzt hängt. Nur zudem hätte ich auch noch einen schiefen Schalthebel. Und was meinst du mit "dazugeben"? Unterlegen? Dann hängt das Teil ja total schief drin... Ist denn bei einem 1,9 E mit L-Jetronic überhaupt ein Kürzen erforderlich gewesen? Wer hat denn so nen Umbau schon selber gemacht? Habt ihr gekürzt, wenn ja, um wieviel? Beidseitig, oder nur Beifahrerseite? Wie groß ist euer Abstand vom Steuergehäuse zur Vorderachse?

Grüße

Harald
9. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von Rip am 11.04.08 21:37

GT-Driver meinte, du sollst den 1 cm aufteilen: 0,5 kürzen und 0,5 auf der anderen Seite unterlegen.
Bei meinem 19S mit dem GETRAG 240 war es so, dass das GETRAG bei originalen Motorblöcken schon nach rechts gedreht war. Ich habe einfach die aufgeschweiste Schraube (auf die der Schaltknüppel draufgeschraubt wird) abgeschnitten und schief angeschweisst.


10. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von GT-Yeo am 11.04.08 22:37

Wieso sollte das Steuergehäuse denn an die VA anschlagen ? Der Motor bewegt sich doch nicht nach unten - höchstens bei schlechten Motorgummis nach vorne/hinten (Bremsen/starkes Beschleunigen)oder eben zur Seite - nach unten nur wenn er von den Gummis kippt.
5mm reichen da also auch an Platz nach unten.

Ich kürzere je nach Motor auch die Motorböcke verschieden - wenn man am Getriebe etwas ausgleicht ist das in meinen Augen alles problemlos.

@GT Driver: Klaus schrieb auch mal "was man kürzt sollte man auf der anderen Seite wieder dazugeben" - ich hab bisher nie mit Unwucht oder diesem oft zu lesendem vibrieren... zu kämpfen gehabt - und halte mich nicht daran - und ja - die Kardanwelle lebt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/wink.gif border=0 alt=´wink´>

MFG
11. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von moonchild1967 am 25.04.08 11:21

@RIP: Mein Schalthebel hat unten keine solche Mutter. War die immer dran, oder hast du die dazwischen geschweißt? Anscheinend ist mein Getriebe vom Manta A 1,9S, zumindestens sieht meine Schalthebelaufnahme ganz anders aus...

Grüße

Harald

P.S.: Wenn das der originale Schalthebel ist, dann bräuchte ich dringend auch so ein Teil mit Mutter. Müsste nämlich genau die selbe Veränderung vornéhmen, da ich keine Lust habe, über dem Oberschenkel des Beifahrers zu schalten .
12. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von moonchild1967 am 25.04.08 12:48

Hi Wolfgang!

Werde mal ein Bild von meinem Schalthebel machen, dann klärt sich ja, ob der original ist. In jedem Fall brauch ich aber einen "geraden" Schalthebel. Mal sehen, wie man das lösen kann.

Grüße

Harald
13. RE: Abstand Vorderachse zum Steuergehäuse

geschrieben von Rip am 25.04.08 17:20

Hi Harald!

Wie Wolfgang schon festgestellt hat, habe ich den originalen Schalthebel auf das 5-Gang-GETRAG aufgesteckt.
Den "Umbau" mit dem aufgeschweißten Schrauben hat mir Rouven so gemacht - dürfte also ein "normaler" Vorgang sein, damit man den Innenteil des Schalthebels aufschrauben kann.
Im Prinzip wurde ja nur der Schalthebel runtergeflext. Dann unten ein Schrauben und oben eine Mutter draufgeschweißt.

Ich habe also auf den Innenteil des 5-Gang-Schalthebel ein Röhrchen gesteckt (Länge so, dass es bis ganz oben in den 4-Gang-Schalthebel reicht) um dem ganzen Schalthebel eine stabile Lage zu geben. Der 4er Schalthebel ist nämlich hohl bis nach oben, da ja das Seil für den Retourgang-Arritierhebel darin läuft.
Der 5er Schalthebel hat stattdessen so einen eigenen Einsatz, der aber nicht in den 4er reinpasste. Bin eher zufällig auf diese Lösung gekommen. (3 Uhr morgens und hab halt irgendwas in meiner 2x2 m "Werkstatt" gesucht, das passt. Das Röhrchen war von einem IKEA-Luster)


Powered by Forennet.org
© all rights reserved 2025